Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zen

Zen [Adelung-1793]

Zen , eine Ableitungssylbe für Verba, den Hauptbegriff eines Primitivi durch Nebenbegriffe zu ... ... mit dem Unterschiede, daß zen eigentlich einen noch stärkern Grad andeutet, als sen, weil z der ... ... . Durch Einschaltung des l oder el lassen sich aus den Verbis aus zen wieder Diminutiva, oder neue Iterativa mit dem Nebenbegriffe der ...

Wörterbucheintrag zu »Zen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1683.
Gen

Gen [Adelung-1793]

... Gesch. 15, 22, 30. Gen Mitylenen, Kap. 20, 14. Gen Nicopolin, Tit. 3, ... ... noch zuweilen vor einigen eigenthümlichen Nahmen der Örter, gen Leipzig, gen Frankfurt reisen, für nach; allein das gehöret in ... ... fahren. Sein Herz, seine Augen gen Himmel richten. Seine Hände gen Himmel ausbreiten. Ingleichen in der ...

Wörterbucheintrag zu »Gen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 558.
Wenn

Wenn [Adelung-1793]

... Wenn wirst du kommen? Wenn gehet die Post ab? Wenn ist er angekommen? Seit wenn ist er dein Freund? besser, seit welcher Zeit? Wenn hätte ich denn mit mir allein ... ... Fragen. Was wäre daran gelegen, wenn er nun auch käme? Wenn ich es nun thäte, was würdest ...

Wörterbucheintrag zu »Wenn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1490-1492.
Denn

Denn [Adelung-1793]

... .f. Welches im gemeinen Leben auch alsdann geschiehet, wenn denn mit der Partikel wie verbunden wird. ... ... persönlichen Fürworte. So mag es denn gut seyn. So bleibt es denn dabey. So wollen wird ... ... , denn er? Ich bin eher gekommen, denn du. Ehe, denn ich sterbe. 6. Eine ...

Wörterbucheintrag zu »Denn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1450-1452.
-Nen

-Nen [Adelung-1793]

-Nèn , eine Ableitungssylbe, vermittelst deren neue Zeitwörter aus andern ... ... Bedeutung zurück geführet werden können. 3. Verschiedene Wortforscher legen den Zeitwörtern auf nen auch eine inchoative Bedeutung bey. Allein im Deutschen hat sich dieselbe bisher noch nicht wollen finden lassen. Denn das einzige lehnen, anfangen zu ...

Wörterbucheintrag zu »-Nen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 465-466.
-Ren

-Ren [Adelung-1793]

-Ren , eine Endsylbe vieler Zeitwörter, welche in manchen mit ... ... Zeitwörtern angehänget wird, Intensiva und zuweilen auch Iterativa daraus zu bilden, da es denn oft geschehen ist, daß das einfache Zeitwort verloren gegangen ist, ... ... ist auch die in andern Zeitwörtern eingeführte Ableitungssylbe -len mit demselben verwandt, nur nicht so fern dieses in ...

Wörterbucheintrag zu »-Ren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1084.
-Sen

-Sen [Adelung-1793]

-Sen , eine Ableitungssylbe, welche an Zeitwörter gehänget wird, Intensiva und Iterativa daraus zu ... ... brunzen, von dem veralteten brunnen, pelzen, von pelen, fillen, schlagen hunzen; besonders wenn sich das Zeitwort auf ein t endiget, hitzen. fitzen. Zuweilen auch in ...

Wörterbucheintrag zu »-Sen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 54.
-Len

-Len [Adelung-1793]

-Len , eine Ableitungssylbe, Zeitwörter damit von andern Zeitwörtern so wohl als Hauptwörtern zu ... ... . S. -Eln. Man muß indessen diese Sylbe nicht mit denjenigen Zeitwörtern auf -len verwechseln, in welchen das l zum Stamme gehöret, daher daselbst bloß die Endung ...

Wörterbucheintrag zu »-Len«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2026.
-Gen

-Gen [Adelung-1793]

-Gen , eine unrichtige Schreibart der verkleinernden Endung chen, S. -Chen.

Wörterbucheintrag zu »-Gen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 558.
Den (1)

Den (1) [Adelung-1793]

1. Dến , die vierte Endung der einfachen Zahl des Artikels und Fürwortes der, S. Der.

Wörterbucheintrag zu »Den (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1445.
Den (2)

Den (2) [Adelung-1793]

2. Dến , die dritte Endung der mehrern Zahl des Artikels der, w.s.

Wörterbucheintrag zu »Den (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1445.
Fenn, das

Fenn, das [Adelung-1793]

* Das Fênn , des -es, plur. die ... ... bedeutet Fani Koth, und im Schwed. ist Fen, und im Isländ. und Angels. Fenn, ein Sumpf. Daß Finnland davon den Nahmen habe, erhellet auch aus dem Nahmen, welchen ...

Wörterbucheintrag zu »Fenn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 109.
Senn, der

Senn, der [Adelung-1793]

Der Sênn , des -en, plur. die -en, ein nur in der Schweiz übliches Wort, einen Viehhirten zu bezeichnen, welcher das Vieh den Sommer über auf den Alpen weidet, und zugleich die Milchnutzung desselben gepachtet hat. S. 3 Senne. ...

Wörterbucheintrag zu »Senn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 59.
Fehn, das

Fehn, das [Adelung-1793]

Das Fehn , des -es, plur. die -e, Torfland, S. Finne.

Wörterbucheintrag zu »Fehn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 79.
Lehn, das (die)

Lehn, das (die) [Adelung-1793]

Das oder die Lehn , mit den Zusammensetzungen, S. Lehen.

Wörterbucheintrag zu »Lehn, das (die)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1979.
-Lein

-Lein [Adelung-1793]

-Lein , eine Endsylbe, welche den Hauptwörtern angehänget wird, wenn man aus denselben verkleinernde Wörter bilden will. Das ... ... sind. S. Chen. Alle eigentliche Diminutiva haben im Deutschen so wie in den meisten andern Sprachen, außer der eigentlichen verkleinernden Bedeutung ... ... bedeutet, S. -El. Bey den ältern Oberdeutschen Schriftstellern, z.B. dem Kero, Ottfried, Notker, ...

Wörterbucheintrag zu »-Lein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2015-2016.
Abaßen

Abaßen [Adelung-1793]

... reg. act. welches aber nur noch bey den Jägern üblich ist, und so viel als abfressen bedeutet. Es wird indessen nur von den Hirschen und dem Wildpret gesagt, wenn es das junge Holz oder die Ähren abbeißt. S. Aß. Wenn es das Gras abbeißt, so wird solches abrasen genannt.

Wörterbucheintrag zu »Abaßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 9.
-Hausen

-Hausen [Adelung-1793]

... Nordhausen, Wolfrathshausen, Sundhausen, Osthausen u.s.f. welche in den gemeinen Mundarten der Niedersachsen oft in -sen zusammen gezogen wird; Hornsen, Pattensen u.s.f. für Hornhausen, Pattenhausen. In den davon abgeleiteten Wörtern gehet das a in ein ä über; ein Nordhäuser, ...

Wörterbucheintrag zu »-Hausen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1026.
Abkappen

Abkappen [Adelung-1793]

... . act. 1) Von Kappe, die Kappe abnehmen, bei den Falkenieren. Den Falken abkappen, ihn abhauben. Hierher gehöret auch wohl die figürliche Bedeutung, wenn im gemeinen Leben, einen abkappen, so viel ist, als ihm einen ... ... Von kappen, hauen, schneiden, so viel als abhauen. Das Ankertau, ingleichen den Anker abkappen. Einen Mast ...

Wörterbucheintrag zu »Abkappen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 56-57.
Abkühlen

Abkühlen [Adelung-1793]

... Stahl in Milch abkühlen, ablöschen, wenn beyde vorher glühend gemacht worden. In den Schmelzhütten hat man so wohl Abkühltröge, etwas darin abzukühlen, als auch Abkühlrinnen ... ... . Das Wetter kühlt sich ab, ist ein gemeiner Ausdruck des Landmannes, wenn weit entfernte Blitze, deren Donner man nicht hören kann, ...

Wörterbucheintrag zu »Abkühlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 61.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon