Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abstrossen

Abstrossen [Adelung-1793]

Abstrossen , verb. reg. act. in den Bergwerken, strossenweise gewinnen, oder abhauen. Das Erz, einen Gang abstrossen.

Wörterbucheintrag zu »Abstrossen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 121.
Abrutschen

Abrutschen [Adelung-1793]

† Abrutschen , verb. reg. neutr. mit seyn, in den niedrigsten Sprecharten für abgleiten.

Wörterbucheintrag zu »Abrutschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 85.
Abgang, der

Abgang, der [Adelung-1793]

... Bey verschiedenen Arbeitern haben diese Abgänge besondere Nahmen. Bey den Metallarbeitern heißen sie mehrentheils Krätz, oder Gekrätz, bey den Goldschlägern die Schabine, bey den Fleischern Abfall, im Forstwesen Asterschlag und Abraum, bey den Böttchern Miesel, u.s.f. In dieser Bedeutung ist im gemeinen Leben ...

Wörterbucheintrag zu »Abgang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 41-42.
Abstreichen

Abstreichen [Adelung-1793]

... Salz in dem Scheffel abstreichen. Ingleichen metonymisch, den Scheffel abstreichen. Bey den Weißgärbern, die Haare abstreichen, und metonymisch, ... ... . In diesem Sinne wird es vornehmlich bey den Jägern von den jungen Raubvögeln gebraucht, wenn sie anfangen von dem Neste auszufliegen. Ein ... ... dem Hülfsworte haben, ist es von den Fischen bey den Fischern üblich, und bedeutet alsdann so viel, ...

Wörterbucheintrag zu »Abstreichen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 119-120.
Abhang, der

Abhang, der [Adelung-1793]

... Der Garten hat drey Fuß Abhang; ein Umstand, den man bey dem Wasser den Fall nennet. 2) Das Abhangen von einem ... ... er es noch mehr. Es ist daher nicht nachzuahmen, wenn Kleist singt: Sieh Wesen ohne Gestalten, merk ihre Abhäng und ... ... eines Berges wird sonst auch die Berglehne, die Thalhänge, und wenn sie sehr steil ist, die Bergwand, ...

Wörterbucheintrag zu »Abhang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 52.
Ablauf, der

Ablauf, der [Adelung-1793]

Der Ablauf , des- es, plur. die -läufe, von ... ... nicht in allen Bedeutungen desselben üblich ist. 1) Die Handlung des Ablaufens, in den eigentlichen Bedeutungen des Verbi, so fern es ein Neutrum ist; ohne Plural. ...

Wörterbucheintrag zu »Ablauf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 64-65.
Abgabe, die

Abgabe, die [Adelung-1793]

... n. 1) Die Handlung des Abgebens in den eigentlichen Bedeutungen des Zeitwortes; ohne Plural. Die Abgabe eines Briefes, eines ... ... Obrigkeit entrichten. Die Abgaben einfordern. Seine Abgaben entrichten, berichtigen. Eine Abgabe auf den Wein legen. Die Abgabe von dem Weine, Biere u.s.f. ...

Wörterbucheintrag zu »Abgabe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 41.
Abschmelzen

Abschmelzen [Adelung-1793]

... . abgeschmelzt. (a) Durch Schmelzen absondern, abschmelzen lassen. Er hat den Knopf von dem Becher, den Deckel von der Kanne abgeschmelzt. Das Bley von dem Silber abschmelzen, wofür man in den Hüttenwerken kunstmäßiger abtreiben sagt. Etwas von einem Dinge abschmelzen, es kleiner zu ...

Wörterbucheintrag zu »Abschmelzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 97.
Abschließen

Abschließen [Adelung-1793]

Abschließen , verb. irreg. act. S. Schließen. 1) ... ... abschließen. Ingleichen, die Thür, das Zimmer, das Haus abschließen. 2) Figürlich, den Schluß einer Sache machen, sie völlig zu Ende bringen, besonders von Rechnungen und ...

Wörterbucheintrag zu »Abschließen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 96.
Ablage, die

Ablage, die [Adelung-1793]

... Handlung des Ablegens, ohne Plural, und das was abgelegt wird. Besonders in den Rechten, eine Handlung zwischen Ältern und Kindern, da jene diese durch eine Aussteuer von aller künftigen Erbschaft ausschließen; da denn auch wohl das, was Kinder auf diese Art bekommen, die Ablage genannt ...

Wörterbucheintrag zu »Ablage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 62.
Abschütteln

Abschütteln [Adelung-1793]

Abschütteln , verb. reg. act. welches das Iterativum des folgenden ist. 1) Durch Schütteln herab bringen. Den Staub abschütteln. Früchte von einem Baume abschütteln. Bald wird der kalte Nordwind den Schmuck der Bäume abschütteln. † Er schüttelt alles wieder ab, Ermahnungen, ...

Wörterbucheintrag zu »Abschütteln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 101.
Abschleißen

Abschleißen [Adelung-1793]

Abschleißen , verb. irreg. S. Schleißen. Es ist vornehmlich ... ... zwar, I. Als ein Activum, und da bedeutet es, (a) durch den Gebrauch abnützen, von Kleidungsstücken. Die Kleider, die Schuhe abschleißen. Ein abgeschlissenes, ...

Wörterbucheintrag zu »Abschleißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 95-96.
Abschmeißen

Abschmeißen [Adelung-1793]

... Schmeißen, schmeißend, durch Werfen, absondern. Die Äpfel von den Bäumen abschmeißen. Ingleichen herunter schmeißen. Das Pferd hat seinen Reiter abgeschmissen. Einem den Kopf abschmeißen, abschlagen. Die Hände sind entzwey, der Kopf ... ... für abwerfen ist mit dem einfachen schmeißen und allen dessen Zusammensetzung nur noch in den niedrigen Sprecharten üblich.

Wörterbucheintrag zu »Abschmeißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 96-97.
Abschwitzen

Abschwitzen [Adelung-1793]

Abschwitzen , verb. reg. act. 1) Durch Schwitzen wegschaffen, und metonymisch durch Schwitzen reinigen. So nennen die Gärber, die Felle abschwitzen, wenn sie die Haare von denselben mit Salz wegbeitzen, weil das Salz in denselben ...

Wörterbucheintrag zu »Abschwitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 103.
Abschwemmen

Abschwemmen [Adelung-1793]

Abschwêmmen , verb. reg. welches das Activum von abschwimmen ist, ... ... Holz abschwemmen, wofür man doch lieber abflößen sagt. 2) Vermittelst vielen Wassers wegschaffen. Den Koth von etwas abschwemmen. Ingleichen auf solche Art reinigen. Die Pferde abschwemmen, ...

Wörterbucheintrag zu »Abschwemmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 102.
Abschwingen

Abschwingen [Adelung-1793]

... act. S. Schwingen. 1) Durch Schwingen absondern. Den Staub von einem Tuche abschwingen. 2) Durch Schwingen reinigen, zur Genüge schwingen. Ein Tuch abschwingen. Den Flachs abschwingen, in der Landwirthschaft, wo es auch die gehörige Bearbeitung durch ... ... schwingenden Bewegung herab lassen. Sich von dem Pferde abschwingen. Daher die Abschwingung in den beyden ersten Bedeutungen.

Wörterbucheintrag zu »Abschwingen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 103.
Abfleischen

Abfleischen [Adelung-1793]

Abfleischen , verb. reg. act. 1) Bey den Sattlern und Kürschnern, das noch an den Fellen befindliche Fleisch abschaben, welches bey den letztern auch abziehen, bey den Gärbern aber abaasen heißt. Es geschieht solches bey ihnen mit krummen scharfen ...

Wörterbucheintrag zu »Abfleischen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 38.
Abschwärzen

Abschwärzen [Adelung-1793]

Abschwärzen , verb. reg. Ist 1. ein Activum, völlig schwarz machen, welche Bedeutung aber nur selten vorkommt. Denn abschwärzen, für einschwärzen, in der R.A. viele Wäsche abschwärzen, und für anschwärzen in dem Ausdrucke, einen abschwärzen, sind Oberdeutsch. 2. ...

Wörterbucheintrag zu »Abschwärzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 102.
Abseyn, das

Abseyn, das [Adelung-1793]

† Das Abseyn , des -s, plur. car. die Abwesenheit. In meinem Abseyn. Während meines Abseyns. ‒ Wer den, der ihn liebt, In seinem Abseyn läßt bey ihm vergessen werden, ...

Wörterbucheintrag zu »Abseyn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 107.
Abschnippen

Abschnippen [Adelung-1793]

† Abschnippen , verb. reg. act. die Spitze eines Dinges abschneiden. Die Haare, die Wolle abschnippen, bey den Tuchmachern. Daher die Abschnipperlinge, singul. inusit. bey den Tuchmachern, die Abgänge der Wolle damit zu bezeichnen, von Nierders. snippern, ...

Wörterbucheintrag zu »Abschnippen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 98.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon