Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ackervieh, das

Ackervieh, das [Adelung-1793]

Das Ackervieh , des -es, plur. car. das zum Ackerbaue nöthige Zugvieh, d.i. Pferde und Ochsen.

Wörterbucheintrag zu »Ackervieh, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 162.
Alaunwerk, das

Alaunwerk, das [Adelung-1793]

Das Alaunwèrk , des -es, plur. die -e, eine Anstalt, in welcher Alaun gesotten wird.

Wörterbucheintrag zu »Alaunwerk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 195.
Angerling, der

Angerling, der [Adelung-1793]

Der Angerling , des -es, plur. die -e, ein eßbarer Schwamm. S. Drüschling.

Wörterbucheintrag zu »Angerling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 306.
Ankerhelm, der

Ankerhelm, der [Adelung-1793]

Der Ankerhêlm , des -es, plur. die -e, S. Ankerruthe, ingleichen Helm.

Wörterbucheintrag zu »Ankerhelm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 322.
Ämmerling, der

Ämmerling, der [Adelung-1793]

Der Ämmerling , des -es, plur. die -e, S. 1. Ammer.

Wörterbucheintrag zu »Ämmerling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 250.
Ankerseil, das

Ankerseil, das [Adelung-1793]

Das Ankerseil , des -es, plur. die -e, S. Ankertau.

Wörterbucheintrag zu »Ankerseil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 323.
Amtsfrohn, der

Amtsfrohn, der [Adelung-1793]

Der Amtsfrohn , des -es, plur. die -e, S. Amtsdiener.

Wörterbucheintrag zu »Amtsfrohn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 255.
Akeley (1), die

Akeley (1), die [Adelung-1793]

1. Die Akelēy , plur. die -en, eine Pflanze, ... ... durch ihre schöne Blume ausgezeichnet, und daher in den Gärten geliebt wird; Aquilegia, L. Anm. Die Sprachforscher und Kräuterkenner haben sich wenig um die Abstammung des ...

Wörterbucheintrag zu »Akeley (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 192.
Angēlike, die

Angēlike, die [Adelung-1793]

Die Angēlike , plur. inus. aus dem Lat. Angelica. ... ... Pflanze mit fünf Staubfäden, zwey Staubwegen, und einer rundlichen eckigen Frucht; Angelica, L. Sie hat einen hohlen, dicken, knotigen Stängel, längliche, um den Rand ...

Wörterbucheintrag zu »Angēlike, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 303-304.
Abendregen, der

Abendregen, der [Adelung-1793]

Der Abendrègen , des -s, plur. ut nom sing. ... ... Eigentlich ein Regen, der Abends fällt. 2) In einigen Stellen von Luthers Bibelübersetzung, z.B. Jac. 5, 7. bedeutet es so viel, als der gleichfalls ...

Wörterbucheintrag zu »Abendregen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 24.
Adlerstein, der

Adlerstein, der [Adelung-1793]

Der Adlerstein des -es, plur. die -e, ein hohler Stein, welcher einen andern lockern Stein in sich hat, und daher klappert, der Klapperstein; Aetites. Den Nahmen hat er von der Überlieferung des gemeinen Mannes, daß er in den Nestern ...

Wörterbucheintrag zu »Adlerstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 170.
Abenteurer, der

Abenteurer, der [Adelung-1793]

Der Abenteurer , des -s, plur. ut nom sing. ... ... Ehedem bedeutete es einen jeden, der etwas wagt, auch in einem guten Verstande, z.B. einen Freywilligen im Kriege, einen Gewerken im Bergbaue, einen Kaufmann, und ...

Wörterbucheintrag zu »Abenteurer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 27.
Ambra-Baum, der

Ambra-Baum, der [Adelung-1793]

Der Ambra-Baum , des -es, plur. die ... ... flüssigen Ambra gibt, und auch wohl Storax-Baum genannt wird; Liquidambra styraciflua, L. 2) Ein Äthiopisches Staudengewächs, dessen Blätter, wenn sie gerieben werden, nach Ambra riechen; Ambra-Staude, Anthospermum, L.

Wörterbucheintrag zu »Ambra-Baum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 246.
Ackermünze, die

Ackermünze, die [Adelung-1793]

Die Ackermünze , plur. inusit. ein Nahme, ... ... einigen Bachmünze genannt, richtiger aber von derselben noch unterschieden wird; Mentha arvensis, L. S. Feldmünze. 2) Einer Art der wilden Melisse, mit zweytheiligen ... ... Blätter entspringen, und länger als die Blätter sind, Acker-Nept, Mellissa Nepeta, L.

Wörterbucheintrag zu »Ackermünze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 160.
Angelfisch, der

Angelfisch, der [Adelung-1793]

Der Ángelfḯsch , des -es, plur. die -e, ein Nahme, welchen man in einigen Gegenden einer Art Rochen gibt, die mit Angeln oder Stacheln versehen ist, und daher auch Stachelroche, Giftroche genannt wird. Vermuthlich ist es eben der, den Gesner ...

Wörterbucheintrag zu »Angelfisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 303.
Abänderung, die

Abänderung, die [Adelung-1793]

Die Abänderung , plur. die -en. 1) Eine geringe ... ... . In der Naturlehre ist daher Abänderung so viel als Spielart, Varietas, d.i. die zufällige Abweichung von andern Körpern Einer Art, und dieser Körper selbst. ...

Wörterbucheintrag zu »Abänderung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 8.
Ahlkirsche, die

Ahlkirsche, die [Adelung-1793]

... schwarzen Vogelkirschbaumes, und dieser Baum selbst; Prunus Padus, L. S. Vogelkirsche. 2) In andern Gegenden führet die Zaun- oder Heckenkirsche, Lonicera Xylosteum, L. diesen Nahmen. 3) In noch andern ist es ein Nahme der Faulbeere oder Elsebeere, Rhamnus Frangula, L. S. Elsebeere.

Wörterbucheintrag zu »Ahlkirsche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 184.
Affen-Muse, die

Affen-Muse, die [Adelung-1793]

Die Affen-Muse , plur. inus. der Nahme einer Pflanze auf den Molucken, welche zu den Musen gehöret, eine aufrecht stehende Blumenkolbe und abfallende Blumenscheiden hat; Musa Troglodytarum, L.

Wörterbucheintrag zu »Affen-Muse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 174-175.
Ankömmling, der

Ankömmling, der [Adelung-1793]

Der Ankömmling , des -es, plur. die -e, der angekommen ist, doch nur in engerer Bedeutung, der in einem fremden Lande angekommen ist, sich daselbst niederzulassen. Notker nennt einen solchen Ankömmling, Chomeling und Zuochomeling. Bey den spätern Schriftstellern wird ...

Wörterbucheintrag zu »Ankömmling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 327.
Ankerkreuz, das

Ankerkreuz, das [Adelung-1793]

Das Ankerkreuz , des -es, plur. die -e. 1) Derjenige Theil des Ankers, welcher an dem untern Ende desselben mit der Ankerruthe ein Kreuz vorstellet, und woran sich die Ankerarme befinden. 2) In der Wapenkunst, ein Kreuz, welches an allen ...

Wörterbucheintrag zu »Ankerkreuz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 322.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon