Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Armschiene, die

Armschiene, die [Adelung-1793]

Die Armschiene , plur. die -n. 1) Ehedem eiserne Bleche, womit die Arme wider den Hieb und Schuß bedecket wurden; Armharnische, Armstücke. 2) In der Zergliederungskunst, das obere und kleinere Bein des Elbogens, welches einer Radspeiche gleicht, und daher auch ...

Wörterbucheintrag zu »Armschiene, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 435.
Analogīe, die

Analogīe, die [Adelung-1793]

Die Analogīe , (viersylbig,) plur. die -n, (fünfsylbig,) aus dem Griech. und Latein. Analogia, die Ähnlichkeit. Analogia fidei, in der Theologie, die Glaubensähnlichkeit, freylich dunkel genug. Besonders in der Sprachlehre, das übereinstimmige Verfahren in ähnlichen Fällen, ...

Wörterbucheintrag zu »Analogīe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 266.
Anekdōte, die

Anekdōte, die [Adelung-1793]

Die Anêkdōte , plur. die -n, Diminutivum das Anekdȫtchen, aus dem Franz. Anecdote, und dieß aus dem Griech. ανεκδοτα, ein geheimer unbekannter Umstand, ingleichen ein kleiner unwichtiger Umstand des Privat-Lebens. Daher der Anekdoten-Jäger, Anekdoten-Fänger, der auf ...

Wörterbucheintrag zu »Anekdōte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 284.
Apologīe, die

Apologīe, die [Adelung-1793]

Die Apologīe , (viersylbig,) plur. die -n, (fünfsylbig,) aus dem Griech. und Lat. Apologia, eine Vertheidigung mit Worten, eine Schutzrede, Schutzschrift, welche Deutsche Wörter wohl eben so gut sind. Daher der Apologíst, des -en, plur. ...

Wörterbucheintrag zu »Apologīe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 413.
Arkebūse, die

Arkebūse, die [Adelung-1793]

Die Arkebūse , plur. die -n, aus dem Franz. Arquebuse, eine veraltete Art Feuergewehres, welche im Deutschen eine Hakenbüchse genannt wurde, S. dieses Wort. Daher der Arkebusīer, des -s, plur. ut nom. sing. ein damit bewaffneter Soldat ...

Wörterbucheintrag zu »Arkebūse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 428.
Ahlkirsche, die

Ahlkirsche, die [Adelung-1793]

Die Ahlkirsche , plur. die -n. 1) An einigen Orten, besonders in Schlesien, die Frucht des schwarzen Vogelkirschbaumes, und dieser Baum selbst; Prunus Padus, L. S. Vogelkirsche. 2) In andern Gegenden führet die Zaun- oder Heckenkirsche, Lonicera ...

Wörterbucheintrag zu »Ahlkirsche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 184.
Afterbürde, die

Afterbürde, die [Adelung-1793]

* Die Afterbürde , plur. die -n, ein im Hochdeutschen veraltetes, Wort für Aftergeburt oder Nachgeburt. Bürde bedeutet hier nicht so wohl Last, als vielmehr Geburt, von bären, oder gebären. Die Jäger gebrauchen es noch von der Nachgeburt der Thiere. Außerdem ...

Wörterbucheintrag zu »Afterbürde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 177.
Anarchīe, die

Anarchīe, die [Adelung-1793]

Die Anarchīe , (dreysylbig,) plur. die -n, (viersylbig,) derjenige Zustand einer bürgerlichen Gesellschaft, nach welchem sie kein gemeinschaftliches Oberhaupt hat, und eine solche bürgerliche Gesellschaft selbst, im Gegensatze des Staates im engern Verstande; aus dem Griech. αναρχεια.

Wörterbucheintrag zu »Anarchīe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 267.
Angerblume, die

Angerblume, die [Adelung-1793]

Die Angerblume , plur. die -n, oder das Angerblümchen, des -s, plur. ut nom. sing. ein Nahme, der an einigen Orten, besonders Oberdeutschlandes, den so genannten Gänseblumen, Maßlieben, oder Margarethen-Blümchen gegeben wird, weil sie auf den Angern ...

Wörterbucheintrag zu »Angerblume, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 305.
Argus-Auge, das

Argus-Auge, das [Adelung-1793]

Das Argus-Auge , des -s, plur. die -n, von dem Argus aus der Griech. Fabellehre, ein scharfes, argwöhnisches Auge. Argus-Augen haben, mit dem schärfsten oder aufmerksamsten Argwohne beobachten.

Wörterbucheintrag zu »Argus-Auge, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 427.
Affenbeere, die

Affenbeere, die [Adelung-1793]

Die Affenbêêre , plur. die -n, in einigen Gegenden ein Nahme des Felsenstrauches; Empetrum, L. In Nieders. Apenbeere, wovon das Hochdeutsche eine Übersetzung zu seyn scheinet. Was aber die erste Hälfte hier sagen will, ist mir unbekannt, denn von Affe ...

Wörterbucheintrag zu »Affenbeere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 174.
Alantbeere, die

Alantbeere, die [Adelung-1793]

Die Alantbeere , plur. die -n, ein Nahme der schwarzen Johannis-Beere und ihres Strauches, vermuthlich weil sie an herben Geschmacke und widerlichen Geruche dem Alante gleichet. Aalbeere, Ahlbeere, Nieders. Albesing, Holl. Aelbesien sind verderbte Sprech- und Schreibarten des obigen ...

Wörterbucheintrag zu »Alantbeere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 193.
Aftermotte, die

Aftermotte, die [Adelung-1793]

Die Aftermotte , plur. die -n, bey den neuern Lehrern der Naturgeschichte, eine Benennung aller derjenigen Würmer oder Larven, welche die Futterale oder Gänge, welche sie zu ihrer Bedeckung machen, nicht mit sich nehmen, dagegen die wahren Motten sie überall mit sich ...

Wörterbucheintrag zu »Aftermotte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 179.
Amnestīe, die

Amnestīe, die [Adelung-1793]

Die Amnestīe , (dreysylbig,) plur. die -n, (viersylbig,) aus dem Griech. αμνƞσια, die Aufhebung der Schuld und Strafe der wider den Staat begangenen Verbrechen mehrerer; mit einem andern ausländischen Worte der General-Pardon.

Wörterbucheintrag zu »Amnestīe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 250.
Afterfinne, die

Afterfinne, die [Adelung-1793]

Die Afterfinne , plur. die -n, bey den neuern Lehrern der Naturgeschichte, eine Art der Finnen oder Floßfedern, welche sich zuweilen bey den Fischen auf dem Rücken befindet, und nur aus einer Haut ohne Gräten besteht; die Fettfinne, Afterfloßfeder, Pinna adiposa. ...

Wörterbucheintrag zu »Afterfinne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 177.
Abtheilung, die

Abtheilung, die [Adelung-1793]

Die Abtheilung , plur. die -en. 1) Die Handlung des Abtheilens, in beyden Bedeutungen. 2) Einer derjenigen merklich gemachten Theile, worin ein Ganzes abgetheilet ... ... . Die erste, zweyte Abtheilung eines Buches, einer Schrift, eines Gartens, eines Gebäudes u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Abtheilung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 123.
Ackerwinde, die

Ackerwinde, die [Adelung-1793]

Die Ackerwinde , plur. von mehrern Arten, die -n, eine Pflanze aus dem Geschlechte der Winden, mit pfeilförmigen Blättern, die an beyden Enden spitzig sind, und mit oft einblümigen Blumenstielen, kleine Winde; Convolvulus arvensis, L.

Wörterbucheintrag zu »Ackerwinde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 162.
Anomalīe, die

Anomalīe, die [Adelung-1793]

Die Anomalīe , (viersylbig,) plur. die -n, (fünfsylbig,) aus dem Griech. und Lat. Anomalia, die Abweichung von der gewöhnlichen Regel, die Ausnahme von der Regel. Daher anomālisch, abweichend.

Wörterbucheintrag zu »Anomalīe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 344-345.
Abendsonne, die

Abendsonne, die [Adelung-1793]

Die Abendsonne , plur. die -n, bey den Dichtern, der Glanz der untergehenden Sonne. Und Abendsonnen kühlten sich zögernder im Meer, Mich. Fig. auch der Abend. Wir arbeiten von der Morgensonne bis zu der Abendsonne, und was haben wir denn gewonnen? ...

Wörterbucheintrag zu »Abendsonne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 25.
Alpenbirke, die

Alpenbirke, die [Adelung-1793]

Die Alpenbirke , plur. die -n, eine Art kleiner Birken mit zirkelförmigen gekerbten Blättern, welche auf den Bergen in Lappland, ingleichen auf dem Harze wächset; die Zwergbirke, Betula nana, L. Schwed. Fiäll-Biörk.

Wörterbucheintrag zu »Alpenbirke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 224.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon