Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Accordiren

Accordiren [Adelung-1793]

Accordiren , verb. regul. Es ist: I. Ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, und bedeutet alsdann, 1) eigentlich, zusammen klingen, von Tönen und musikalischen Instrumenten. Diese Töne, diese Instrumente accordiren nicht mit einander. 2) Figürlich. (a) ...

Wörterbucheintrag zu »Accordiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 144-145.
Aufbrennen

Aufbrennen [Adelung-1793]

Aufbrênnen , verb. irreg. (S. Brennen,) welches auf gedoppelte Art üblich ist. I. Als ein Activum. 1) Durch Brennen verbrauchen. Die Köchinn hat bereits alles Holz aufgebrannt. Er hat alle Lichter aufgebrannt. 2) Brennend auf etwas abdrucken. Dem ...

Wörterbucheintrag zu »Aufbrennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 479-480.
Ausbrennen

Ausbrennen [Adelung-1793]

Ausbrênnen , ein Verbum, welches auf doppelte Art üblich ist. I. Als ein Activum, so wohl mit regulärer als irregulärer Conjugation, ich brennete aus, ausgebrennet, und ich brannte aus, ausgebrannt; wovon doch die letztere Form immer noch die gewöhnlichere ist. 1) ...

Wörterbucheintrag zu »Ausbrennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 579.
Anscheinen

Anscheinen [Adelung-1793]

Anscheinen , verb. irreg. S. Scheinen. Es ist: I. Ein Activum, an etwas scheinen, den Schein von sich an etwas gehen lassen, bescheinen. Die Sonne schien uns an. Er ist nicht werth, daß die Sonne ihn anscheinet. II.& ...

Wörterbucheintrag zu »Anscheinen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 355.
Auswittern

Auswittern [Adelung-1793]

... welches auf gedoppelte Art üblich ist. I. Als ein Neutrum. 1. Mit seyn. 1) Von der Witterung ... ... fliegen. 2. Auflösen und der vorzüglichen Theile berauben, von der Witterung, d.i. der Luft und den unterirdischen Dünsten, besonders im Bergbaue. Die Luft ...

Wörterbucheintrag zu »Auswittern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 670.
Abtrocknen

Abtrocknen [Adelung-1793]

Abtrocknen , verb. reg. Es ist: I. Ein Activum. 1) Die Nässe von einem andern Körper wegschaffen, in der niedrigen Sprechart abwischen. Sich den Schweiß abtrocknen. Die Thränen abtrocknen. Aber ach, verlorne Thränen, seine Hand trocknet euch nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Abtrocknen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 127-128.
Aufquellen

Aufquellen [Adelung-1793]

Aufquèllen , ein Verbum, welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum mit irregulärer Conjugation und dem Hülfsworte seyn; S. Quellen. 1) Herauf quellen, von einem flüssigen Körper. Das Wasser quillt sehr stark auf. 2) Durch einen flüssigen Körper ...

Wörterbucheintrag zu »Aufquellen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 516.
Auswachsen

Auswachsen [Adelung-1793]

Auswachsen , verb. irreg. neutr. (S. Wachsen,) welches auf doppelte Art gebraucht wird. I. Mit dem Hülfsworte seyn. 1. Heraus wachsen, am häufigsten in einer bey Verbis dieser Art gewöhnlichen Metonymie. Das Getreide ist ausgewachsen, wächst aus. Ingleichen ...

Wörterbucheintrag zu »Auswachsen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 665.
Aufflammen

Aufflammen [Adelung-1793]

Aufflammen , verb. reg. welches in doppelter Gattung gebraucht werden kann, im Hochdeutschen aber nur in der höhern Schreibart üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, in die Höhe brennen, ...

Wörterbucheintrag zu »Aufflammen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 489.
Ausschlagen

Ausschlagen [Adelung-1793]

Ausschlagen , verb irreg. (S. Schlagen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1. Heraus schlagen, durch Schlagen heraus bringen. Ein Fach in der Wand ausschlagen. Einem ein Auge, einen Zahn ausschlagen. Das Getreide mit ...

Wörterbucheintrag zu »Ausschlagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 635-637.
Aufschlagen

Aufschlagen [Adelung-1793]

... zum Aufstehen nöthigen, im gemeinen Leben. Einen aufschlagen. (d) Durch Schläge hervor bringen, doch nur in der R ... ... die in den Ungarischen Bergwerken übliche R.A. wo aufschlagen für aufsitzen, d.i. vor Ort arbeiten, gebraucht wird. 2) In weiterer Bedeutung. ...

Wörterbucheintrag zu »Aufschlagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 527-528.
Arbeit, die

Arbeit, die [Adelung-1793]

Die Árbeit , plur. die -en, ein Wort, welches ... ... als auch den Gegenstand dieser Anwendung zu bezeichnen gebraucht wird. Es bedeutet also, I. Die Anwendung seiner Kräfte, so fern sie mit Anstrengung verbunden ist; und ...

Wörterbucheintrag zu »Arbeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 418-419.
Abstreichen

Abstreichen [Adelung-1793]

... S. Streichen. Es ist: I. Ein Activum, und bedeutet alsdann. 1) Durch Streichen wegschaffen. Das ... ... den Fischern üblich, und bedeutet alsdann so viel, als das Streichen, d.i. Leichen, vollbringen. Die Karpfen haben bereits abgestrichen. Anm. Das Hauptwort ...

Wörterbucheintrag zu »Abstreichen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 119-120.
Ausschießen

Ausschießen [Adelung-1793]

... ,) welches in doppelter Gattung ist. I. Als ein Activum. 1. Hinaus schießen, und heraus schießen. 1 ... ... Bedeutung für auswerfen, ausgraben üblich, weil man allda die Gräben auszuschießen, d.i. auszugraben pfleget. S. Schießen. 2. Durch Schießen leer machen. Einen ...

Wörterbucheintrag zu »Ausschießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 633.
Anschließen

Anschließen [Adelung-1793]

Anschließen , verb. irreg. S. Schließen. Es ist, I. Ein Activum. 1) Nahe an etwas schließen, doch nur in der figürlichen Bedeutung für anfügen, beyfügen. Ich habe das verlangte Schreiben mit angeschlossen. Aus angeschlossener Schrift wird zu ersehen seyn, ...

Wörterbucheintrag zu »Anschließen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 360.
Abschweifen

Abschweifen [Adelung-1793]

Abschweifen , verb. reg. Es ist: I. Ein Activum. 1) Im Wasser abspülen. Fische, Garn, Wäsche abschweifen. Bey der Zubereitung der rohen Seide heißt abschweifen oder absieden auch, die rohen Seidenhäuschen in warmes Wasser einweichen. ‒ So soll ...

Wörterbucheintrag zu »Abschweifen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 102.
Ausscheiden

Ausscheiden [Adelung-1793]

Ausscheiden , verb. irreg. (S. Scheiden,) welches auf gedoppelte Art üblich ist. I. Als ein Activum, da es zugleich regulär conjugiret werden kann, obgleich solches nur selten geschiehet, von andern Dingen scheiden, absondern. So werden in dem Bergbaue die ...

Wörterbucheintrag zu »Ausscheiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 632.
Aufschießen

Aufschießen [Adelung-1793]

Aufschießen , verb. irreg. (S. Schießen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, welches das Hülfswort seyn erfordert, in die Höhe schießen. 1) Schnell aufwachsen, so wohl von Pflanzen, als Thieren und Menschen. Ein aufgeschossener ...

Wörterbucheintrag zu »Aufschießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 525-526.
Abschnappen

Abschnappen [Adelung-1793]

Abschnappen , verb. regul. welches in gedoppelter Gattung gebraucht wird. I. Als ein Neutrum. (a) Mit dem Hülfsworte seyn, mit einem schnappenden Schalle schnell abfahren, von Schlössern und ähnlichen Dingen. Der Hahn am Schlosse, das Schloß ist abgeschnappt. Die ...

Wörterbucheintrag zu »Abschnappen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 97.
Abschmelzen

Abschmelzen [Adelung-1793]

Abschmèlzen , verb. irreg. S. Schmelzen. I. Als ein Activum, wo es zuweilen regulär conjugiret wird. Imperf. ich schmelze ab, Partic. abgeschmelzt. (a) Durch Schmelzen absondern, abschmelzen lassen. Er hat den Knopf von dem Becher, den Deckel ...

Wörterbucheintrag zu »Abschmelzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 97.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon