Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ablage, die

Ablage, die [Adelung-1793]

Die Ablage , plur. die -n. 1) Die Handlung des Ablegens, ohne Plural, und das was abgelegt wird. Besonders in den Rechten, eine Handlung zwischen Ältern und Kindern, da jene diese durch eine Aussteuer von aller künftigen Erbschaft ausschließen; da denn ...

Wörterbucheintrag zu »Ablage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 62.
Absage, die

Absage, die [Adelung-1793]

Die Absage , plur. die -n, von dem folgenden. 1) Die Aufkündigung oder Widerrufung einer vorher bedungenen oder bestellten Sache; die Aufsagung. Besonders, 2) * die ehedem so übliche Aufkündigung der Freundschaft, und damit verbundene Ankündigung thätlicher Feindseligkeiten. Einem Absage thun ...

Wörterbucheintrag zu »Absage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 86.
Abrede, die

Abrede, die [Adelung-1793]

... Die Abrède , plur. die -n. 1) Eine vollendete gemeinschaftliche Unterredung über etwas, Verabredung. Abrede mit einem ... ... Abrede nachkommen. 2) Die Verneinung einer Sache; doch nur in der R.A. nicht in Abrede seyn. Ich bin es nicht in Abrede, läugne ...

Wörterbucheintrag zu »Abrede, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 81-82.
Abschleißen

Abschleißen [Adelung-1793]

Abschleißen , verb. irreg. S. Schleißen. Es ist vornehmlich ... ... üblich; und zwar, I. Als ein Activum, und da bedeutet es, (a) durch den Gebrauch abnützen, von Kleidungsstücken. Die Kleider, die Schuhe abschleißen. ...

Wörterbucheintrag zu »Abschleißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 95-96.
Antike, die

Antike, die [Adelung-1793]

Die Antike , plur. die -n, von dem Französ. Antique, ein Ausdruck, welchen man in den neuern Zeiten eingeführet hat, diejenigen Werke der bildenden Künste zu bezeichnen, welche uns aus den schönen Zeiten Griechenlandes und Roms noch übrig geblieben sind. Man ...

Wörterbucheintrag zu »Antike, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 393.
Anschmieren

Anschmieren [Adelung-1793]

Anschmieren , verb. reg. act. an etwas schmieren, am ... ... so wohl, 1) eigentlich. Sich Balsam anschmieren; als auch, 2) figürlich. (a) Ungeschickt mit Farben anstreichen. (b) Auf eines Rechnung schreiben. Einem etwas ...

Wörterbucheintrag zu »Anschmieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 361.
Anerle, die

Anerle, die [Adelung-1793]

Die Anêrle , plur. die -n, ein Nahme, der an einigen Orten der Maserle oder dem Masholder gegeben wird. Wenn die erste Sylbe das Vorwort an ist, so hat dasselbe hier unstreitig eine mildernde Bedeutung, einen Baum anzudeuten, der der Erle nur ...

Wörterbucheintrag zu »Anerle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 285.
Abschmieren

Abschmieren [Adelung-1793]

Abschmieren , verb. reg. Es ist, 1. Ein Neutrum, ... ... Schmer oder Fett fahren lassen. Das Leder schmiert ab. 2. Ein Activum. (a) Geschwinde und nachlässig abschreiben, im verächtlichen Sinne. Etwas abschmieren. (b) ...

Wörterbucheintrag zu »Abschmieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 97.
Abschwärzen

Abschwärzen [Adelung-1793]

Abschwärzen , verb. reg. Ist 1. ein Activum, völlig ... ... welche Bedeutung aber nur selten vorkommt. Denn abschwärzen, für einschwärzen, in der R.A. viele Wäsche abschwärzen, und für anschwärzen in dem Ausdrucke, einen abschwärzen, sind ...

Wörterbucheintrag zu »Abschwärzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 102.
Agende, die

Agende, die [Adelung-1793]

Die Agênde , plur. die -n, ein Kirchenwort, welches aus dem mittlern Latein. Agenda, von dem Protestanten beybehalten worden, die Vorschrift des öffentlichen Gottesdienstes und der dazu gehörigen Amtsverrichtungen der Geistlichen zu bezeichnen; die Kirchen-Agende. S. du Fresne Gloss ...

Wörterbucheintrag zu »Agende, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 182.
Anmāßlich

Anmāßlich [Adelung-1793]

* Ánmāßlich , adj. et adv. der Anmaßung gleich, auf eine angemaßte Art, ein Wort, welches den Kanzelleyen am geläufigsten ist, aber oft irrig für das Particip. Passiv. angemaßt gebraucht wird, wie in anmaßlicher Schutz, anmaßlicher Vortheil u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Anmāßlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 339.
Anhöhe, die

Anhöhe, die [Adelung-1793]

Die Anhöhe , plur. die -n, eine Erhöhung der Erde, ein kleiner Berg, ein Anberg. Eine mit Holz bewachsene Anhöhe. Die Stadt hat verschiedene Anhöhen in ihrer Nachbarschaft. Eine Anhöhe besetzen, einnehmen. An hat hier die mildernde Bedeutung, wie in Anberg ...

Wörterbucheintrag zu »Anhöhe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 318.
Anerbe, der

Anerbe, der [Adelung-1793]

* Der Anêrbe , des -n, plur. die -n, ein Wort, welches noch in Niedersachsen und Westphalen üblich ist, einen Erben oder nächsten Erben zu bezeichnen, und am häufigsten von dem Guteserben eines Eigenbehörigen gebraucht wird. S. auch Haltaus ...

Wörterbucheintrag zu »Anerbe, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 285.
Anrede, die

Anrede, die [Adelung-1793]

Die Anrêde , plur. die -n, die Handlung des Anredens, noch mehr aber eine kurze Rede, die man an jemanden hält. Eine höfliche, eine schlechte Anrede. Besonders eine kurze feyerliche Rede an jemanden, zum Unterschiede von der längern Rede. Die Anrede ...

Wörterbucheintrag zu »Anrede, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 347.
Ansage, die

Ansage, die [Adelung-1793]

Die Ansage , plur. die -n. 1) Die Handlung des Ansagens; ohne Plural. Eine Ansage thun, oder thun lassen. In die Ansage bringen, auf dem Reichstage zu Regensburg, bekannt machen, daß es in Vortrag kommen soll. 2) Dasjenige, was ...

Wörterbucheintrag zu »Ansage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 352.
Abschwatzen

Abschwatzen [Adelung-1793]

Abschwatzen , verb. reg. act. 1) Durch Schwatzen, d ... ... gute oder listige Worte, von einem erhalten. Einem Geld, seine Einwilligung u.s.f. abschwatzen. 2) Durch leeres Geschwätz absprechen. Der Offenbarung Würde und Faßlichkeit abschwatzen ...

Wörterbucheintrag zu »Abschwatzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 102.
Andrechseln

Andrechseln [Adelung-1793]

Andrêchseln , verb. reg. act. durch Drechseln an einem andern ... ... hervor bringen, oder daran befestigen, wohl nur in der im gemeinen Leben üblichen R.A. das Kleid sitzt, als wenn es ihm angedrechselt wäre, sitzt ihm überaus ...

Wörterbucheintrag zu »Andrechseln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 283.
Acteur, der

Acteur, der [Adelung-1793]

† Der Actēur , (sprich Actör,) des -s, plur. die -s, Fämin. die Actrīce, (sprich Actriße,) plur. die -n, zwey ohne Noth aus dem Französischen erborgte Wörter, einen Schauspieler und eine Schauspielerinn ...

Wörterbucheintrag zu »Acteur, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 163.
Anfuge, die

Anfuge, die [Adelung-1793]

Die Anfuge , plur. die -n, dasjenige, was an- oder beygefüget worden; besonders in den Kanzelleyen, eine angefügte oder beygeschlossene Schrift zu bezeichnen. Aus der Anfuge wird zu ersehen seyn.

Wörterbucheintrag zu »Anfuge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 296.
Ārie, die

Ārie, die [Adelung-1793]

Die Ārie , (dreysylbig,) plur. die -n, aus dem Ital. Aria, in der Vocal-Musik, ein Lied, ein Gesang, besonders von Einer oder nur wenigen Strophen.

Wörterbucheintrag zu »Ārie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 428.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon