Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aasseite, die

Aasseite, die [Adelung-1793]

Die Aasseite , plur. die -n, bey Lederarbeitern, diejenige Seite des Leders, welche auf dem Fleische gewesen ist; edler die Fleischseite.

Wörterbucheintrag zu »Aasseite, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 6.
Armbinde, die

Armbinde, die [Adelung-1793]

Die Armbinde , plur. die -n, eine Binde, einen beschädigten Arm darin zu tragen; die Armschlinge.

Wörterbucheintrag zu »Armbinde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 431.
Armlehne, die

Armlehne, die [Adelung-1793]

Die Armlêhne , plur. die -n, der Ort an einem Lehnstuhle, worauf man den Arm lehnet.

Wörterbucheintrag zu »Armlehne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 434.
Aalreuse, die

Aalreuse, die [Adelung-1793]

Die Aalreuse , plur. die -n, Reusen, so fern sie zum Aalfange gebraucht werden.

Wörterbucheintrag zu »Aalreuse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 5.
Armröhre, die

Armröhre, die [Adelung-1793]

Die Armröhre , plur. die -n. S. das Armbein.

Wörterbucheintrag zu »Armröhre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 435.
Aaspocke, die

Aaspocke, die [Adelung-1793]

Die Aaspocke , plur. die -n, S. Aasblatter.

Wörterbucheintrag zu »Aaspocke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 6.
Abschnitt, der

Abschnitt, der [Adelung-1793]

Der Abschnitt , des -es, plur. die -e, von ... ... auf dem Kerbholze, im Gegensatze des Anschnittes. 2. Was abgeschnitten worden. (a) Was durch den Schnitt abgesondert worden, ein abgeschnittener Theil; am häufigsten nur ...

Wörterbucheintrag zu »Abschnitt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 98-99.
Ammer (1), die

Ammer (1), die [Adelung-1793]

1. Die Ammer , plur. die -n. Diminut. Ammerchen, Oberdeutsch Ämmerlein, ein Sangvogel mit einem dicken starken Schnabel und ... ... ist dieses Wort männlichen Geschlechtes, der Ammer, des -s, plur. die -n.

Wörterbucheintrag zu »Ammer (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 249-250.
After (1), der

After (1), der [Adelung-1793]

1. Der After , des -n, plur. die -n, der hintere Theil eines Körpers; besonders, 1) der hintere Theil des menschlichen Körpers, das Gesäß, posteriora; eine Benennung, welche in Oberdeutschland am üblichsten ist. Im Hochdeutschen nennet man ...

Wörterbucheintrag zu »After (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 176.
Äsche (1), die

Äsche (1), die [Adelung-1793]

1. Die sche , plur. die -n, ein den Forellen ähnlicher Flußfisch, mit kleinen Schuppen, welcher diesen aber am Geschmacke noch vorgezogen wird, und auf den Seiten aschenfarben ist, wovon er auch den Nahmen hat; Thymallus, L. Anm. ...

Wörterbucheintrag zu »Äsche (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 446.
Anemōne, die

Anemōne, die [Adelung-1793]

Die Anemōne , plur. die -n, eine Pflanze, welche wegen ihrer Blume geschätzet wird; Anemone, L. Nach dem Linné gehören auch die Leberkräuter und Küchenschellen zu diesem Geschlechte. Im gemeinen Leben belegt man aber nur diejenigen Pflanzen dieser Art mit dem ...

Wörterbucheintrag zu »Anemōne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 284-285.
Äsche (2), die

Äsche (2), die [Adelung-1793]

2. Die sche , plur. die -n, oder der Äschenbaum, des -es, plur. die -bäume, ein hoher ästiger Baum, welcher ein weißes hartes Holz und eine glatte Rinde hat; Fraxinus, L. Bey Ramlern ist die bestählte Äsche ...

Wörterbucheintrag zu »Äsche (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 446.
Almer (2), die

Almer (2), die [Adelung-1793]

2. Die Almer , plur. die -n, eine Oberdeutsche Benennung eines Schrankes, welche aus dem spätern Latein. Armarium, Armaria und Almaria enstanden ist, wovon auch die Franzosen ihr Armoire, die Spanier ihr Almario, die Holländer ihr Almaris ...

Wörterbucheintrag zu »Almer (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 220.
Ankerboje, die

Ankerboje, die [Adelung-1793]

Die Ankerboje , plur. die -n, in der Schifffahrt, ein Zeichen, welches vermittelst des Bojseils an den Kopf des Ankers befestiget wird, und wenn derselbe geworfen worden, oben schwimmet, damit man siehet, wo der Anker liegt. Zuweilen ist dieses Zeichen eine ...

Wörterbucheintrag zu »Ankerboje, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 321-322.
Allegorie, die

Allegorie, die [Adelung-1793]

Die Allegorīe , (viersylbig,) plur. die -n, (fünfsylbig,) aus dem Griech. und Lat. Allegoria, die anschauliche Darstellung einer allgemeinen Wahrheit unter einem sinnlichen Bilde; zum Unterschiede von der Metapher, welche bloß einen einzelnen Begriff unter einem sinnlichen Bilde darstellet. ...

Wörterbucheintrag zu »Allegorie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 208-209.
Andrienne, die

Andrienne, die [Adelung-1793]

Die Andriênne , plur. die -n, der Französische Nahme eines langen, vorn herunter offenen Frauenzimmerkleides. Er rühret von einem Schauspiele des Baron, l'Andrienne, her, welches eine Nachahmung der Andria des Terenz war, und 1703 zu Paris aufgeführet wurde, bey ...

Wörterbucheintrag zu »Andrienne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 284.
Apfelsine, die

Apfelsine, die [Adelung-1793]

Die Apfelsine , plur. die -n, die Frucht des Apfelsinenbaumes, welche eine Abart der Pomeranzen ist, und eine süße eßbare Schale hat; Malus aurantia Sinensis, L. Der Nahme ist nach dem Franz. Pomme de Sine, und bedeutet, daß man ...

Wörterbucheintrag zu »Apfelsine, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 412.
Amazōne, die

Amazōne, die [Adelung-1793]

Die Amazōne , plur. die -n. 1) Der Nahme gewisser streitbarer Weiber, welche ehedem in klein Asien an dem Flusse Thermodon, ein eigenes Reich gestiftet haben sollen, deren Geschichte aber völlig fabelhaft ist. 2) Überhaupt eine muthige, kühne weibliche Person ...

Wörterbucheintrag zu »Amazōne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 244-245.
Abbildung, die

Abbildung, die [Adelung-1793]

Die Abbildung . 1) Die Handlung des Abbildens; plur. inusit. ... ... oder die dadurch entstandene Vorstellung selbst; wofür doch Bild, Bildniß, Nachbild u.s.f. üblicher sind. Plur. die -en.

Wörterbucheintrag zu »Abbildung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 11.
Anschrote, die

Anschrote, die [Adelung-1793]

Die Anschrote , plur. die -n, an den wollenen Tüchern, die äußersten Enden an beyden Seiten der Länge eines Stückes, welche aus schlechterer Wolle, oder auch aus Haaren bestehen, und angeschroten oder angeschlossen werden, sonst aber auch der Schrot, die Abschrote, ...

Wörterbucheintrag zu »Anschrote, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 363.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon