Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aschenfarbe, die

Aschenfarbe, die [Adelung-1793]

Die Áschenfárbe , oder Aschfarbe, plur. von mehrern Arten, die -n, eine Farbe, welche der natürlichen Farbe der Asche gleicht.

Wörterbucheintrag zu »Aschenfarbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 448.
Ackertrappe, die

Ackertrappe, die [Adelung-1793]

Die Ackertrappe , plur. die -n, die gewöhnliche große Art Trappen, welche sich auf den Feldern aushält; die Feldtrappe.

Wörterbucheintrag zu »Ackertrappe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 162.
Aaleidechse, die

Aaleidechse, die [Adelung-1793]

Die Aaleidèchse , plur. die -n, eine Art ausländischer Eidechsen mit einem langen aalförmigen Körper, Lacerta anguina L.

Wörterbucheintrag zu »Aaleidechse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 4.
Antithēse, die

Antithēse, die [Adelung-1793]

Die Antithēse , plur. die -n, aus dem Griech. und Latein. Antithesis, der Gegensatz; S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Antithēse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 393.
Armenschule, die

Armenschule, die [Adelung-1793]

Die Armenschule , plur. die -n, eine Schule, in welcher die Kinder armer Ältern umsonst unterrichtet werden.

Wörterbucheintrag zu »Armenschule, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 434.
Alaunquelle, die

Alaunquelle, die [Adelung-1793]

Die Alaunquêlle , plur. die -n, eine Quelle, deren Wasser aufgelöseten Alaun bey sich führet.

Wörterbucheintrag zu »Alaunquelle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 195.
Armensteuer, die

Armensteuer, die [Adelung-1793]

Die Armensteuer , plur. die -n, an einigen Orten, eine Steuer, welche zum Unterhalte der Armen gegeben wird.

Wörterbucheintrag zu »Armensteuer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 434.
Armenbüchse, die

Armenbüchse, die [Adelung-1793]

Die Armenbüchse , plur. die -n, eine Büchse, in welche die Almosen für die Armen gesammelt werden.

Wörterbucheintrag zu »Armenbüchse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 433.
Äntenbeitze, die

Äntenbeitze, die [Adelung-1793]

Die Äntenbeitze , plur. die -n, das Beitzen wilder Änten, oder der Fang derselben mit Habichten.

Wörterbucheintrag zu »Äntenbeitze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 390.
Ackerlerche, die

Ackerlerche, die [Adelung-1793]

Die Ackerlèrche , plur. die -n, in einigen Gegenden die gewöhnliche Feld- oder Sauglerche.

Wörterbucheintrag zu »Ackerlerche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 160.
Afterhummel, die

Afterhummel, die [Adelung-1793]

Die Afterhummel , plur. die -n, bey einigen ein Nahme der Drohnen oder Brutbienen. S. Drohne.

Wörterbucheintrag zu »Afterhummel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 178.
Abendspeise, die

Abendspeise, die [Adelung-1793]

Die Abendspeise , plur. die -n, eine Speise so fern sie Abends genossen wird, wie Abendessen 1.

Wörterbucheintrag zu »Abendspeise, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 25.
Ameisenlöwe, der

Ameisenlöwe, der [Adelung-1793]

Der Ameisenlöwe , des -n, plur. die -n, S. Ameisenfresser N. 4.

Wörterbucheintrag zu »Ameisenlöwe, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 248.
Ankerfliege, die

Ankerfliege, die [Adelung-1793]

Die Ankerfliege , plur. die -n, S. Ankerschaufel.

Wörterbucheintrag zu »Ankerfliege, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 322.
Ackereichel, die

Ackereichel, die [Adelung-1793]

Die Ackereichel , plur. die -n, S. Erdnuß.

Wörterbucheintrag zu »Ackereichel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 159.
Armschlinge, die

Armschlinge, die [Adelung-1793]

Die Armschlinge , plur. die -n, S. Armbinde.

Wörterbucheintrag zu »Armschlinge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 435.
Äntenmuschel, die

Äntenmuschel, die [Adelung-1793]

Die Äntenmuschel , plur. die -n, eine fünfschalige Muschel, welche Linné unter dem Nahmen Lepas beschreibet, andere aber zu den Pholaden rechnen. Sie hänget sich nach Art der Seewürmer gern an Bäume und alles Holzwerk an, daher man geglaubt, sie wachse ...

Wörterbucheintrag zu »Äntenmuschel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 390-391.
Aftersprache, die

Aftersprache, die [Adelung-1793]

... Die Áftersprāche , plur. die -n. 1) Üble Nachrede, wie Afterrede, jetzt ganz veraltet. 2) Bey ... ... solche Morgensprachen allezeit vierzehn Tage hernach eine freye Aftersprach gewesen ist, u.s.f. Ordnung der Schuster zu Zeiz von 1684. S. auch Haltaus h ...

Wörterbucheintrag zu »Aftersprache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 181.
Antipathīe, die

Antipathīe, die [Adelung-1793]

Die Antipathīe , (viersylbig,) plur. die -n, (fünfsylbig,) aus dem Griech. und Lat. Antipathia, das widrige Verhältniß zwischen der Empfindung eines Menschen und der Vorstellung von einem gewissen Gegenstande, im Gegensatze der Sympathie; und in weiterer Bedeutung eine jede ...

Wörterbucheintrag zu »Antipathīe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 393.
Adonis-Blume, die

Adonis-Blume, die [Adelung-1793]

Die Adonis-Blume , plur. die -n, oder das Adonis-Röschen, eine Pflanze, welche wild unter dem Getreide wächst; Feuerröschen, Feld-Anemone, Feuerflamme, Brunet-Röschen, Teufelsauge, und unter den Landleuten auch wohl braune Mädchen; Adonis, L. Von ...

Wörterbucheintrag zu »Adonis-Blume, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 171-172.
Artikel 341 - 360