I , der neunte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher seit den ... ... ob man die fremden Wörter, in welchen ein gedehntes i vorkommt, auch nach Art der ursprünglich Deutschen Wörter mit einem ie ... ... ; Mienen, Anieß, Paradies, Bieber, Biebel, Fiebel, Fiedel u.s.f. Indessen schreibt jedermann, Bibel, ...
F , der sechste Buchstabe des Deutschen Alphabetes, welcher mit den ... ... Perspectiv, Domitiv, u.s.f. schreibt man richtiger ein v als ein f. Die Niederdeutsche Mundart ... ... Isl. tyfta u.s.f. Zu Anfange der Wörter gehöret dieser Buchstab nicht alle Mahl zur Wurzel ...
M , der dreyzehente Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher der dritte ... ... man bey Aufsuchung des Stammes des Wortes hemmen ängstlich an dem m kleben bleiben und es zu Himmel, Humpe ... ... zu suchen ist, so wie Humpe und Kumpf auf Kopf, Kufe u.s.f. zurück geführet werden müssen. Ich habe gesagt, daß der eigenthümliche Laut ...
L , der zwölfte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher der zweyte ... ... für Kirche, Kilche u.s.f. Ja selbst im Hochdeutschen werden von einigen Balbier und Barbier, Brocken und Blocksberg, Schrittschuhe und Schlittschuhe, Masern und Maseln u.s.f. fast ohne Unterschied gebraucht. S. auch die Endsylben -el ...
... Nieders. was wesen. Conjunct. Ich wäre gewesen u.s.f. Futur. I. Indic. Ich werde seyn. Kero birum, bim ... ... . Ich würde seyn u.s.f. Conjunct. Ich würde seyn u.s.f. Imperat. Sey du. ... ... hat Gott gethan, Opitz; d.i. ich beklage nur uns. Aber, es ist davon so viel ...
Anhem , ein Oberdeutsches Umstandswort des Ortes, für heim, d.i. nach Hause, zu Hause, welches aber im Hochdeutschen nur in ... ... zu ermessen, anheim geben; ingleichen nur schlechthin, einem etwas anheim geben, d.i. zu überlegen. S. auch Haltaus ...
Abzeichnen , verb. reg. act. 1) ... ... Lager abzeichnen, abstecken. Einen Platz zu einem Gebäude, zu einem Garten u.s.f. abzeichnen. 2) Durch Zeichen, d.i. Linien und Striche, abbilden. Ein Lager, einen Garten, ein Gebäude, eine ...
Abschwatzen , verb. reg. act. 1) Durch Schwatzen, d.i. gute oder listige Worte, von einem erhalten. Einem Geld, seine Einwilligung u.s.f. abschwatzen. 2) Durch leeres Geschwätz absprechen. Der Offenbarung Würde und Faßlichkeit abschwatzen ...
Aufstaffiren , verb. reg. act. Einen Hut aufstaffiren, bey den Hutmachern, ihn zum Tragen völlig fertig machen, d.i. das Futter hinein setzen, ihn aufkrämpen, u.s.f.
... Bäume und bey dem Schlagen des Klafterholzes an Ästen, Zweigen u.s.f. abgehet, und auch der Afterschlag, Schuppenschlag, der Abraum heißt. (b ... ... es auf Abschlag nehmen. 3) Der Ort, wodurch das Wasser abgeschlagen, d.i. abgeleitet, wird. So werden in dem Teichwesen ...
... , anbringen, anfluchen, anwünschen, angeloben, anpreisen u.s.f. welche Verba, wenn sie thätig sind, die dritte Endung der Person ... ... anaßen, andringen, Steine oder Sand anfahren, anflößen, ankörnen, anlocken, u.s.f. wo bloß die vierte Endung der Sache Statt findet. ...
... Schuld oder Strafe durch Buße, Dienste, Arbeit, Verhaft u.s.f. vermindern und bezahlen; ingleichen, 6) des Entkräftens und Schwächens, als abängsten, abtreiben, (ein Vieh), sich abseufzen, sich abweinen u.s.f. Die meisten Zeitwörter dieser Art sind niedrig ... ... auf die andere, wie in abbilden, abmahlen, abschreiben, abzeichnen u.s.f. 8) Der Vollendung, ...
Am , die mit dem m, als dem Casus-Zeichen des ... ... nicht aber die Präposition das m, indem es hier bloß auf die Bezeichnung des Casus ankommt. Zehn Thaler ... ... oder ein dem Pronomen ähnliches Adjectiv, so bekommt dieses das m, und an behält seine natürliche Gestalt. Geschiehet das an grünem Holze ...
... ere, al solcher eren u.s.f. Indessen wurde dieses auch nicht alle Mahl beobachtet, denn bey eben denselben ... ... , allen minen muot, alle ir mere, alle ir arbeit, u.s.f. Diese alte indeclinable Form ist, obgleich auf eine sehr unregelmäßige Art, ... ... ist die Antwort: aller höflich, d.i. ganz hoffnungsvoll. 2) Das Neutrum alles, oder zusammen gezogen ...
... auf die Gedanken, daß u.s.f. Aber wieder auf deinen Bruder zu kommen. Dieß geht auch auf mich ... ... lange Zeit zerstört. Ich begreife noch auf diese Stunde nicht, wie u.s.f. Oft dienet es auch, diese Grenze oder dieses Ziel nur ungefähr ... ... Wortes bestehet darin, wenn es (f) Eine Zeit bezeichnet, und zwar nicht nur eine unbestimmte Zeit, ...
... er scheinet zu glauben, daß u.s.f. Sie haben mir ja gemeldet, daß auch sie eine erfreuliche ... ... genießen; oder wenn sie auch nichts damit gewinnen, u.s.f. Wenn sie es nun auch gethan hätte. Wenn sie nun auch diese ... ... Art. Auch in solchen Ausdrücken, welche eine Besorgniß, einen Einwurf u.s.f. enthalten, ist diese Partikel sehr ...
... , zuckern, wässern u.s.f. von Ader, Anker, Butter u.s.f. Die Hauptwörter, von ... ... essert, fressert, niesert mich u.s.f. Einige werden auch persönlich gebraucht; die Kuh rindert, verlanget nach ... ... das Mädchen männert, verlanget nach dem Manne, der Mensch weibert u.s.f. Von andern sind auch Nebenwörter auf ...
... Sprecharten machen freylich von Maul, Stuhl, Mäullein, Stühllein u.s.f. Allein, wem es um den Wohllaut zu thun ist, wird diese ... ... Endung,) in der Jüdisch-Deutschen Mundart -lich, im Salzburgischen -lach u.s.f. Bübla, Büble, Bübli, Bübaln, Büblang u.s.f. für Büblein. Die häufigste ...
... heutiges Tages in gedoppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1) Für speisen, zu essen geben, in ... ... häufigsten bey den Kupferstechern gebraucht, wenn sie Zeichnungen in das Kupfer ätzen, d.i. durch Scheidewasser einfressen lassen, welches sie mit einem fremden Kunstworte auch radiren ...
Ährig , adj. et adv. welches aber nicht allein, sondern nur in den Zusammensetzungen kurzährig, vollährig, langährig, kleinährig u.s.f. üblich ist, die verschiedenen Beschaffenheiten der Ähren am Getreide auszudrucken.
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro