... von geschehen, Zucht von ziehen, Verzicht von verzeihen, u.a.m. gehören. Die ältere Fränkische Mundart pflegte es gern ... ... ohne, Sohn, wohnen, Dohne, Frohn u.a.m. Und endlich vor dem r, in Bahre, ... ... der Gehren, begehren, gähren, Guhr u.s.f. Da das h in diesen Fällen, wenigstens der ...
... , wohl aber wird demselben in manchen Fällen ein h angehänget. Das u und folgende ü gehen in der Veränderung der Wörter häufig in einander ... ... flach urtheilen, als wer unser ä, ö, ü, das Schwedische å u.s.f. um dieser Zeichen willen in ...
M , der dreyzehente Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher der dritte ... ... wenn man bey Aufsuchung des Stammes des Wortes hemmen ängstlich an dem m kleben bleiben und es zu Himmel, Humpe oder andern ähnlichen Wörtern ... ... zu suchen ist, so wie Humpe und Kumpf auf Kopf, Kufe u.s.f. zurück geführet werden müssen ...
... aber auch wie das tiefere u, in dem Schuler, Zeugnuß, Rucken u.s.f. vieler Oberdeutschen ... ... , und daher schrieb man das ü bald ui, iu, u, bald ue, bald ů, und in der größern Schrift bald ... ... gedruckten Buche Kelila und Dimma ist das ü mit zwey Strichlein über dem u angedeutet. Siehe auch, was ...
1. -Ig , eine Ableitungssylbe, welche sich an verschiedenen Hauptwörtern befindet ... ... (wofür man gemeiniglich Bottich schreibt,) das Oberdeutsche Getreidig oder Getreidicht für Getreide, Honig u.a.m. In den meisten dieser Wörter scheinet es mit der Endsylbe -ing einerley, ...
Das Bèrggemāch , des -es, plur. die -mcher, ein zu Dresden befindliches Collegium, welches über alle Bergwerke in Sachsen gesetzt ist, und seinen Director, Bergräthe u.s.f. hat.
... der Zeit lange ist,) jung, gib, lis u.s.f. Dieser Regel folgen auch einige andere Wörter, welche sich ... ... Laffe, Gedanke, Funke, Schnepfe, Franke, Türke, Sache, Stampfe, Drache u.s.f. dagegen Glück, Geschick, dick, Graf, Gespräch und andere ...
Ch , ein aus c und h zusammen gesetzter Buchstab, welcher ... ... sprechen die Schlesier Büchcher, fluchchen, Kuchchen, u.s.f. mit einem kurzen u. 2. Hingegen lautet es ... ... Charlotte, Chaluppe, Chagrin, Champignon, Champagner u.s.f. welche Scharlotte, Schaluppe u.s.f. gesprochen werden müssen. ...
Am , die mit dem m, als dem Casus-Zeichen des ... ... nicht aber die Präposition das m, indem es hier bloß auf die Bezeichnung des Casus ankommt. Zehn Thaler ... ... oder ein dem Pronomen ähnliches Adjectiv, so bekommt dieses das m, und an behält seine natürliche Gestalt. Geschiehet das an grünem Holze ...
Dm , die dritte Endung der einfachen Zahl des Geschlechts- und Fürwortes der, S. Der.
... Beinchen, Bettchen, Beutelchen, Bildchen, Bißchen u.s.f. von Becher, Bret u.s.f. Wenn aber die ... ... wird aus Blech, Sache, Ding u.s.f. ein Blechelchen, Sächelchen, Dingelchen, Büchelchen, Sprüchelchen, Löchelchen, Gängelchen, Strichelchen, Stängelchen, Ängelchen u.s.f. Man findet dergleichen Diminutiva zwar auch ...
... darum gesagt, damit du wissen möchtest, u.s.f. Werde ich dir darum untreu, weil ich mit ... ... nicht wußte, wo er sich aufhielt, darum konnte ich nicht u.s.f. Hier muß so stehen. Hingegen, kann darum in dem ... ... Nachsatze haben. Ich konnte darum nicht an ihn schreiben, weil ich nicht wußte u.s.f. Das biblische darum ...
... freylich von Maul, Stuhl, Mäullein, Stühllein u.s.f. Allein, wem es um den Wohllaut zu thun ist, ... ... . diese Endung,) in der Jüdisch-Deutschen Mundart -lich, im Salzburgischen -lach u.s.f. Bübla, Büble, Bübli, Bübaln, Büblang u.s.f. für Büblein. Die häufigste Zusammenziehung ...
... , Feigen, Äpfel, Pflaumen, Blumen, Kräuter u.s.f. Dürres Obst. Der Boden ist bey der langen Hitze außerordentlich ... ... im gemeinen Leben auch die zusammen gesetzten Ausdrücke beindürre, knochendürre, scherbendürre, klapperdürre, u.s.f. 2) In leidender und thätiger Bedeutung zugleich, dörrend, dürre ...
... , für diese, für dieses, für denselben u.s.f. Es beziehet sich, 1) auf ein Übel, und bezeichnet ... ... Wörter erlaubt ist. 4) Auf einen Gegenstand des Werthes, der Wiedererstattung, Ersetzung u.s.f. Ich bin dir gut dafür. Mancher sollte arbeiten, aber ...
... Hälfte des Wortes befindliche Prädicat gilt; Hederich, Wegerich, Kieberich, Möstrich, Weiderich u.s.f. Es ist diese Sylbe mit der Ableitungssylbe -er gleichbedeutend, indem man auch Ganser, Täuber, Anter, Kleber u.s.f. sagt. In manchen Fällen gehet sie in - ...
Êckig , -er, -ste, adj. et adv. Ecken ... ... Ein eckiges Glas. Eine eckige Feile. So auch in den Zusammensetzungen dreyeckig, viereckig u.s.f. Im Nieders. kantig. Die figürliche Bedeutung, in welcher Logau sagt ...
Banco , ein durch die Kaufleute aus dem Italienischen Banco eingeführtes Wort, eine Bank auszudrucken. S. dieses Wort. Daher sein Geld in Banco legen, Banco-Geld, Banco-Pfund, Banco-Gewicht, Banco-Zettel u.s.f.
Äugig , adj. et adv. Augen habend, ein Wort, welches nur in den Zusammensetzungen einäugig, zweyäugig, hundertäugig, großäugig, triefäugig u.s.f. üblich ist, in den Bergwerken aber auch für sich allein, ...
Ährig , adj. et adv. welches aber nicht allein, sondern nur in den Zusammensetzungen kurzährig, vollährig, langährig, kleinährig u.s.f. üblich ist, die verschiedenen Beschaffenheiten der Ähren am Getreide auszudrucken.
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro