Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Auskaufen

Auskaufen [Adelung-1793]

... Hierher gehöret auch die im gemeinen Leben übliche R.A. einen reichen Mann zu beschreiben: er ist so reich, daß ... ... zuvor kommen, im gemeinen Leben. Einen auskaufen. Einem eine Waare, ein Haus u.s.f. auskaufen, eine Sache kaufen, um welche ein anderer schon ...

Wörterbucheintrag zu »Auskaufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 604.
Ausmessen

Ausmessen [Adelung-1793]

Ausmêssen , verb. irreg. act. S. Messen. 1) ... ... Stück Zeuges ausmessen. 2) Nach dem Maße einzeln verkaufen. Bier, Korn, Wein u.s.f. ausmessen. Daher der Ausmesser, eine verpflichtete Person, das Getreide auszumessen ...

Wörterbucheintrag zu »Ausmessen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 618.
Achtzehen

Achtzehen [Adelung-1793]

Achtzèhen , Achtzêhn, eine indeclinable Hauptzahl für acht und zehen. Achtzehen Monathe. Achtzehen Jahre. Ein Kind von achtzehen Wochen. So auch achzehenjährig, achtzehentägig, u.s.f. Anm. Es scheinet, daß die ältesten Franken diese Zahl noch ...

Wörterbucheintrag zu »Achtzehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 156.
Abzwacken

Abzwacken [Adelung-1793]

Abzwacken , verb. reg. act. 1) Eigentlich, durch Zwacken, d.i. mit den zwey Vorderfingern, oder einem den Fingern ähnlichen Werkzeuge, z.B. einer Zange, wegnehmen, in welcher Bedeutung aber jetzt abzwicken üblich ist. ...

Wörterbucheintrag zu »Abzwacken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 142.
Aufwällen

Aufwällen [Adelung-1793]

Aufwällen , oder Aufwêllen, verb. reg. welches 1) Das ... ... ) * Von Wall, Haufen, in Haufen aufsetzen, besonders in Niedersachsen. So wird z.B. in den Marschländern der Torf aufgewället, wenn er in Haufen gesetzet wird ...

Wörterbucheintrag zu »Aufwällen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 550.
Aufwärmen

Aufwärmen [Adelung-1793]

Aufwärmen , verb. reg. act. von neuen wärmen. 1) Eigentlich. Speisen, Milch u.s.f. aufwärmen. Ein aufgewärmtes Gericht. 2) Figürlich im gemeinen Leben, eine veraltete Sache von neuen vorbringen. Einen alten Streit wieder aufwärmen. So auch die ...

Wörterbucheintrag zu »Aufwärmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 550-551.
Anketteln

Anketteln [Adelung-1793]

Ankêtteln , verb. reg. act. welches das Diminutivum des folgenden ... ... mit Ketteln, d.i. kleinen Ketten befestigen. In der Weißnätherey geschiehet das Anketteln, z.B. der Manschetten an die Bündchen, mit einer besondern Art Stiche. Wenn ...

Wörterbucheintrag zu »Anketteln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 323.
Anerwogen

Anerwogen [Adelung-1793]

* Anerwogen , eine Oberdeutsche Conjunction, welche von dem Zeitworte erwägen ... ... Anerwogen, daß er sich die Schuld selber beyzumessen hat, oder anerwogen, er sich u.s.f. Gute Schriftsteller können diese unreine Partikel gar wohl entbehren.

Wörterbucheintrag zu »Anerwogen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 286.
Baufällig

Baufällig [Adelung-1793]

Baufällig , -er, -ste, adj. et adv. dessen ... ... Zeitwort bauen gebrauchen lässet. Ein baufälliges Haus, eine baufällige Mauer, ein baufälliges Schiff u.s.f. Baufällig seyn, werden. Daher das Hauptwort die Baufälligkeit.

Wörterbucheintrag zu »Baufällig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 758.
Anspalten

Anspalten [Adelung-1793]

Anspalten , verb. reg. act. außer, daß es im ... ... wenig spalten, anfangen an etwas zu spalten. Ein Stück Holz vorn anspalten, um z.B. den Keil hinein zu treiben; im Oberdeutschen anschließen, und in den ...

Wörterbucheintrag zu »Anspalten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 372.
Auskosten

Auskosten [Adelung-1793]

Auskosten , verb. reg. act. 1) Durch Kosten auslesen. Einen Wein auskosten. Ein ausgekosteter, auserlesener, Wein. Zimmt, Gewürze u.s.f. auskosten. 2) Durch vieles Kosten alle machen. Daher die Auskostung ...

Wörterbucheintrag zu »Auskosten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 607.
Ab rechen

Ab rechen [Adelung-1793]

Áb rếchen , verb. reg. act. mit dem Rechen abnehmen. Besonders in der Lanwirthschaft, die durch das Dreschen abgeschlagenen Ähren und Stürzel mit dem Rechen wegnehmen.

Wörterbucheintrag zu »Ab rechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 81.
Bergunter

Bergunter [Adelung-1793]

Bêrgunter , adv. den Berg hinunter, bergab. Bergunter gehen, fahren u.s.f. Es gehet bergunter. Ingleichen figürlich, im gemeinen Leben. Nichts ist leichtgläubiger als ein weibliches Geschöpf, mit deren Reitzungen es bergunter geht, Weiße, welche abzunehmen anfangen.

Wörterbucheintrag zu »Bergunter«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 879.
Behuthsam

Behuthsam [Adelung-1793]

Behuthsam , -er, -ste, adj. et adv. bemüht, sich vor einer gegenwärtigen Gefahr oder Fehlern zu hüthen. Ein behuthsamer Mensch. ... ... Man kann in dieser Sache nicht behuthsam genug gehen. Behuthsam im Schreiben, im Reden u.s.f. Im Niedersächsischen behot.

Wörterbucheintrag zu »Behuthsam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 817.
Brau, das

Brau, das [Adelung-1793]

* Das Brau , des -es, plur. die -e, an einigen Orten, z.B. in Hamburg, so viel als ein Gebräude, so viel als auf Ein Mahl gebrauet wird. S. Brauen.

Wörterbucheintrag zu »Brau, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1161.
Blätterig

Blätterig [Adelung-1793]

Blätterig , adj. et adv. Blätter habend, doch am häufigsten in den Zusammensetzungen kleinblätterig, großblätterig, breitblätterig u.s.f. Ingleichen, was in Gestalt dünner Blätter von einander getheilet werden kann. Ein blätteriger Teig. Ein blätteriger Stein.

Wörterbucheintrag zu »Blätterig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1050.
Abflegeln

Abflegeln [Adelung-1793]

Abflègeln , verb. reg. act. bey einigen Landwirthen, Früchte von verschiedener Art und Länge, wie z.B. Weitzen und Linsen, welche unter einander gebauet worden, vermittelst des Flegels, d.i. durch Dreschen, von einander absondern.

Wörterbucheintrag zu »Abflegeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 38.
Aufbergen

Aufbergen [Adelung-1793]

* Aufbergen , verb. reg. act. (von Berg,) welches nur in der Landwirthschaft einiger Gegenden, z.B. der Mark Brandenburg, üblich ist, den Acker in der Mitte des Rückens erhöhen, daher es daselbst auch aufrücken genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Aufbergen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 476.
Auskappen

Auskappen [Adelung-1793]

Auskappen , verb. reg. act. welches eigentlich ausschneiden bedeuten müßte. Allein bey den Fleischern bedeutet es, ohne Schnitt heraus nehmen; z.B. den Leberdarm auskappen. Daher die Auskappung.

Wörterbucheintrag zu »Auskappen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 603-604.
Bestammen

Bestammen [Adelung-1793]

* Bestammen , verb. reg. act. von welchem nur ... ... Mittelwort bestammt in der Wapenkunst üblich ist, wo ein Baum mit Roth, mit Gold u.s.f. bestammt heißt, wenn dessen Stamm mit diesen Farben angeleget ist.

Wörterbucheintrag zu »Bestammen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 922.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon