Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Altknecht, der

Altknecht, der [Adelung-1793]

Der Altknêcht , des -es, plur. die -e, S. oben Altgesell. Indessen führen auch bey einigen Handwerkern, die ihre Gesellen sonst nicht Knechte zu nennen gewohnt sind, die Altgesellen diesen Nahmen, dergleichen z.B. von den Schneidern bekannt ist.

Wörterbucheintrag zu »Altknecht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 241.
Bankeisen, das

Bankeisen, das [Adelung-1793]

Das Bankeisen , des -s, plur. ut nom. sing. ein Eisen, welches an dem einen Ende spitz zu gehet, ... ... einen Ansatz hat, an dem andern Ende aber breit ist, Bänke, Repositoria, Schränke u.s.f. damit an Wände zu befestigen.

Wörterbucheintrag zu »Bankeisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 718.
Afterhorn, das

Afterhorn, das [Adelung-1793]

Das Afterhorn , des -es, plur. die -hörner, in der Naturgeschichte der Neuern, ein hornähnlicher Auswuchs mancher Thiere, der aber doch kein eigentliches Horn ist; dergleichen z.B. die geschnittenen Böcke und Ziegen haben.

Wörterbucheintrag zu »Afterhorn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 178.
Bratfisch, der

Bratfisch, der [Adelung-1793]

Der Brātfísch , des -es, plur. die -e, eine Benennung aller derjenigen Fische, welche schmackhafter sind, wenn sie auf dem Roste gebraten werden; dahin z.B. die meisten Weißfische gehören.

Wörterbucheintrag zu »Bratfisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1160.
Aufstößer, der

Aufstößer, der [Adelung-1793]

* Der Aufstößer , des -s, plur. ut nom. sing. nur in der Landwirthschaft einiger Gegenden, z.B. Thüringens, ein Acker, welcher mit dem schmalen Theile auf einen andern stößt, und dessen Besitzer.

Wörterbucheintrag zu »Aufstößer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 544.
Baumfalle, die

Baumfalle, die [Adelung-1793]

Die Baumfalle , plur. die -n, eine Falle mit einem Schlagbaume, so auch wohl von noch stehenden jungen Bäumen gemacht, und im Walde aufgestellet wird, die Marder, Ratzen u.s.f. darin zu fangen.

Wörterbucheintrag zu »Baumfalle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 762.
Afterzins, der

Afterzins, der [Adelung-1793]

Der Afterzins , des -es, plur. die -e, in einigen Gegenden, z.B. um Nürnberg, eine Art Zinse, welche außer den Eigenzinsen von einem Gute gegeben werden, und auch Gatterzinse heißen. S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Afterzins, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 182.
Brandsatz, der

Brandsatz, der [Adelung-1793]

Der Brandsatz , des -es, plur. die -sätze, bey den Feuerwerkern, ein Satz, d.i. Mischung von Schießpulver, Schwefel, Salpeter u.s.f. womit die Brandkugeln gefüllet werden.

Wörterbucheintrag zu »Brandsatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1155.
Brechzeug, das

Brechzeug, das [Adelung-1793]

Das Brếchzeug , des -es, plur. car. ein Collectivum, alle diejenigen Werkzeuge auszudrucken, welche zum Auf- oder Einbrechen der Thüren, Schlösser u.s.f. dienen.

Wörterbucheintrag zu »Brechzeug, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1179.
Brandherr, der

Brandherr, der [Adelung-1793]

Der Brandhêrr , des -en, plur. die -en, an einigen Orten, z.B. zu Cöln, obrigkeitliche Personen, welche die Aufsicht bey der Löschung eines entstandenen Brandes haben. S. Brandmeister.

Wörterbucheintrag zu »Brandherr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1152.
Beyknecht, der

Beyknecht, der [Adelung-1793]

Der Beyknecht , des -es, plur. die -e, ein Knecht, der dem ordentlichen Knechte an die Hand gehet, und dessen Stelle im Nothfalle vertritt; dergleichen Knechte es z.B. in den Marställen gibt.

Wörterbucheintrag zu »Beyknecht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 984.
Ackerland, das

Ackerland, das [Adelung-1793]

Das Ackerland , des -es, plur. die -länder, Land, welches gebauet wird, oder doch zum Ackerbau geschickt ist; im Gegensatze des Gartenlandes, Wiesenlandes u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Ackerland, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 160.
Bauerhufe, die

Bauerhufe, die [Adelung-1793]

Die Bauerhufe , plur. die -n, eine Hufe, deren Besitzer zu Land- und Kriegessteuern, Herrendiensten u.s.f. verbunden ist; im Gegensatze der Ritterhufen.

Wörterbucheintrag zu »Bauerhufe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 755.
Bohrmühle, die

Bohrmühle, die [Adelung-1793]

Die Bohrmühle , plur. die -n, eine von dem Wasser getriebene Maschine, Bäume zum Behuf der Wasserleitungen, Flintenröhre u.s.f. auszubohren.

Wörterbucheintrag zu »Bohrmühle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1119.
Ätzpulver, das

Ätzpulver, das [Adelung-1793]

Das Ätzpulver , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Wundärzten, ein fressendes Pulver, wildes Fleich u.s.f. damit wegzuschaffen.

Wörterbucheintrag zu »Ätzpulver, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 461.
Biegzange, die

Biegzange, die [Adelung-1793]

Die Biegzange , plur. die -n, bey verschiedenen Metallarbeitern, eine besondere Zange, Draht, Blech u.s.f. damit zu biegen.

Wörterbucheintrag zu »Biegzange, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1005.
Bäcker (2), der

Bäcker (2), der [Adelung-1793]

2. Der Bäcker , des -s, plur. ut nom. ... ... Backen verstehet, und sich davon nähret. Ein Kuchenbäcker, Pastetenbäcker, Zuckerbäcker, Oöstbäcker, Brotbäcker u.s.f. Besonders ein Handwerksmann, der das Backen des Brotes erlernet ...

Wörterbucheintrag zu »Bäcker (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 685-686.
Billigkeit, die

Billigkeit, die [Adelung-1793]

Die Billigkeit , plur. inus. 1) Die Eigenschaft einer Sache ... ... - und Nebenwortes. Die Billigkeit eines Ausspruches, eines Urtheiles, einer Forderung, eines Preises u.s.f. 2) Diese empfundene Verbindlichkeit selbst, gleichfalls in allen drey Bedeutungen. ...

Wörterbucheintrag zu »Billigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1020-1021.
Bricke (2), die

Bricke (2), die [Adelung-1793]

2. * Die Bricke , plur. die -n, eine ... ... hölzerne Teller, kleine Breter, welche man den Kühen als ein Zeichen anzuhängen pfleget, u.s.f. Bricken genannt. Daher der Brickenkäse, in Niedersachsen, kleine Handkäse, ...

Wörterbucheintrag zu »Bricke (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1192.
Brandwache, die

Brandwache, die [Adelung-1793]

Die Brándwáche , plur. die -n. 1) An einigen Orten, z.B. zu Hamburg, eine Wache, welche zur Nachtzeit die Gassen bewachet, Feuersbrünste zu verhüthen. 2) In den Kriegeslägern ist die Brandwache, im Gegensatze der Fahnenwache, eine Wache hinter der ...

Wörterbucheintrag zu »Brandwache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1156-1157.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon