Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bachkresse, die

Bachkresse, die [Adelung-1793]

Die Báchkrêsse , plur. die -n. 1) Ohne Plural, ... ... . dieses Wort. 2) In Oberdeutschland wird der Gründling, Cyprinus Gobio, L. die Bachkresse oder der Bachgräßling genannt. S. Gründling und Gräßling.

Wörterbucheintrag zu »Bachkresse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 680-681.
Aufenblatt, das

Aufenblatt, das [Adelung-1793]

* Das Aufenblatt , des -es, plur. inusit. der ... ... Pflanze, welche auch Halskraut, Kehlkraut, Zapfenkraut und Waldglöcklein genannt wird; Ruscus Hypophyllum, L. Den Nahmen Aufenblatt hat sie vermuthlich daher, weil auf dem großen Blatte ...

Wörterbucheintrag zu »Aufenblatt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 483.
Affenbeere, die

Affenbeere, die [Adelung-1793]

Die Affenbêêre , plur. die -n, in einigen Gegenden ein Nahme des Felsenstrauches; Empetrum, L. In Nieders. Apenbeere, wovon das Hochdeutsche eine Übersetzung zu seyn scheinet. Was aber die erste Hälfte hier sagen will, ist mir unbekannt, denn von Affe ...

Wörterbucheintrag zu »Affenbeere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 174.
Baummörder, der

Baummörder, der [Adelung-1793]

Der Baummörder , des -s, plur. ut nom. sing. ein Nord-Amerikanisches Staudengewächs; Celastrus scandens, L. Es schlinget sich um andere Bäume herum und erstickt sie zuweilen, daher es den Deutschen Nahmen so wohl, als den Französischen, Bourreau des ...

Wörterbucheintrag zu »Baummörder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 765.
Blasengrün, das

Blasengrün, das [Adelung-1793]

Das Blasengrün , indecl. plur. inus. eine grüne Saftfarbe, welche aus den Beeren des Kreuzdornes, Rhamnus catharticus, L. zubereitet, und in Blasen aufbehalten wird; Saftgrün. Im gemeinen Leben wird auch dieser Kreuzdorn selbst zuweilen Blasengrün genannt.

Wörterbucheintrag zu »Blasengrün, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1044-1045.
Bisamkraut, das

Bisamkraut, das [Adelung-1793]

Das Bisamkraut , des -es, plur. inus. 1) S ... ... Europäischen Wäldern wild wächset, wo ihre Blätter und Blumen nach Bisam riechen; Adoxa, L. Sie wird auch Bisamknospe, Waldmeister und Mäisch, im Dän. Desmerurt, Desmerknop ...

Wörterbucheintrag zu »Bisamkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1032.
Bergkresse, die

Bergkresse, die [Adelung-1793]

Die Bêrgkrêsse , plur. inus. ein Pflanzengeschlecht mit Schoten, welche von einander springen, worauf sich die Schalenstücke aufrollen: Cardamine, L. Es gibt verschiedene Arten dieser Pflanzen, wohin nach dem Linné auch die ...

Wörterbucheintrag zu »Bergkresse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 872.
Angerkraut, das

Angerkraut, das [Adelung-1793]

Das Angerkraut , des -es, plur. inusit. ein Nahme, der in einigen Gegenden, besonders Oberdeutschlandes, auch dem Wegetritte gegeben wird, weil es gern auf den Angern oder Rainen der Äcker wächset; Polygonum, L.

Wörterbucheintrag zu »Angerkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 305-306.
Bienenbaum, der

Bienenbaum, der [Adelung-1793]

Der Bienenbaum , des -es, plur. die -bäume, ein ... ... Nahme, welchen man an einigen Orten der Weiß- oder Maserle, Acer oampestre, L. gibt, vielleicht, weil ihre Blüthen den Bienen angenehm sind. In einigen Mundarten ...

Wörterbucheintrag zu »Bienenbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1005.
Blasenbaum, der

Blasenbaum, der [Adelung-1793]

Der Blasenbaum , des -es, plur. die -bäume, ein ... ... , dessen Hülfe wie aufgeblasen aussiehet, daher er auch den Nahmen hat; Colutea, L. Bläslein-Senna, Linsenbaum, Schaflinsen. Er wächset in Österreich, Frankreich, Spanien, ...

Wörterbucheintrag zu »Blasenbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1044.
Besenheide, die

Besenheide, die [Adelung-1793]

Die Bêsenheide , plur. inus. eine Art Heide, welche zweyhörnige eingeschlossene Staubbeutel, glockenförmige Kronen, abstehende Blätter und weiße Äste hat: Erica scoparia, L. Sie wächset in Spanien und dem mittägigen Europa.

Wörterbucheintrag zu »Besenheide, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 911.
Bergälster, die

Bergälster, die [Adelung-1793]

Die Bêrgälster , plur. die -n, der Nahme eines kleinen Raubvogels, der nur auf kleine und junge Vögel stößt, und in den gemeinen Mundarten Neuntödter, Würger, Quargringel, und im Hannöverischen Rabraker genannt wird; Lanius, L. S. Neuntödter.

Wörterbucheintrag zu »Bergälster, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 863.
Binsengras, das

Binsengras, das [Adelung-1793]

Das Binsengras , des -es, plur. von mehrern Arten, ... ... gräser, eine Art Binsen mit knotigen gegliederten Blättern und stumpfen Kronblättern; Juncus articulatus, L. Außer dem wird auch die Semse, Scirpus, L. mit ihren Arten Binsengras genannt.

Wörterbucheintrag zu »Binsengras, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1026.
Ackerwinde, die

Ackerwinde, die [Adelung-1793]

Die Ackerwinde , plur. von mehrern Arten, die -n, eine Pflanze aus dem Geschlechte der Winden, mit pfeilförmigen Blättern, die an beyden Enden spitzig sind, und mit oft einblümigen Blumenstielen, kleine Winde; Convolvulus arvensis, L.

Wörterbucheintrag zu »Ackerwinde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 162.
Baumkratze, die

Baumkratze, die [Adelung-1793]

Die Baumkratze , plur. inusit. eine Art Moos mit gespaltenen in die Höhe steigenden Blättern, mit einem erhöheten eingefaßten Rande, Lichen Islandicus, L. welches aber auch auf den Alpen in Kärnthen und der Schweiz gefunden wird ...

Wörterbucheintrag zu »Baumkratze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 764.
Blocktaube, die

Blocktaube, die [Adelung-1793]

Die Blocktaube , plur. die -n, eine große Art wilder Tauben, welche sich auf den Blöcken, d.i. Bäumen, aufhält und daselbst nistet. Wegen ihres Ringels um den Hals, wird sie auch Ringeltaube genannt; Columba torquata, L.

Wörterbucheintrag zu »Blocktaube, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1081.
Bārtmoos, das

Bārtmoos, das [Adelung-1793]

Das Bārtmoos , des -es, plur. von mehrern Arten, ... ... einer eyrunden Kapsel, welche an ihrer Mündung mit steifen Borsten eingefasset ist; Phascum; L. 2) Auch eine Art des Korallen-Mooses.

Wörterbucheintrag zu »Bārtmoos, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 741.
Blasenwurm, der

Blasenwurm, der [Adelung-1793]

Der Blasenwurm , des -es, plur. die -würmer, eine Art Bandwürmer, mit einer Blase am hintern Ende, welche sich nur bey Saugethieren, und auch hier nie in den Gedärmen, sondern in andern Eingeweiden aufhält; Hydra Hydatula, L.

Wörterbucheintrag zu »Blasenwurm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1045.
Aglarkraut, das

Aglarkraut, das [Adelung-1793]

Das Aglarkraut , des -es, plur. car. ein Nahme, welcher in Österreich der Hauhechel, oder dem Stachelkraute, Ononis spinosa, L. beygeleget wird; ohne Zweifel von den Ageln, Agen, oder Stacheln, womit ...

Wörterbucheintrag zu »Aglarkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 183.
Alpenbirke, die

Alpenbirke, die [Adelung-1793]

Die Alpenbirke , plur. die -n, eine Art kleiner Birken mit zirkelförmigen gekerbten Blättern, welche auf den Bergen in Lappland, ingleichen auf dem Harze wächset; die Zwergbirke, Betula nana, L. Schwed. Fiäll-Biörk.

Wörterbucheintrag zu »Alpenbirke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 224.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon