Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ätzstein, der

Ätzstein, der [Adelung-1793]

Der Ätzstein , des -es, plur. die -e, ein Stein, der zu eben dieser Absicht dienet, und am wohlfeilsten aus einer scharfen mit ungelöschtem Kalke bereiteten Lauge bis zur Steinhärte eingesotten wird; Lapis causticus chirurgorum. S. auch Höllenstein.

Wörterbucheintrag zu »Ätzstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 461-462.
Armstein, der

Armstein, der [Adelung-1793]

Der Armstein , des -es, plur. von mehrern Arten oder Quantitäten, die -e, in den Schmelzhütten an dem Unterharze, derjenige Stein, welcher nach sechsmahligen Rösten bey dem ersten Schmelzen des Kupferrostes erfolget. Er hat den Nahmen von dem armen Silbergehalte des davon ...

Wörterbucheintrag zu »Armstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 435.
Amulēt, das

Amulēt, das [Adelung-1793]

Das Amulēt , des -es, plur. die -e, Diminutiv. das Amuletchen, aus dem Lat. Amuletum, ein Gegen- oder Vorbauungsmittel, welches seine Kraft durch bloßes Anhängen an den Körper äußern soll; das Angehänge, im gemeinen Leben Anhängsel.

Wörterbucheintrag zu »Amulēt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 260.
Arbūse, die

Arbūse, die [Adelung-1793]

Die Arbūse , plur. die -n, ein ausländisches Wort, so wohl die Wasser-Melone, Cucumis Anguria, L. als auch den Erdbeerbaum, Arbutus Unedo, L. zu bezeichnen. In der letztern Bedeutung scheint es aus dem Lat. ...

Wörterbucheintrag zu »Arbūse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 421.
Auhirsch, der

Auhirsch, der [Adelung-1793]

Der Auhirsch , oder Auenhirsch, des -es, plur. die -e, bey den Jägern, derjenige Hirsch, der sich gerne auf Ebenen und Auen, oder in ebener Waldung und sumpfigen Gehölze aufhält; der Land- oder gemeine Waldhirsch, im Gegensatze des Birg- oder ...

Wörterbucheintrag zu »Auhirsch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 568.
Angeboth, das

Angeboth, das [Adelung-1793]

Das Angeboth , des -es, plur. die -e, von anbiethen. 1) Die Handlung des Anbiethens, doch nur in einigen, und vielleicht nicht den besten Mundarten. 2) Dasjenige, was bey dem Verkaufe einer Sache zum Anfange darauf gebothen wird. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Angeboth, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 299.
Alpkraut, das

Alpkraut, das [Adelung-1793]

Das Alpkraut , des -es, plur. inusit. ein Nahme, welcher von einigen dem Hirschklee, oder Wasserdost, Eupatorium, L. gegeben wird, vermuthlich wegen der guten Wirkungen, die man ihm ehedem wider ...

Wörterbucheintrag zu »Alpkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 225.
Aalquast, die

Aalquast, die [Adelung-1793]

Die Aalquast , des -es, plur. die -e, oder, die Aalquaste, plur. die -n, (S. Quast,) ein Bündel grüner Reiser, welches man an eine lange Stange steckt, und unter das Wasser stellt, da sich denn die Aale ...

Wörterbucheintrag zu »Aalquast, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 5.
Ankerarm, der

Ankerarm, der [Adelung-1793]

Der Ankerarm , des -es, plur. die -e, die zwey gekrümmten Hälften des Ankerkreuzes, an welchen die Schaufeln befindlich sind, und welche in den Seestädten auch Flunken heißen, ohne Zweifel aus dem Franz. Flanque.

Wörterbucheintrag zu »Ankerarm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 321.
Alpraute, die

Alpraute, die [Adelung-1793]

Die Alpraute , plur. inus. ein Nahme der Stabwurz, Artemisia campestris, L. der vermuthlich aus dem Nahmen Abrotanum, welchen sie bey den älteren Kräuterkennern führet, verderbt worden. S. auch Aberraute.

Wörterbucheintrag zu »Alpraute, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 225.
Alprauch, der

Alprauch, der [Adelung-1793]

Der Alprauch , des -es, plur. inus. an einigen Orten der Erdrauch; Fumaria officinarum, L. vermuthlich, weil man ihn wegen seiner den Magen stärkenden Kraft gleichfalls als ein gutes Mittel wider den Alp angesehen.

Wörterbucheintrag zu »Alprauch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 225.
Ackertag, der

Ackertag, der [Adelung-1793]

Der Ackertag , des -es, plur. die -e, in einigen Gegenden, z.B. in Meißen, ein Tag, an welchem jemand zur Frohne ackern muß. Ein Gut hat z.B. zwölf Ackertage, wenn dessen Besitzer so viel Tage zur Frohne ackern ...

Wörterbucheintrag zu »Ackertag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 162.
Bachhund, der

Bachhund, der [Adelung-1793]

Der Báchhund , des -es, plur. die -e, bey den Jägern, diejenigen Dachsschliefer, welche sich zur Biber- und Otterjagd abrichten lassen, weil sich diese Thiere gern an Bächen aufhalten.

Wörterbucheintrag zu »Bachhund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 680.
Ackermaß, das

Ackermaß, das [Adelung-1793]

Das Ackermāß , des -es, plur. die -e, ein Maß, wonach die Äcker gemessen zu werden pflegen, das Feldmaß, dergleichen Morgen, Acker, Juchart, Hufe u.s.f. sind.

Wörterbucheintrag zu »Ackermaß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 160.
Aquafort, das

Aquafort, das [Adelung-1793]

† Das Aquafórt , des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, aus dem Latein. Aqua fortis, Scheidewasser; ein völlig unnöthiger fremder Nahme.

Wörterbucheintrag zu »Aquafort, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 417.
Armeneid, der

Armeneid, der [Adelung-1793]

Der Armeneid , des -es, plur. die -e, in den Rechten, der Eid, mit welchem jemand seine Armuth beweisen muß, wenn er des Armenrechtes theilhaftig werden will. S. Armenrecht.

Wörterbucheintrag zu »Armeneid, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 433.
Ankertau, das

Ankertau, das [Adelung-1793]

Das Ankertau , des -es, plur. die -e, ein starkes Tau, woran der Anker auf einem Schiffe befestiget ist; das Kabel, und wenn es schwächer ist, das Ankerseil.

Wörterbucheintrag zu »Ankertau, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 323.
Astkreuz, das

Astkreuz, das [Adelung-1793]

Das Astkreuz , des -es, plur. die -e, in der Wapenkunst, ein mit Ästen oder Auswüchsen versehenes Kreuz; Franz. Croix écotée, clavelée.

Wörterbucheintrag zu »Astkreuz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 455.
Aaskäfer, der

Aaskäfer, der [Adelung-1793]

Der Aaskäfer , des -s, plur. ut. nom. sing. eine Art Käfer, welche sich im Aase aufhalten, und daher sehr stinken; Silpha, L. S. Gräber und Todtengräber.

Wörterbucheintrag zu »Aaskäfer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 6.
Austrieb, der

Austrieb, der [Adelung-1793]

Der Austrieb , des -es, plur. die -e, was aus- oder heraus getrieben ist; nur in einigen Fällen. Der jüngste Austrieb an dem Weinstocke, der jüngste Trieb.

Wörterbucheintrag zu »Austrieb, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 664.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon