Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ambra-Baum, der

Ambra-Baum, der [Adelung-1793]

Der Ambra-Baum , des -es, plur. die ... ... flüssigen Ambra gibt, und auch wohl Storax-Baum genannt wird; Liquidambra styraciflua, L. 2) Ein Äthiopisches Staudengewächs, dessen Blätter, wenn sie gerieben werden, nach Ambra riechen; Ambra-Staude, Anthospermum, L.

Wörterbucheintrag zu »Ambra-Baum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 246.
Augen-Onyx, der

Augen-Onyx, der [Adelung-1793]

Der Augen-Onyx , des -es, plur. die -e, eine Art Onyx mit augenförmigen Flecken. Eine ähnliche Art Opal, führt daher auch den Nahmen des Augen-Opāles. Der letztere wird auch Katzenauge, Sonnenauge, Sonnenwende und Elementstein genannt, und soll eigentlich kein ...

Wörterbucheintrag zu »Augen-Onyx, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 564.
Ackermünze, die

Ackermünze, die [Adelung-1793]

Die Ackermünze , plur. inusit. ein Nahme, ... ... einigen Bachmünze genannt, richtiger aber von derselben noch unterschieden wird; Mentha arvensis, L. S. Feldmünze. 2) Einer Art der wilden Melisse, mit zweytheiligen ... ... Blätter entspringen, und länger als die Blätter sind, Acker-Nept, Mellissa Nepeta, L.

Wörterbucheintrag zu »Ackermünze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 160.
Altentheil, das

Altentheil, das [Adelung-1793]

Das Altentheil , des -es, plur. die -e, in Niedersachsen, derjenige Theil, den sich die Alten, d.i. die Ältern, vorbehalten, wenn sie einen Hof ihren Kindern übergeben; in der Mark Brandenburg das Alttheil. Wenn der Vater seinen Kindern seinen ...

Wörterbucheintrag zu »Altentheil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 237-238.
Ausschnitt, der

Ausschnitt, der [Adelung-1793]

Der Ausschnitt , des -es plur. die -e. 1) Die Handlung des Ausschneidens; ohne Plural. Besonders bey den Tuchmachern und andern ähnlichen Kramern, die Freyheit, ihre Waaren ausschneiden, d.i. ellenweise verkaufen zu dürfen. Daher die Ausschnitthandlung, welche diese Freyheit ...

Wörterbucheintrag zu »Ausschnitt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 639.
Backenbein, das

Backenbein, das [Adelung-1793]

Das Backenbein , des -es, plur. die -e, gewisse Beine auf beyden Seiten des menschlichen Gesichtes, welche den erhabenen Ort unter den Augen, nach der auswärtigen Seite zu, einnehmen, einem schiefen Vierecke gleichen, und eigentlich die Backen bilden; Ossa zygomatica, ...

Wörterbucheintrag zu »Backenbein, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 684.
Angelfisch, der

Angelfisch, der [Adelung-1793]

Der Ángelfḯsch , des -es, plur. die -e, ein Nahme, welchen man in einigen Gegenden einer Art Rochen gibt, die mit Angeln oder Stacheln versehen ist, und daher auch Stachelroche, Giftroche genannt wird. Vermuthlich ist es eben der, den Gesner ...

Wörterbucheintrag zu »Angelfisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 303.
Ahlkirsche, die

Ahlkirsche, die [Adelung-1793]

... schwarzen Vogelkirschbaumes, und dieser Baum selbst; Prunus Padus, L. S. Vogelkirsche. 2) In andern Gegenden führet die Zaun- oder Heckenkirsche, Lonicera Xylosteum, L. diesen Nahmen. 3) In noch andern ist es ein Nahme der Faulbeere oder Elsebeere, Rhamnus Frangula, L. S. Elsebeere.

Wörterbucheintrag zu »Ahlkirsche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 184.
Außentheil, der

Außentheil, der [Adelung-1793]

Der Außentheil , des -es, plur. die -e, der äußere Theil eines Körpers, in welcher Bedeutung es aber wenig gebräuchlich ist. Dagegen haben einige neuere Philosophen die partes extra partes, oder die trennbaren Substanzen, woraus eine Substanz zusammen gesetzet ist, ...

Wörterbucheintrag zu »Außentheil, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 645.
Affen-Muse, die

Affen-Muse, die [Adelung-1793]

Die Affen-Muse , plur. inus. der Nahme einer Pflanze auf den Molucken, welche zu den Musen gehöret, eine aufrecht stehende Blumenkolbe und abfallende Blumenscheiden hat; Musa Troglodytarum, L.

Wörterbucheintrag zu »Affen-Muse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 174-175.
Augenpunct, der

Augenpunct, der [Adelung-1793]

Der Augenpunct , des -es, plur. die -e. 1) In der Perspective, derjenige Punct auf der Tafel, wo die Linie hinfällt, die aus dem Auge des Zuschauers senkrecht darauf gezogen wird; der Gesichtspunct, Hauptpunct. 2) Dasjenige, worauf man seine ...

Wörterbucheintrag zu »Augenpunct, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 564.
Bachkresse, die

Bachkresse, die [Adelung-1793]

Die Báchkrêsse , plur. die -n. 1) Ohne Plural, ... ... . dieses Wort. 2) In Oberdeutschland wird der Gründling, Cyprinus Gobio, L. die Bachkresse oder der Bachgräßling genannt. S. Gründling und Gräßling.

Wörterbucheintrag zu »Bachkresse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 680-681.
Ausschweif, der

Ausschweif, der [Adelung-1793]

* Der Ausschweif , des -es, plur. die -e, das Ausschweifen in der figürlichen Bedeutung des Verbi, besonders im Reden; ingleichen eine Rede, welche nicht zur Sache gehöret. In beyden Bedeutungen ist indessen das Wort Ausschweifung üblicher. Bey den Bortenwirkern werden ...

Wörterbucheintrag zu »Ausschweif, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 642.
Aufenblatt, das

Aufenblatt, das [Adelung-1793]

* Das Aufenblatt , des -es, plur. inusit. der ... ... Pflanze, welche auch Halskraut, Kehlkraut, Zapfenkraut und Waldglöcklein genannt wird; Ruscus Hypophyllum, L. Den Nahmen Aufenblatt hat sie vermuthlich daher, weil auf dem großen Blatte ...

Wörterbucheintrag zu »Aufenblatt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 483.
Ankömmling, der

Ankömmling, der [Adelung-1793]

Der Ankömmling , des -es, plur. die -e, der angekommen ist, doch nur in engerer Bedeutung, der in einem fremden Lande angekommen ist, sich daselbst niederzulassen. Notker nennt einen solchen Ankömmling, Chomeling und Zuochomeling. Bey den spätern Schriftstellern wird ...

Wörterbucheintrag zu »Ankömmling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 327.
Ankerkreuz, das

Ankerkreuz, das [Adelung-1793]

Das Ankerkreuz , des -es, plur. die -e. 1) Derjenige Theil des Ankers, welcher an dem untern Ende desselben mit der Ankerruthe ein Kreuz vorstellet, und woran sich die Ankerarme befinden. 2) In der Wapenkunst, ein Kreuz, welches an allen ...

Wörterbucheintrag zu »Ankerkreuz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 322.
Affenbeere, die

Affenbeere, die [Adelung-1793]

Die Affenbêêre , plur. die -n, in einigen Gegenden ein Nahme des Felsenstrauches; Empetrum, L. In Nieders. Apenbeere, wovon das Hochdeutsche eine Übersetzung zu seyn scheinet. Was aber die erste Hälfte hier sagen will, ist mir unbekannt, denn von Affe ...

Wörterbucheintrag zu »Affenbeere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 174.
Backbōrt, das

Backbōrt, das [Adelung-1793]

* Das Báckbōrt , des -es, plur. die -e, auf den Schiffen, die linke Seite des Schiffes, wenn man aus dem Hintertheile nach vornen zu siehet; im Gegensatze des Steuerbortes oder der rechten Seite. Vermuthlich von dem Niedersächsischen Back, der Rücken ...

Wörterbucheintrag zu »Backbōrt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 682.
Angerkraut, das

Angerkraut, das [Adelung-1793]

Das Angerkraut , des -es, plur. inusit. ein Nahme, der in einigen Gegenden, besonders Oberdeutschlandes, auch dem Wegetritte gegeben wird, weil es gern auf den Angern oder Rainen der Äcker wächset; Polygonum, L.

Wörterbucheintrag zu »Angerkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 305-306.
Achselbein, das

Achselbein, das [Adelung-1793]

Das Achselbein , des -es, plur. die -e, ein Nahme, welcher von einigen Zergliederern dem Schulterblatte, von andern aber dem darein gefügten Armbeine gegeben wird. Irrig aber ist es, wenn einige die Schlüsselbeine, claviculas, mit diesem Nahmen belegen.

Wörterbucheintrag zu »Achselbein, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 149.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon