Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Accent, der

Accent, der [Adelung-1793]

Der Accênt , des -es, plur. die -e, von dem Lat. Accentus. 1) In der Sprachlehre, überhaupt die Abänderung der Stimme in der Aussprache der Wörter, Sylben und Vocale; ohne Plural. Allein da es mehrere Arten dieser Abänderung gibt, ...

Wörterbucheintrag zu »Accent, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 142-143.
Aprill, der

Aprill, der [Adelung-1793]

... , plur. doch nur selten die -e, der vierte Monath im Jahre, welcher 30 Tage hat. Jemanden in ... ... in ein geschärftes verwandelt hat, so erfordern Aussprache und Analogie auch ein gedoppeltes l. Der Ursprung des Aprillschickens ist noch unbekannt. Dietherr ad Speidel v. ...

Wörterbucheintrag zu »Aprill, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 417.
Arrest, der

Arrest, der [Adelung-1793]

Der Arrếst , des -es, plur. die -e, die gerichtliche Anhaltung der Personen und Güter, besonders aber der erstern, da es denn so viel als Haft und Verhaft ist, und also füglich könnte entbehret werden; so wie von Sachen Beschlag, ...

Wörterbucheintrag zu »Arrest, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 437.
Andorn, der

Andorn, der [Adelung-1793]

... weiße Andorn, u.a.m. Unterarten sind. 2) Der Ballota, L. deren länglicher Kelch fünf Zähne und zehn Streifen hat, und von ... ... wegen der rothblauen Blumen. 3) Einige Arten der Roßpoley, oder Stachys, L. deren eckiger Kelch gleichfalls fünf pfriemenförmige Zähne hat, und ...

Wörterbucheintrag zu »Andorn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 283.
Accord, der

Accord, der [Adelung-1793]

Der Accord , des -es, plur. die -e. 1) Eigentlich, und zwar in der Musik, (a) der Zusammenklang mehrerer Töne, und diese Töne selbst. Gemeiniglich werden zu einem Accorde drey Töne erfordert, der Grundton, dessen Tertie und dessen Quinte. ...

Wörterbucheintrag zu »Accord, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 144.
August, der

August, der [Adelung-1793]

Der Augúst , des -es, plur. inusit. oder der Augustmonath, des -es. plur. die -e, der achte Monath im Jahre, der diesen Nahmen bey den Römern dem Kaiser Augusto zu Ehren bekommen hat. Carl der Große gab ihm den Nahmen ...

Wörterbucheintrag zu »August, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 567.
Ananas, die

Ananas, die [Adelung-1793]

Die Ananas , plur. ut sing. der fremde Nahme einer Süd-Amerikanischen Pflanze, welche vornehmlich ihrer vortrefflichen Frucht wegen berühmt ist; Bromelia, L. Die Frucht hat die Gestalt einer Artischocke, nur daß sie weit größer ...

Wörterbucheintrag zu »Ananas, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 266-267.
Asbest, der

Asbest, der [Adelung-1793]

Der Asbêst , des -es, plur. von mehreren Arten, die -e, ein thonartiger Stein, welcher dem Amianthe sehr nahe kommt, nur daß er schwerer ist, und härtere, unbiegsamere Faden hat, welche meisten Theils parallel laufen; Asbestum, vom Griech. ...

Wörterbucheintrag zu »Asbest, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 445.
Attich, der

Attich, der [Adelung-1793]

Der Áttich , des -es, plur. inusit. eine Pflanze, ... ... , und zu keinem dauerhaften Strauche erwächset, sondern jährlich wieder vergehet; Sambucus Ebulus, L. Wegen dieser ihrer Ähnlichkeit mit dem Hohlunder wird sie auch Ackerhohlunder, Niederhohlunder, ...

Wörterbucheintrag zu »Attich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 460.
Anboth, das

Anboth, das [Adelung-1793]

† Das Anboth , des -es, plur. die -e, von anbiethen. 1) Die Handlung des Anbiethens. So heißt in den Bergwerken das Anboth, die Anbiethung eines Gebäudes oder einer Grube an denjenigen, der schon etwas daran verwendet hat. 2) Ein ...

Wörterbucheintrag zu »Anboth, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 272.
Äppich, der

Äppich, der [Adelung-1793]

... ; Apium dulce, L. 3) Der Petersilie; Apium Petroselinum, L. 4) Dem so genannten Wassermerke; Apium graveolens, L. welcher auch gemeiner Äppich, Bauernäppich, und ... ... gezogen, und da schreibt man es billiger mit einem E. In den übrigen Fällen aber ist es ...

Wörterbucheintrag zu »Äppich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 416.
Amiant, der

Amiant, der [Adelung-1793]

Der Amiánt , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, ein weißer oder grüner thonartiger Stein, der aus zarten biegsamen Fasern bestehet, welche sich spinnen lassen, daher er auch Bergflachs, Steinflachs, oder Erdflachs genannt wird. Wenn er ...

Wörterbucheintrag zu »Amiant, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 249.
Anthal, das

Anthal, das [Adelung-1793]

Das Anthal , des -es, plur. die -e, ein Ungarisches Weingemäß, welches ungefähr so viel als ein Eimer ist, genau bestimmt aber, 2536 Pariser Cubik-Zoll, oder 44  28 / 57 Berliner Maß, 5 2 5 / 8 Dresdener, ...

Wörterbucheintrag zu »Anthal, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 391.
Ammann, der

Ammann, der [Adelung-1793]

* Der Ammann , des -es, plur. die -e, oder -männer, ein noch im Oberdeutschen übliches Wort für Amtmann. So wird noch in Strasburg der Unterschuldheiß, in Lindau der Reichsvogt, in Weil und Buchhorn der Stadtvogt, in Aalen der Stadtschuldheiß, ...

Wörterbucheintrag zu »Ammann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 249.
Auswèg, der

Auswèg, der [Adelung-1793]

Der Auswèg , des -es, plur. die -e, eigentlich ein Weg, vermittelst dessen man aus einem Orte kommt, in welcher Bedeutung es aber wenig gebraucht wird. Figürlich, Mittel, sich von einer Verlegenheit zu befreyen. Einen vernünftigen Ausweg suchen. Keinen Ausweg ...

Wörterbucheintrag zu »Auswèg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 667.
Atōm, der

Atōm, der [Adelung-1793]

Der Atōm , des -es, plur. die -e, oder und zwar richtiger, die Atōme, plur. die -n, aus dem Griech. und Lat. Atomus, in der Metaphysik, einer der kleinsten Bestandtheile der Materie, welcher nicht weiter theilbar, ...

Wörterbucheintrag zu »Atōm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 459.
Anberg, der

Anberg, der [Adelung-1793]

* Der Anbêrg , des -es, plur. die -e, ein größten Theils nur im Oberdeutschen übliches Wort, die ansteigende Höhe eines Gebirges, ein Vorgebirge, oder auch nur eine Anhöhe oder kleinen Berg anzudeuten. An schränket hier den Begriff des folgenden Substantives ...

Wörterbucheintrag zu »Anberg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 269.
Arrack, der

Arrack, der [Adelung-1793]

Der Árrack , des -s, plur. von mehrern Arten, die -e, der Indische Nahme eines starken Getränkes, welches eigentlich aus dem Safte des Cacao-Baumes abgezogen wird. In weiterer und gewöhnlicherer Bedeutung wird auch der aus dem Reiß destillirte Branntewein Arrack und ...

Wörterbucheintrag zu »Arrack, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 437.
Anhieb, der

Anhieb, der [Adelung-1793]

Der Anhieb , des -es, plur. die -e. 1) Die Handlung des Anhauens, besonders im Forstwesen, und ohne Plural. Der Anhieb des Schwarzholzes. 2) Der Ort, wo etwas angehauen wird, gleichfalls am häufigsten im Forstwesen. Der Anhieb eines Schlages, ...

Wörterbucheintrag zu »Anhieb, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 318.
Anmuthsvoll

Anmuthsvoll [Adelung-1793]

Anmuthsvoll , -er, -ste, adj. et adv. voll Anmuth. Eine anmuthsvolle Gegend. O fliehe nicht, rief sie mit anmuthsvollem Ton, Wiel.

Wörterbucheintrag zu »Anmuthsvoll«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 342.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon