Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Antreten

Antreten [Adelung-1793]

... ) Von dem Anfange eines Geschäftes. Eine Reise antreten. Einen Weg, d.i. eine Reise, antreten. Eine Unterhaltung, ein Geschäft antreten. (b) ... ... Vogelschützen dieses Verbum von den ankommenden wilden Vögeln gebrauchen, wenn sie antreten, d.i. sich auf die um den Vogelherd befindlichen Antritte setzen. ...

Wörterbucheintrag zu »Antreten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 396.
Ausreden

Ausreden [Adelung-1793]

Ausrêden , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. I Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1) Wie das einfache reden, Worte und Töne von sich geben, im gemeinen Leben. Er ist so heiser, daß er kaum ausreden kann ...

Wörterbucheintrag zu »Ausreden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 624.
Ausgeben

Ausgeben [Adelung-1793]

Ausgèben , verb. irreg. (S. Geben,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1. Hinaus geben, aus einem Orte geben, von sich weggeben. 1) Eigentlich. Die Briefe ausgeben, auf der Post. Almosen ausgeben, ...

Wörterbucheintrag zu »Ausgeben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 594-595.
Aal, der

Aal, der [Adelung-1793]

Der Aal , des -es, plur. die Aale, Diminut. ... ... schlüpfrigen Körper, wovon die gewöhnlichste eßbare Art in süßen Wassern lebt; Muraena Anguilla, L. Seine Schlüpfrigkeit hat einige sprichwörtliche Redensarten veranlasset, welche aber nur im gemeinen ...

Wörterbucheintrag zu »Aal, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 4.
Anfallen

Anfallen [Adelung-1793]

Anfallen , verb. irreg. S. Fallen. Es ist: I. Ein Neutrum, welches das Hülfswort seyn erfordert. Es bedeutet alsdann, 1) eigentlich, sich fallend einer Sache nähern, im Fallen an etwas stoßen. Er ist an mich angefallen. Der Baum ...

Wörterbucheintrag zu »Anfallen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 288.
Anlangen

Anlangen [Adelung-1793]

... welches auf gedoppelte Art gebraucht wird. I. Als ein Neutrum. 1. Mit dem Hülfsworte seyn, von einem ... ... gesammelt, aus welchem zugleich erhellet, daß anlangen ehedem auch für belangen, d.i. in Anspruch nehmen, vor Gerichte verklagen, gebraucht worden. Das Substantiv ...

Wörterbucheintrag zu »Anlangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 330.
Anblasen

Anblasen [Adelung-1793]

... mit dem Munde anblasen. Der Wind bläs't mich an. 2) Mit Blase-Instrumenten empfangen, begrüßen. In diesem Verstande ... ... pflegte auch vornehme Verbrecher, wenn sie auf das Gerüst kamen, anzublasen, d.i. mit Trompetenschall zu bewillkommen. 3) Bey den Zinngießern wird unter anblasen ...

Wörterbucheintrag zu »Anblasen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 271.
Absitzen

Absitzen [Adelung-1793]

Absitzen , verb. irreg. (S. Sitzen,) welches in gedoppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, von dem Pferde steigen, absteigen. Von dem Pferde absitzen. Man ließ die Dragoner absitzen. Das Pferd bringt den Reiter ...

Wörterbucheintrag zu »Absitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 108-109.
Allerley

Allerley [Adelung-1793]

Allerley , ein Adjectiv, welches so wie das gleich bedeutende allerhand keiner Biegung fähig ist, und auch keinen Artikel vor sich leidet, von aller, d.i. sehr vieler, Art. Allerley Volk. Allerley Leute. Auf allerley Art. Es ...

Wörterbucheintrag zu »Allerley«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 213.
Ansässig

Ansässig [Adelung-1793]

Ansässig , adj. et adv. angesessen, d.i. mit liegenden Gründen, oder unbeweglichen Gütern an einen Ort gebunden. Ein ansässiger Einwohner. Er ist allhier ansässig. Anm. Einige wollen dieses Wort ansessig geschrieben wissen, weil die meisten von sitzen abgeleiteten Wörter ein ...

Wörterbucheintrag zu »Ansässig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 352.
Aufleben

Aufleben [Adelung-1793]

Aufleben , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, wieder von neuen anfangen zu leben; so wohl in eigentlicher Bedeutung, der Todte ist wieder aufgelebet; als auch in figürlicher, von der ...

Wörterbucheintrag zu »Aufleben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 508.
Ausladen

Ausladen [Adelung-1793]

Ausladen , verb. irreg. act. S. Laden. 1) Heraus laden, d.i. hervor stehend machen; in welcher Bedeutung besonders das Particip. Pass. ausgeladen, in der Baukunst und bey verschiedenen Holzarbeitern von den Gesimsen gebraucht wird, für hervor ragend. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Ausladen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 608.
Abändern

Abändern [Adelung-1793]

... 1) Eigentlich, ein wenig ändern, d.i. in Nebenumständen anders bestimmen. Ein Kleid abändern, ein wenig ändern. Besonders ... ... 2) Bey einigen neuern Sprachlehrern bedeutet es so viel, als decliniren, d.i. durch Casus verändern; wo doch das Wort Begriff nicht erschöpft. 3) ...

Wörterbucheintrag zu »Abändern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 8.
Abzehren

Abzehren [Adelung-1793]

... , verb. reg. Es ist, I. Ein Activum, durch Zehren vermindern, absondern, und zwar, 1) ... ... gemeinen Leben, eine Summe, die man zu fordern hat, durch Zehrung, d.i. durch Essen und Trinken, vermindern und tilgen. Seine Forderung bey einem ...

Wörterbucheintrag zu »Abzehren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 138.
Ausrufen

Ausrufen [Adelung-1793]

Ausrufen , verb. irreg. (S. Rufen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1) Laut rufen, eine lebhafte Gemüthsbewegung durch die Stimme ausdrucken. Wie sehr, rief er aus, schmerzet diese Wunde! ...

Wörterbucheintrag zu »Ausrufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 628.
Auslesen

Auslesen [Adelung-1793]

... Ausgelesene Mannschaft. Er hat das Auslesen, d.i. die Freyheit des Auslesens. Ingleichen durch Auslesung des Untauglichen reinigen. Erbsen, ... ... auslesen. Lies wenigstens deinen Brief ganz aus, Dusch. Sie lies‘t das Jahr hindurch die Bibel zwey Mahl aus, Gell. So ...

Wörterbucheintrag zu »Auslesen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 614.
Abmatten

Abmatten [Adelung-1793]

Abmatten , verb. reg. act. matt machen; und zwar, ... ... Die große Hitze mattete die Soldaten ab. Durch Hunger abgemattet. 2) Matt, d.i. glanzlos machen, ohne Glanz lassen, besonders von dem Golde. Das Gold abmatten ...

Wörterbucheintrag zu »Abmatten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 72-73.
Abpuffen

Abpuffen [Adelung-1793]

† Abpuffen , verb. reg. act. 1) Durch Püffe, d.i. dumpfig klingende Schläge, absondern. So nennen verschiedene Handwerksleute das Abziehen des todten Viehes, abpuffen. Einem Aase die Haut abpuffen, ingleichen, ein umgefallenes Stück Vieh abpuffen. 2) Mit der ...

Wörterbucheintrag zu »Abpuffen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 79.
Anhetzen

Anhetzen [Adelung-1793]

Anhêtzen , verb. reg. act. 1) Anfangen zu hetzen, d.i. zu jagen. So bedeutet bey den Jägern, ein Wildpret anhetzen, so viel als anfangen, es zu verfolgen. 2) An etwas hetzen; und zwar, (1) eigentlich. Einen Hund ...

Wörterbucheintrag zu »Anhetzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 318.
Aufgebig

Aufgebig [Adelung-1793]

Aufgêbig , adj. et adv. welches nur in den Lehnsrechten, ... ... wo ein aufgebig Lehn ein solches Lehn bedeutet, auf welchem das Öffnungsrecht haftet, d.i. dessen Besitzer den Lehnsherren zu allen Zeiten in das Lehn lassen und denselben ...

Wörterbucheintrag zu »Aufgebig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 493.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon