Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Carmesīn

Carmesīn [Adelung-1793]

Carmesīn , adj. indecl. eine hochrothe Farbe habend, welche ein ... ... fällt. Daher die Carmesin-Farbe, Carmesin-Zeug, das diese Farbe hat, Carmesin-roth u.s.f. Wir haben dieses Wort aus dem Franz. Cramoisi, welches ...

Wörterbucheintrag zu »Carmesīn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1309.
Alldieweil

Alldieweil [Adelung-1793]

* Alldieweīl , eine Causal-Conjunction für dieweil, oder weil. Alldieweil nun das nicht geschehen kann, so u.s.f. Diese völlig Allemannische Partikel stehet nur noch in der Kanzelley- und Gerichtssprache in einigem Ansehen, wo man sie wohl noch gar mit einem demnach ...

Wörterbucheintrag zu »Alldieweil«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 208.
Ehrenreich

Ehrenreich [Adelung-1793]

Ehrenreich , adj. et adv. reich an Ehre und Tugend; ... ... besonders von dem Kanzelstyle, gebraucht wird. Die Ehr- und Tugendreiche Jungfrau oder Frau u.s.f. Der Nahme des Gallischen Königes Orgetorix bey dem Cäsar soll nach ...

Wörterbucheintrag zu »Ehrenreich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1655.
Einer, der

Einer, der [Adelung-1793]

Der Einer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... so viel Einheiten bedeutet, als ihre Figur anzeiget; im Gegensatze der Zehner, Hunderter u.s.f. Folglich gehöret jede einzelne Zahlfigur, und in zusammen gesetzten Zahlen diejenige ...

Wörterbucheintrag zu »Einer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1693.
Eindringen

Eindringen [Adelung-1793]

Eindringen , verb. irreg. (S. Dringen,) welches in doppelter ... ... in figürlicher Bedeutung. Die Feinde sind eingedrungen, in die Stadt, in die Glieder u.s.f. Der Feind drang auf uns ein. Unfälle des Lebens, welche ...

Wörterbucheintrag zu »Eindringen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1692.
Büttel (1)

Büttel (1) [Adelung-1793]

1. Büttel , eine Endung, welche an den eigenthümlichen Nahmen verschiedener Orte in Niedersachsen angetroffen wird; z.B. in Wolfenbüttel, Ritzebüttel u.s.f. Es ist das Diminutivum von Bode, Bude, im Wallisischen Buth ...

Wörterbucheintrag zu »Büttel (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1281.
Ausspeisen

Ausspeisen [Adelung-1793]

* Ausspeisen , verb. reg. act. an Lebensmitteln austheilen; ... ... manchen Höfen gangbar ist. So werden daselbst den Köchen das Fleisch, Brot, Gemüse u.s.f. und dem Mundschenken der Wein für die herrschaftliche Tafel ausgespeiset. Der ...

Wörterbucheintrag zu »Ausspeisen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 652.
Beytreiben

Beytreiben [Adelung-1793]

Beytreiben , verb. irreg. act. S. Treiben. 1) ... ... und im gemeinen Leben, in den Ausdrücken: die Steuern, die Contribution, die Abgaben u.s.f. beytreiben, sie durch ernstliche oder gewaltsame Mittel heben, eintreiben. Daher ...

Wörterbucheintrag zu »Beytreiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 993.
Bearbeiten

Bearbeiten [Adelung-1793]

Bearbeiten , verb. reg. act. 1) An etwas arbeiten, durch Arbeit vollkommen zu machen suchen. Ein Stück Holz, Metall u.s.f. bearbeiten. Einen Graben, den Acker bearbeiten. Einen Gegenstand aus der ...

Wörterbucheintrag zu »Bearbeiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 773.
Anzeichnen

Anzeichnen [Adelung-1793]

Anzeichnen , verb. reg. act. mit einem Zeichen an etwas bemerken. Eine Stelle in einem Buche anzeichnen. O welch ein Tag! Tyrannen können ihn unter ihre rühmlichsten Tage anzeichnen, Dusch. Ingleichen, anschreiben, doch nur selten. Einem etwas anzeichnen, es auf ...

Wörterbucheintrag zu »Anzeichnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 406-407.
Belustigen

Belustigen [Adelung-1793]

Belustigen , verb. reg. act. Lust, Vergnügen aus anschauender ... ... seine Lust oder Vergnügen an etwas finden. Sich an Büchern, sich mit der Jagd u.s.f. belustigen. Daher die Belustigung, so wohl von der Handlung des ...

Wörterbucheintrag zu »Belustigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 846.
Abendwärts

Abendwärts [Adelung-1793]

Abendwärts , adv. gegen Abend, der Himmelsgegend nach, nach Westen zu. Abendwärts gehen, schiffen, wohnen u.s.f. Anm. Abendwärts mit der zweyten Endung des Hauptwortes zu verbinden, z.B. abendwärts der Stadt, ist eben so ungewöhnlich, als die biblischen ...

Wörterbucheintrag zu »Abendwärts«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 25.
Calciniren

Calciniren [Adelung-1793]

Calciniren , verb. reg. act. aus dem Lat. calcinare ... ... und in Kalk oder in ein feines Pulver verwandeln; verkalken. Bley, Eyerschalen, Steine u.s.f. calciniren. Daher die Calcination, diese Verrichtung; die Verkalkung.

Wörterbucheintrag zu »Calciniren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1293.
Abschnüren

Abschnüren [Adelung-1793]

Abschnüren , verb. reg. act. 1) Nach aufgelöseter Schnur abnehmen. 2) Mit einer Schnur abmessen, bey den Zimmerleuten, Markscheidern, Gärtnern u.s.f. Ein Beet im Garten, einen Gang abschnüren, dessen Gestalt mit ...

Wörterbucheintrag zu »Abschnüren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 99.
Dickhäutig

Dickhäutig [Adelung-1793]

Dickhäutig , -er, -ste, adj. et adv. 1) Eigentlich, eine dicke Haut oder eine dicke Schale habend. Dickhäutige Erbsen, Bohnen u.s.f. Wofür hoch dickschälig üblicher ist. 2) Figürlich, im ...

Wörterbucheintrag zu »Dickhäutig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1480-1481.
Conto, das

Conto, das [Adelung-1793]

Das Cónto , plur. ut nom. sing. ein aus dem Ital. Conto entlehntes und bey den Kaufleuten eingeführtes Wort, eine Rechnung auszudrucken. Daher das Conto-Buch, das Rechnungsbuch, u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Conto, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1348.
Ausklopfen

Ausklopfen [Adelung-1793]

Ausklopfen , verb. reg. act. 1) Durch Klopfen heraus bringen. Den Staub ausklopfen, aus den Kleidern. Anis, Kümmel u.s.f. ausklopfen. Ingleichen metonymisch, auf diese Art reinigen, oder von etwas ...

Wörterbucheintrag zu »Ausklopfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 606.
Decliniren

Decliniren [Adelung-1793]

Decliniren , verb. reg. 1. Neutrum mit haben, abweichen; nur in einigen Fällen, z.B. von der Magnetnadel, von Sonnenuhren u.s.f. 2. Activum, in der Sprachlehre, die Verhältnisse an einem Nennworte ...

Wörterbucheintrag zu »Decliniren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1432.
Abzeichnen

Abzeichnen [Adelung-1793]

Abzeichnen , verb. reg. act. 1) Die Gestalt einer ... ... bemerken. Ein Lager abzeichnen, abstecken. Einen Platz zu einem Gebäude, zu einem Garten u.s.f. abzeichnen. 2) Durch Zeichen, d.i. Linien und Striche, ...

Wörterbucheintrag zu »Abzeichnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 138.
Edict, das

Edict, das [Adelung-1793]

Das Edíct , des -es, plur. die -e, aus dem mittlern Latein. Edictum, ein öffentlicher und allgemeiner Befehl eines Landesherren, eine Verordnung, Mandat u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Edict, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1638.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon