Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abgabe, die

Abgabe, die [Adelung-1793]

... Eine Abgabe auf den Wein legen. Die Abgabe von dem Weine, Biere u.s.f. Ein Land, das mit vielen Abgaben beschweret ist. Abgabe ... ... mehrere besondere Arten in sich, dergleichen, z.B. Steuer, Accise, Kopfgeld u.s.f. sind. S. auch Auflage.

Wörterbucheintrag zu »Abgabe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 41.
Bronze, die

Bronze, die [Adelung-1793]

Die Bronze , (sprich Brongse,) plur. car. aus dem ... ... ein vermischtes Metall aus Zinn, Messing und vornehmlich Kupfer, woraus Bildsäulen, Glocken, Kanonen u.s.f. gegossen werden; daher es in diesen Rücksichten auch Glockenspeise, Glockengut, ...

Wörterbucheintrag zu »Bronze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1204.
Beamte, der

Beamte, der [Adelung-1793]

Der Beamte , des -n, plur. die -n, ein ... ... Hüttenbeamte. Besonders derjenige, dem die Verwaltung eines Kammeramtes aufgetragen ist, ein Amtmann, Amtsverwalter u.s.f. Es ist dieses Wort eigentlich das Particip. Pass. von dem ...

Wörterbucheintrag zu »Beamte, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 773.
Durchlaucht

Durchlaucht [Adelung-1793]

... chur- und fürstlichen Personen ohne Artikel gebraucht wird. Se. Churfürstliche Durchlaucht haben befohlen u.s.f. oder des Churfürsten von Baiern Durchlaucht haben befohlen u.s.f. Ew. Herzogliche Durchlaucht geruhen u.s.f. Ihre Durchlaucht, die Herzoginn. Von mehrern durchlauchtigen Personen gebraucht ...

Wörterbucheintrag zu »Durchlaucht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1595.
Beißer, der

Beißer, der [Adelung-1793]

Der Beißer , des -s, plur. ut nom sing. ... ... da beißet; aber nur in den Zusammensetzungen, Kernbeißer, Nußbeißer, Bärenbeißer, Bullenbeißer, Steinbeißer u.s.f. Allein in Oberdeutschland wird Beißer und Beißerinn auch figürlich für einen ...

Wörterbucheintrag zu »Beißer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 826.
Durchführen

Durchführen [Adelung-1793]

Dúrchführen , verb. reg. act. Ich führe durch, durchgeführet; durch einen Ort führen. Jemanden durchführen, durch einen Fluß, durch eine Stadt u.s.f. Die Waaren bleiben nicht hier, sie werden nur durchgeführet. In ...

Wörterbucheintrag zu »Durchführen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1590.
Dagger, das

Dagger, das [Adelung-1793]

Das Dagger , Daggert, des -s, plur. inus. ein ... ... welches man aus der alten Birkenhaut destilliret, und zur Zubereitung des Juchtens, zur Wagenschmier u.s.f. gebraucht; Rußöhl. Das Wort ist vermuthlich Russisch, weil die Sache ...

Wörterbucheintrag zu »Dagger, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1370.
Blicke, die

Blicke, die [Adelung-1793]

Die Blicke , plur. die -n, ein Nahme, welcher ... ... welcher gemeiniglich im engern Verstande Weißfisch, in andern Gegenden aber Blüthe, Ukeley, Ochelbetze u.s.f. genannt wird. 2) Dem Cyprinus Zerta, L. welcher ...

Wörterbucheintrag zu »Blicke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1073.
Beantworten

Beantworten [Adelung-1793]

Beantworten , verb. reg. act. Antwort auf etwas ertheilen, ... ... der weitesten Bedeutung dieses Wortes. Eine Frage, einen Einwurf, eine Schwierigkeit, einen Brief u.s.f. beantworten. Daher die Beantwortung, so wohl von der Handlung des ...

Wörterbucheintrag zu »Beantworten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 773.
Defect, der

Defect, der [Adelung-1793]

Der Defêct , des -es, plur. die -e, aus ... ... der Mangel, und dieser fehlende Theil selbst. Der Defect eines Buches, einer Rechnung u.s.f. Daher defectiren, in Rechnungssachen, den Defect in einer Rechnung zeigen. ...

Wörterbucheintrag zu »Defect, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1432-1433.
Decker, der

Decker, der [Adelung-1793]

Der Dêcker , des -s, plur. ut nom. sing. der ein Geschäft daraus macht, andere Köper zu decken oder zu bedecken; obgleich dieses ... ... allein, desto häufiger aber in den Zusammensetzungen Dachdecker, Tafeldecker, Ziegeldecker, Schieferdecker, Bleydecker u.s.f. vorkommt.

Wörterbucheintrag zu »Decker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1431.
Deuter, der

Deuter, der [Adelung-1793]

Der Deuter , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... das Bey- und Nebenwort deutig, nur in den Zusammensetzungen ein Traumdeuter, Zeichendeuter, Sterndeuter u.s.f. ingleichen in gleichdeutig, zweydeutig, vieldeutig u.s.f. üblich ist.

Wörterbucheintrag zu »Deuter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1471.
Canonisiren

Canonisiren [Adelung-1793]

Canonisiren , verb. reg. act. in der Römischen Kirche, ... ... aber die Canonisatiōn, die feyerliche Handlung, in welcher solches geschiehet, die Canonisations-Bulle u.s.f. Von Canon, so fern dieses Wort auch das Verzeichniß der ...

Wörterbucheintrag zu »Canonisiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1300.
Durchmüssen

Durchmüssen [Adelung-1793]

Dúrchmüssen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... setzt. Der Fluß ist zwar tief, allein ich muß doch durch, durchfahren, durchreiten u.s.f. Der Pflock ist zwar ein wenig dick, allein er muß doch ...

Wörterbucheintrag zu »Durchmüssen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1598.
Anmāßlich

Anmāßlich [Adelung-1793]

* Ánmāßlich , adj. et adv. der Anmaßung gleich, auf eine angemaßte Art, ein Wort, welches den Kanzelleyen am geläufigsten ist, aber oft irrig für das Particip. Passiv. angemaßt gebraucht wird, wie in anmaßlicher Schutz, anmaßlicher Vortheil u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Anmāßlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 339.
Eingestehen

Eingestehen [Adelung-1793]

Eingestehen , verb. irreg. act. (S. Stehen,) gestehen, bekennen. Der Dieb hat noch nichts eingestanden. Ingleichen für einräumen, zugestehen, zugeben. Einem nicht ... ... eingestehen, nicht gestehen, daß es sie besitze. Gesetzt, aber nicht eingestanden, daß u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Eingestehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1704.
Abschwatzen

Abschwatzen [Adelung-1793]

Abschwatzen , verb. reg. act. 1) Durch Schwatzen, d.i. gute oder listige Worte, von einem erhalten. Einem Geld, seine Einwilligung u.s.f. abschwatzen. 2) Durch leeres Geschwätz absprechen. Der Offenbarung Würde und ...

Wörterbucheintrag zu »Abschwatzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 102.
Durchwerfen

Durchwerfen [Adelung-1793]

Dúrchwêrfen , verb. irreg. act. S. Werfen. Ich werfe durch, durchgeworfen; durch eine Öffnung werfen. Ingleichen, durch ein Sieb, oder durch einen Räder werfen, und auf diese Art reinigen. Getreide, Sand u.s.f. durchwerfen. S. Durchwurf.

Wörterbucheintrag zu »Durchwerfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1614.
Durchzählen

Durchzählen [Adelung-1793]

Dúrchzählen , verb. reg. act. Ich zähle durch, durchgezählet; alle Individua einer Sache zählen. Sein Geld, eine Herde Schafe u.s.f. durchzählen. Sie zählt ihr Silberwerk, ihr Geschmeide und ihre Pfänder ...

Wörterbucheintrag zu »Durchzählen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1615.
Durchgießen

Durchgießen [Adelung-1793]

Dúrchgießen , verb. irreg. act. S. Gießen. Ich gieße ... ... durch eine Öffnung gießen. Wein, Bier, Wasser durchgießen, durch den Trichter, Durchschlag u.s.f. Daher die Durchgießung. S. auch Durchguß.

Wörterbucheintrag zu »Durchgießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1592.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon