Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brüchte, die

Brüchte, die [Adelung-1793]

* Die Brüchte , mit den Zusammensetzungen, Brüchtengeld u.s.f. S. Brüche und Brüchen –.

Wörterbucheintrag zu »Brüchte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1213.
Abschlag, der

Abschlag, der [Adelung-1793]

... abgeschlagen wird. So nennet man, (a) an einigen Orten den Tannenschlag, Eichenabschlag u.s.f. dasjenige, was bey dem Fällen der Bäume und bey dem Schlagen des Klafterholzes an Ästen, Zweigen u.s.f. abgehet, und auch der Afterschlag, Schuppenschlag, der Abraum heißt ...

Wörterbucheintrag zu »Abschlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 93.
Begierde, die

Begierde, die [Adelung-1793]

Die Begierde , plur. die -n, das lebhafte oder sinnliche ... ... Begierde nach Ruhm, nach zeitlichem Vermögen, nach Ehre, die Ruhmbegierde, Geldbegierde, Ehrbegierde u.s.f. Einem eine Begierde machen, die Begierde erwecken. Er kann sich ...

Wörterbucheintrag zu »Begierde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 801.
Ausbruch, der

Ausbruch, der [Adelung-1793]

Der Ausbrúch , des -es, plur. die -brüche. 1 ... ... Bedeutungen des Neutrius. Der Ausbruch des Feuers, der Blattern, einer Krankheit, einer Leidenschaft u.s.f. Zum Ausbruche kommen, einen Ausbruch gewinnen, ausbrechen, in der dritten ...

Wörterbucheintrag zu »Ausbruch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 580.
Bēzoar, der

Bēzoar, der [Adelung-1793]

Der Bēzoar , des -s, plur. inus. 1) Überhaupt ... ... jedes Gegengift, besonders in den Apotheken. Daher der Bezoar-Essig, das Bezoar-Pulver u.s.f. welche wider alles Gift nützlich seyn sollen, und aus verschiedenen Ingredienzen ...

Wörterbucheintrag zu »Bēzoar, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 999.
Chaluppe, die

Chaluppe, die [Adelung-1793]

Die Chalúppe , (sprich Schalúppe,) plur. die -n, ein ... ... Personen und Sachen an Bort oder an Land zu führen, die Anker zu lichten u.s.f. Daher der Chaluppen-Meister, ein Schiffsbedienter, welcher die Chaluppe führet, ...

Wörterbucheintrag zu »Chaluppe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1322.
Beinholz, das

Beinholz, das [Adelung-1793]

... welche auch Hartriegel, Mundholz, Kehlholz, Grießholz u.s.f. genannt wird. Der Nahme Beinhülsen, welchen diese Staude in ... ... Zaunkirsche; Lonicera Xylosteum, L. welche auch Ahlkirsche, Zweckholz, Röhrholz, Schießbeer u.s.f. genannt wird. S. Heckenkirsche. 3) Dem Heckenbaum, oder ...

Wörterbucheintrag zu »Beinholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 823.
Dammerde, die

Dammerde, die [Adelung-1793]

Die Dammêrde , plur. inus. 1) Die Erde, welche ... ... . 2) Im Bergbaue, die obere Erde, welche auf einem Steinbruche, einem Flötze u.s.f. lieget, und in weiterer Bedeutung überhaupt, die oberste fruchttragende Erde ...

Wörterbucheintrag zu »Dammerde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1379.
Archīv, das

Archīv, das [Adelung-1793]

Das Archīv , des -es, plur. die -e, ein ... ... Daher das Haupt- oder geheime Archiv, das Kanzelley-Archiv, Lehns-Archiv, Kriegs-Archiv u.s.f. Ingleichen der Archivār, des -es, plur. die -e ...

Wörterbucheintrag zu »Archīv, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 423.
Abenteuerlich

Abenteuerlich [Adelung-1793]

Abenteuerlich , -er, -ste, adj. 1) Wunderbar ohne ... ... thöricht. Eine abenteuerliche, (unglaubliche, fabelhafte) Geschichte. Ein abenteuerlicher Mensch, Einfall, Gedanke u.s.f. Und wird nicht wunderbar nur abenteuerlich. Uz. 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Abenteuerlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 27.
Baukunst, die

Baukunst, die [Adelung-1793]

Die Baukunst , plur. inusit. die Kunst, bequeme, sichere ... ... besondere Nahmen bekommt, als der bürgerlichen Baukunst, der Kriegsbaukunst, der Schiffsbaukunst, der Wasserbaukunst u.s.f. Mit einem Griechischen Worte die Architektur. Das von einigen gewagte Baukünstler ...

Wörterbucheintrag zu »Baukunst, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 759.
Carcasse, die

Carcasse, die [Adelung-1793]

Die Carcásse , plur. die -n, aus dem Französ. ... ... . 2) In der Geschützkunst, längliche oder runde Kugeln, welche mit Handgranaten, Kugeln u.s.f. gefüllet und mit einem eisernen Gerippe zur Festigkeit versehen werden ...

Wörterbucheintrag zu »Carcasse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1307-1308.
Drehling, der

Drehling, der [Adelung-1793]

Der Drêhling , des -es, plur. die -e. 1 ... ... in Bewegung zu setzen. So wird der Arm an einem Spulrade, an einem Schleifsteine u.s.f. vermittelst dessen diese Werkzeuge umgedrehet werden, ein Drehling, oder Dreher ...

Wörterbucheintrag zu »Drehling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1541.
Dōrant, der

Dōrant, der [Adelung-1793]

Der Dōrant , des -es, plur. inus. in einigen Gegenden, eine Benennung derjenigen Pflanze, welche sonst auch Hundskopf, Löwenmaul u.s.f. genannt wird; Antirrhinum, L. S. diese Wörter. Frisch ...

Wörterbucheintrag zu »Dōrant, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1522.
Aufsicht, die

Aufsicht, die [Adelung-1793]

Die Aufsicht , plur. car. das Aufsehen in dem figürlichen ... ... für oder über etwas. Er hat die Aufsicht über die Straßen, über die Magazine u.s.f. Besonders die Bestimmung des Verhaltens anderer. Der junge Mensch ist seiner ...

Wörterbucheintrag zu »Aufsicht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 536.
Barfüßer, der

Barfüßer, der [Adelung-1793]

Der Bárfüßer des -s, plur. ut nom. sing. ... ... heil Francisci, dessen Glieder mit unbekleideten Füßen gehen. Daher der Barfüßermönch, das Barfüßerkloster, u.s.f. S. Bar, das Beywort. Dieses lautet eigentlich gedehnt, wie ...

Wörterbucheintrag zu »Barfüßer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 733.
Aushauch, der

Aushauch, der [Adelung-1793]

Der Aushauch , des -es, plur. inusit. in der ... ... Bedeutung. 2) Dasjenige, was ausgehauchet wird, so wohl eigentlich als figürlich. O wie stärket ihn da der Aushauch duftender Kräuter! Zachar. – Nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Aushauch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 600.
Āusdreschen

Āusdreschen [Adelung-1793]

Āusdrếschen , verb. irreg. act. S. Dreschen. 1) Durch Dreschen heraus bringen. Korn, Erbsen u.s.f. ausdreschen. Ingleichen metonymisch, durch Dreschen leer machen. Die Garben sind nicht recht ausgedroschen. Wie auch durch Dreschen erhalten. Man hat dieß ...

Wörterbucheintrag zu »Āusdreschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 583.
Blutbann, der

Blutbann, der [Adelung-1793]

Der Blutbann , des -es, plur. inus. in den ... ... und ehedem auch das Blutgericht, der Königsbann, die Malefiz, die Fraiß, die Oberacht u.s.f. genannt wurde, heut zu Tage aber unter dem Nahmen des Halsgerichtes ...

Wörterbucheintrag zu »Blutbann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1092.
Ehrenamt, das

Ehrenamt, das [Adelung-1793]

Das Ehrenamt , des -es, plur. die -ämter, ein Amt, dessen Besitz mit Ehre, d.i. mit Vorzügen vor andern, mit äußerm Ansehen verbunden ist. Ein Ehrenamt erhalten. Ein Ehrenamt verwalten, bekleiden u.s.f. S. Ehrenstelle.

Wörterbucheintrag zu »Ehrenamt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1653.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon