Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abbürsten

Abbürsten [Adelung-1793]

Abbürsten , verb. reg. act. mit der Bürste wegschaffen; den Staub abbürsten. Ingleichen metonymisch, mit der Bürste reinigen; den Hut, das Kleid u.s.f. abbürsten.

Wörterbucheintrag zu »Abbürsten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 16.
Anhäufeln

Anhäufeln [Adelung-1793]

Anhäufeln , verb. reg. act. kleine Haufen an etwas machen. Erdäpfel, Kohlpflanzen u.s.f. anhäufeln, die Erde um selbige aufhäufen.

Wörterbucheintrag zu »Anhäufeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 316.
Abteylich

Abteylich [Adelung-1793]

Abtēylich , adj. et adv. zur Abtey gehörig. Abteyliche Zinsen, Güter u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Abteylich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 123.
Bohne, die

Bohne, die [Adelung-1793]

... pflanzen. Türkische, Wälsche Bohnen, Gartenbohnen, Feldbohnen u.s.f. 2. Figürlich. 1) Bey den Pferden, ein schwarzer ... ... kriecht, heißt Zwergbohnen, und im Nieders. Kruperbohne, Krüper. S. Bodenbohne. (b) Die so genannten großen Bohnen, Feldbohnen, oder Puffbohnen, mit einem geraden ...

Wörterbucheintrag zu »Bohne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1116-1117.
Ausstèllen

Ausstèllen [Adelung-1793]

Ausstèllen , verb. reg. act. hinaus stellen. 1) Eigentlich ... ... (a) Von sich stellen. Einen Revers, eine Handschrift, einen Wechsel ausstellen. (b) Einer Veränderung aussetzen, bloß stellen. Einen der öffentlichen Beschimpfung ausstellen, Raben. ...

Wörterbucheintrag zu »Ausstèllen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 657-658.
Blech, das

Blech, das [Adelung-1793]

Das Blếch , des -es, plur. von mehrern Arten ... ... Blech schlagen. Blech schlagen, ein Metall zu Blech schlagen. Eisenblech, Silberblech, Kupferblech u.s.f. Schwarzes Blech, Eisenblech, welches nicht verzinnet ist. Verzinntes Blech. ...

Wörterbucheintrag zu »Blech, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1057-1058.
Abdreschen

Abdreschen [Adelung-1793]

... ehedem; für ausdreschen. Abgedroschenes Stroh, leeres. b) Das Getreide abdreschen, das vorräthige Getreide, oder eine bestimmte Quantität desselben ... ... niedrigen Redensarten. Man drasch ihn weidlich ab, Bernh. b) Im Partic. Passiv. ist abgedroschen, etwas das schon oft gesagt, ...

Wörterbucheintrag zu »Abdreschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 19-20.
Abstricken

Abstricken [Adelung-1793]

Abstricken , verb. reg. act. 1) Von stricken, acu texere. (a) Durch Stricken leer machen. Eine Nadel abstricken. (b) Durch Stricken bezahlen. Eine Schuld abstricken. 2) * Von Strick, laqueus ...

Wörterbucheintrag zu »Abstricken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 120-121.
Abart, die

Abart, die [Adelung-1793]

Die Ábārt , plur. die -en, die Abweichung von der ... ... Rheinwein ist eine Abart des Ungarischen Weines. Der Pudel, der Spitz, der Windhund u.s.f. sind lauter Abarten des Schäferhundes. Da es denn in der Naturlehre ...

Wörterbucheintrag zu »Abart, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 8-9.
Aufspannen

Aufspannen [Adelung-1793]

Aufspannen , verb. reg. act. 1) Eine Sache spannend ... ... bald gelindere Saiten aufspannen, figürlich, er wird bald nachgeben, seinen Trotz, hohe Forderungen u.s.f. fahren lassen. Das Tuch in dem Rahmen aufspannen. 2) In ...

Wörterbucheintrag zu »Aufspannen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 537-538.
Ausklauben

Ausklauben [Adelung-1793]

Ausklauben , verb. reg. act. 1) Klaubend, d.i. mit den vordersten zwey Fingern, auslesen. Erbsen, Linsen u.s.f. ausklauben, auslesen. Die Erze ausklauben, in den Bergwerken, sie ...

Wörterbucheintrag zu »Ausklauben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 605.
Ausmindern

Ausmindern [Adelung-1793]

* Ausmindern , verb. reg. act. dem, der am ... ... ein Ausdruck, der wohl am häufigsten in Niedersachsen vorkommt, wo manche Arbeiten, z.B. an den Deichen, in öffentlichen Auctionen denen zugeschlagen werden, die das wenigste ...

Wörterbucheintrag zu »Ausmindern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 619.
Borax, der

Borax, der [Adelung-1793]

Der Borax , des -es, plur. inus. 1) Der ... ... Nahme eines Mittelsalzes, welches aus China und Japan in Gestalt seifenartiger mit Salzkrystallen, Steinchen u.s.f. vermischter Klumpen gebracht, und in Europa erst gereiniget wird; Borax ...

Wörterbucheintrag zu »Borax, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1125.
Abfertigen

Abfertigen [Adelung-1793]

Abfèrtigen , verb. reg. act. 1) Fertig machen, und ... ... . Einen Courier an jemanden abfertigen, abschicken. 2) Die schuldige Bezahlung, verlangte Antwort u.s.f. geben, und damit gehen lassen, nach vollendetem Geschäfte gehen lassen. ...

Wörterbucheintrag zu »Abfertigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 36.
Auspressen

Auspressen [Adelung-1793]

Ausprêssen , verb. reg. act. durch Pressen heraus bringen. 1) Eigentlich. Most, Öhl u.s.f. auspressen. Ingleichen metonymisch, vermittelst der Presse seines Saftes berauben. Weintrauben, Oliven, Citronen auspressen. 2) Figürlich, für erzwingen. Geld von einem auspressen. ...

Wörterbucheintrag zu »Auspressen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 622.
Alldieweil

Alldieweil [Adelung-1793]

* Alldieweīl , eine Causal-Conjunction für dieweil, oder weil. Alldieweil nun das nicht geschehen kann, so u.s.f. Diese völlig Allemannische Partikel stehet nur noch in der Kanzelley- und Gerichtssprache in einigem Ansehen, wo man sie wohl noch gar mit einem demnach ...

Wörterbucheintrag zu »Alldieweil«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 208.
Abgleichen

Abgleichen [Adelung-1793]

Abgleichen , verb. reg. act. daher im Imperf. ich ... ... . Pass. abgegleicht, S. Gleichen, völlig gleich machen, bey verschiedenen Handwerkern, z.B. bey den Uhrmachern, die Feder abgleichen, ihr überall eine gleiche Stärke ...

Wörterbucheintrag zu »Abgleichen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 47-48.
Anschreyen

Anschreyen [Adelung-1793]

Anschreyen , verb. irreg. act. S. Schreyen. 1) ... ... anschreyen. In dieser Bedeutung kommt es in dem Theuerdank mehrmahls für zurufen vor. (b) Figürlich, für angelegentlich anflehen. Einen um Hülfe, um Gnade anschreyen. ...

Wörterbucheintrag zu »Anschreyen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 363.
Ausspeisen

Ausspeisen [Adelung-1793]

* Ausspeisen , verb. reg. act. an Lebensmitteln austheilen; ... ... manchen Höfen gangbar ist. So werden daselbst den Köchen das Fleisch, Brot, Gemüse u.s.f. und dem Mundschenken der Wein für die herrschaftliche Tafel ausgespeiset. Der ...

Wörterbucheintrag zu »Ausspeisen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 652.
Beytreiben

Beytreiben [Adelung-1793]

Beytreiben , verb. irreg. act. S. Treiben. 1) ... ... und im gemeinen Leben, in den Ausdrücken: die Steuern, die Contribution, die Abgaben u.s.f. beytreiben, sie durch ernstliche oder gewaltsame Mittel heben, eintreiben. Daher ...

Wörterbucheintrag zu »Beytreiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 993.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon