Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ausfuhre, die

Ausfuhre, die [Adelung-1793]

Die Ausfuhre , plur. inusit. Ausführen einer Sache aus einem Orte, in der eigentlichen Bedeutung des Verbi. Die Ausfuhre des Getreides, der Wolle u.s.f. nehmlich aus dem Lande.

Wörterbucheintrag zu »Ausfuhre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 592.
Baueisen, das

Baueisen, das [Adelung-1793]

Das Baueisen , des -s, plur. ut nom. sing. Eisen, welche den Baugefangenen an manchen Orten, z.B. zu Dresden, an die Füße geschmiedet werden.

Wörterbucheintrag zu »Baueisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 751.
Bleyofen, der

Bleyofen, der [Adelung-1793]

Der Bleyofen , des -s, plur. die -öfen, eine Art Krummöfen, worin an einigen Orten, z.B. in Tyrol, das Bley geschmolzen wird.

Wörterbucheintrag zu »Bleyofen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1070.
Bratrost, der

Bratrost, der [Adelung-1793]

Der Bratrost , des -es, plur. die -röste, in den Küchen, ein eiserner Rost, Würste u.s.f. darauf zu braten.

Wörterbucheintrag zu »Bratrost, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1160.
Abschnitt, der

Abschnitt, der [Adelung-1793]

... Handlung des Abschneidens, doch nur in einigen Fällen, z.B. die Abrechnung auf dem Kerbholze, im Gegensatze ... ... einer Rede. Der Abschnitt einer Schrift, ein abgesonderter Theil derselben. (b) Eine durch den Schnitt nachgebildete Sache, z.B. der Abschnitt einer Haube.

Wörterbucheintrag zu »Abschnitt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 98-99.
Ackermann, der

Ackermann, der [Adelung-1793]

Der Ackermann , des -es, plur. die Ackerleute. 1) ... ... man sonst einen Bauer nennt. 2) In engerer Bedeutung in einigen Gegenden, z.B. im Braunschweigischen, ein völliger Bauer oder Vollbauer, ein Pferdner, zum Unterschiede von ...

Wörterbucheintrag zu »Ackermann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 160.
Begräbniß, das

Begräbniß, das [Adelung-1793]

Das Begräbniß , des -sses, plur. die -sse. 1 ... ... bekommen. Jemanden zum Begräbnisse bitten. Mit zum Begräbnisse gehen. Daher der Begräbnißpfennig, Begräbnißgroschen u.s.f. Münzen, welche auf Todesfälle hoher Personen geschlagen werden. 2) Der ...

Wörterbucheintrag zu »Begräbniß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 805.
Aussteuer, die

Aussteuer, die [Adelung-1793]

Die Aussteuer , plur. die -n, alles dasjenige, womit ... ... besonders dasjenige, was bey Verheirathung einer Tochter derselben mitgegeben und auf die Hochzeit, Kleider u.s.f. verwendet wird, die Ausstattung; so daß auch das Heirathsgut mit ...

Wörterbucheintrag zu »Aussteuer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 658.
Brame (1), die

Brame (1), die [Adelung-1793]

1. Die Brame , plur. die -n, überhaupt ein ... ... Bedeutung dieses Wort noch in Niedersachsen in verschiedenen einzelnen Fällen vorkommt. So ist z.B. die Brame oder Prahme an dem jungen Hopfen, ein Schößling oder Keim. ...

Wörterbucheintrag zu »Brame (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1146.
Bandhaken, der

Bandhaken, der [Adelung-1793]

... welchen ein einfaches Band zu Thüren, Fenstern u.s.f. beweglich ist; Bandkegel, Thürhaken, Häspe. 2) Bey den ... ... , ein Haken mit einem Ringe, eine Stange dadurch zu stecken, und Röhrbäume u.s.f. damit umzuwälzen. 4) In manchen Gegenden auch ein jeder ...

Wörterbucheintrag zu »Bandhaken, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 712.
Biberhaar, das

Biberhaar, das [Adelung-1793]

Das Biberhaar , des -es, plur. die -e. 1 ... ... biberhären, adj. et adv. aus solchen Haaren verfertiget; biberhärene Strümpfe, Hüte u.s.f. Wenn Biberhaar ein Collectivum ist, so hat es keinen Plural. ...

Wörterbucheintrag zu »Biberhaar, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1001.
Bergārt, die

Bergārt, die [Adelung-1793]

Die Bếrgārt , plur. die -en, bey den Bergleuten, ein jedes Gestein, oder eine jede Erde, welche bey und neben den Erzen bricht, und daher Anzeigung auf Erz gibt. Selbst das rothe Moos, welches an dem büchenen Holze in den Stollen ...

Wörterbucheintrag zu »Bergārt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 864.
Achtsmann, der

Achtsmann, der [Adelung-1793]

Der Achtsmann , des -es, plur. die -männer, oder Achtsleute. 1) An einigen Orten, z.B. in dem Ding und Recht in Hollstein, noch so viel als ein Schöppe, oder Beysitzer in einem Gerichte, in der veralteten Bedeutung des Zeitwortes ...

Wörterbucheintrag zu »Achtsmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 156.
Bildstein, der

Bildstein, der [Adelung-1793]

Der Bildstein , des -es, plur. die -e, in ... ... außerordentlich gebildet ist, dahin nicht allein die Versteinerungen, sondern auch die Klappersteine, Notensteine u.s.f. gehören. S. auch Bilderstein, welches davon noch unterschieden wird.

Wörterbucheintrag zu »Bildstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1018.
Ausmärker, der

Ausmärker, der [Adelung-1793]

* Der Ausmärker , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden, z.B. der Wetterau, der Einwohner einer Holzmark, welcher aber die Rechte und Freyheiten der Mark nicht zu genießen hat; im Gegensatze der Inmärker. S. Holzmark. ...

Wörterbucheintrag zu »Ausmärker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 618.
Abbildung, die

Abbildung, die [Adelung-1793]

Die Abbildung . 1) Die Handlung des Abbildens; plur. inusit. ... ... entstandene Bild, oder die dadurch entstandene Vorstellung selbst; wofür doch Bild, Bildniß, Nachbild u.s.f. üblicher sind. Plur. die -en.

Wörterbucheintrag zu »Abbildung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 11.
Ammeister, der

Ammeister, der [Adelung-1793]

* Der Ámmeister , des -s, plur. ut nom. ... ... gewissen obrigkeitlichen Personen gegeben wird, und so viel als Ammannenmeister bedeutet. So führen z.B. in Strasburg die obersten sechs Rathspersonen, die die höchste Gewalt bey dem Stadtregimente ...

Wörterbucheintrag zu »Ammeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 249.
Angewende, das

Angewende, das [Adelung-1793]

Das Angewênde , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden, z.B. in Thüringen, ein Stück Feldes, welches quer vor andern liegt, so daß bey dem Pflügen dieser andern, deren Besitzer Aufstößer heißen, die Pferde darauf wenden ...

Wörterbucheintrag zu »Angewende, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 306-307.
Bandeisen, das

Bandeisen, das [Adelung-1793]

Das Bandeisen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... , eine Art verarbeiteten Eisens, welches dünn geschlagen ist, und zu Bändern um Weinfässer u.s.f. gebraucht wird. 2) Bey den Messerschmieden ein eiserner Stock, das ...

Wörterbucheintrag zu »Bandeisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 711-712.
Angstmann, der

Angstmann, der [Adelung-1793]

† Der Angstmann , des -es, plur. die -männer, ein Nahme, der an einigen Orten, z.B. in Frankfurt am Main, im gemeinen Leben dem Scharfrichter gegeben wird. S. Henker.

Wörterbucheintrag zu »Angstmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 311.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon