Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Behältniß, das

Behältniß, das [Adelung-1793]

Das Behältniß , des -sses, plur. die -sse, ein ... ... Behältniß eines Gefangenen, der Ort seines Gefängnisses. Das Behältniß der Waaren, wilder Thiere u.s.f. Bey den Jägern werden die dicken morastigen Örter, in welchen sich ...

Wörterbucheintrag zu »Behältniß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 811.
Aufsetzer, der

Aufsetzer, der [Adelung-1793]

Der Aufsètzer , des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher gewisse Sachen in die Höhe zu setzen bestellt ist; z.B. der die Kegel in dem Kegelspiele aufsetzet; in den Bergwerken derjenige, der ...

Wörterbucheintrag zu »Aufsetzer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 536.
Aushacker, der

Aushacker, der [Adelung-1793]

Der Aushacker , des -s, plur. ut nom. sing. der etwas aushacket. Z.B. bey den Böttchern, ein Arbeiter, der die Faßdauben im Walde aus dem Groben hacket. Bey den Schustern und Frauenzimmerschneidern, ein eisernes Werkzeug, die Schuhe und Zeuge ...

Wörterbucheintrag zu »Aushacker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 599.
Altknecht, der

Altknecht, der [Adelung-1793]

Der Altknêcht , des -es, plur. die -e, S. oben Altgesell. Indessen führen auch bey einigen Handwerkern, die ihre Gesellen sonst nicht Knechte zu nennen gewohnt sind, die Altgesellen diesen Nahmen, dergleichen z.B. von den Schneidern bekannt ist.

Wörterbucheintrag zu »Altknecht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 241.
Bethwoche, die

Bethwoche, die [Adelung-1793]

Die Bthwóche , plur. die -n, die Woche zwischen dem Sonntage Rogate, und dem Sonntage Vocem Jucunditatis, nach dem Latein. Hebdomas rogationum. Sie wird sonst auch die Kreuzwoche genannt; S. dieses Wort, und Bethsonntag.

Wörterbucheintrag zu »Bethwoche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 940.
Bergbüche, die

Bergbüche, die [Adelung-1793]

Die Bếrgbǖche , plur. die -n, ein Nahme, welcher von einigen auch der Hage- oder Weißbüche gegeben wird, weil sie gern in bergigen Gegenden wächset; im Gegensatze der Thal- oder Rothbüche. S. diese Wörter.

Wörterbucheintrag zu »Bergbüche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 865.
Bankeisen, das

Bankeisen, das [Adelung-1793]

Das Bankeisen , des -s, plur. ut nom. sing. ein Eisen, welches an dem einen Ende spitz zu gehet, ... ... einen Ansatz hat, an dem andern Ende aber breit ist, Bänke, Repositoria, Schränke u.s.f. damit an Wände zu befestigen.

Wörterbucheintrag zu »Bankeisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 718.
Afterhorn, das

Afterhorn, das [Adelung-1793]

Das Afterhorn , des -es, plur. die -hörner, in der Naturgeschichte der Neuern, ein hornähnlicher Auswuchs mancher Thiere, der aber doch kein eigentliches Horn ist; dergleichen z.B. die geschnittenen Böcke und Ziegen haben.

Wörterbucheintrag zu »Afterhorn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 178.
Bratfisch, der

Bratfisch, der [Adelung-1793]

Der Brātfísch , des -es, plur. die -e, eine Benennung aller derjenigen Fische, welche schmackhafter sind, wenn sie auf dem Roste gebraten werden; dahin z.B. die meisten Weißfische gehören.

Wörterbucheintrag zu »Bratfisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1160.
Aufstößer, der

Aufstößer, der [Adelung-1793]

* Der Aufstößer , des -s, plur. ut nom. sing. nur in der Landwirthschaft einiger Gegenden, z.B. Thüringens, ein Acker, welcher mit dem schmalen Theile auf einen andern stößt, und dessen Besitzer.

Wörterbucheintrag zu »Aufstößer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 544.
Baumfalle, die

Baumfalle, die [Adelung-1793]

Die Baumfalle , plur. die -n, eine Falle mit einem Schlagbaume, so auch wohl von noch stehenden jungen Bäumen gemacht, und im Walde aufgestellet wird, die Marder, Ratzen u.s.f. darin zu fangen.

Wörterbucheintrag zu »Baumfalle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 762.
Afterzins, der

Afterzins, der [Adelung-1793]

Der Afterzins , des -es, plur. die -e, in einigen Gegenden, z.B. um Nürnberg, eine Art Zinse, welche außer den Eigenzinsen von einem Gute gegeben werden, und auch Gatterzinse heißen. S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Afterzins, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 182.
Brandsatz, der

Brandsatz, der [Adelung-1793]

Der Brandsatz , des -es, plur. die -sätze, bey den Feuerwerkern, ein Satz, d.i. Mischung von Schießpulver, Schwefel, Salpeter u.s.f. womit die Brandkugeln gefüllet werden.

Wörterbucheintrag zu »Brandsatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1155.
Brandherr, der

Brandherr, der [Adelung-1793]

Der Brandhêrr , des -en, plur. die -en, an einigen Orten, z.B. zu Cöln, obrigkeitliche Personen, welche die Aufsicht bey der Löschung eines entstandenen Brandes haben. S. Brandmeister.

Wörterbucheintrag zu »Brandherr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1152.
Beyknecht, der

Beyknecht, der [Adelung-1793]

Der Beyknecht , des -es, plur. die -e, ein Knecht, der dem ordentlichen Knechte an die Hand gehet, und dessen Stelle im Nothfalle vertritt; dergleichen Knechte es z.B. in den Marställen gibt.

Wörterbucheintrag zu »Beyknecht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 984.
Ackerland, das

Ackerland, das [Adelung-1793]

Das Ackerland , des -es, plur. die -länder, Land, welches gebauet wird, oder doch zum Ackerbau geschickt ist; im Gegensatze des Gartenlandes, Wiesenlandes u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Ackerland, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 160.
Bauerhufe, die

Bauerhufe, die [Adelung-1793]

Die Bauerhufe , plur. die -n, eine Hufe, deren Besitzer zu Land- und Kriegessteuern, Herrendiensten u.s.f. verbunden ist; im Gegensatze der Ritterhufen.

Wörterbucheintrag zu »Bauerhufe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 755.
Bohrmühle, die

Bohrmühle, die [Adelung-1793]

Die Bohrmühle , plur. die -n, eine von dem Wasser getriebene Maschine, Bäume zum Behuf der Wasserleitungen, Flintenröhre u.s.f. auszubohren.

Wörterbucheintrag zu »Bohrmühle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1119.
Bergsache, die

Bergsache, die [Adelung-1793]

Die Bếrgsáche , plur. die -n. 1) Eine jede Sache, welche den Bergbau betrifft. 2) Eine Sache, welche für das Berggericht gehöret.

Wörterbucheintrag zu »Bergsache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 877.
Ätzpulver, das

Ätzpulver, das [Adelung-1793]

Das Ätzpulver , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Wundärzten, ein fressendes Pulver, wildes Fleich u.s.f. damit wegzuschaffen.

Wörterbucheintrag zu »Ätzpulver, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 461.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon