Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Täschelkraut, das

Täschelkraut, das [Adelung-1793]

Das Tschelkraut , S. Taschenkraut.

Wörterbucheintrag zu »Täschelkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 536.
Planier Kreuz, das

Planier Kreuz, das [Adelung-1793]

Das Planier Kreuz , des -es, plur. die -e, bey den Buchbindern, ein Stab mit einem flachen Querhalze in Gestalt eines Lateinischen T, die planierten Bogen damit zum Trocknen auf die Schnüre zu hängen.

Wörterbucheintrag zu »Planier Kreuz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 779.
Antōnius-Kreuz, das

Antōnius-Kreuz, das [Adelung-1793]

Das Antōnius-Kreuz , des -es, plur. die -e, in der Wapenkunst, ein Kreuz, welches einem Latein. T gleichet, und an welchem der heil. Anton gekreuziget seyn soll.

Wörterbucheintrag zu »Antōnius-Kreuz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 394.
E

E [Adelung-1793]

... , Sieb, Raub, lang, des, Haß lauten die letzten Consonanten, wie t, p, k, ß und ss. Allein in tausend andern Wörtern, ... ... , ein geübter Redner u.s.f. Nur nicht, wenn schon ein anderes t vorher gehet: ein gerichtetes Haus, nicht gerichttes, ein verpflichteter ...

Wörterbucheintrag zu »E«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1625-1627.
H

H [Adelung-1793]

... befehlen und stehlen gebildet ist. Da ä, ö und ü keine Doppellauter, folglich auch nicht an und für sich gedehnt ... ... des c, wenn es wie ein k lauten sollte, des p, und t zu mildern, oder vielmehr mit denselben gewisse Laute auszudrucken, für welche wir ...

Wörterbucheintrag zu »H«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 865-867.
-Lich

-Lich [Adelung-1793]

... t euphonicum haben, welches gerne dem n nachgesetzet wird, S. T: so scheinen sie vielmehr von dem vollständigen Infinitiv gemacht zu seyn, obgleich ... ... Licium gehöret. Die mit dieser Sylbe verbundenen Wörter verwandeln die Vocale a, o und u der zweyten und dritten Sylbe vom ...

Wörterbucheintrag zu »-Lich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2045-2048.
Harren

Harren [Adelung-1793]

... unverzagt, Gell. Lied. Herauf, o Sonne, lange schon harrt dir der Bard entgegen, Denis. Es klingt ... ... von durus gebildet ist; welches aus den verwandten Sprachen, welche das t behalten haben, noch deutlicher wird. Im Schwed. ist framhärda und ...

Wörterbucheintrag zu »Harren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 979.
Brausen

Brausen [Adelung-1793]

... Brausen der Ohren. Warum brausen deine Ungewitter, o Rache, noch immer von ferne? Der Rache Donner braust schon über ... ... großen Theils veralteten Ausdrücken Windsbraut und Wasserbraut, gehöret gleichfalls hierher; denn s und t sind oft nur der Mundart nach verschieden, wie schon aus dem oben ...

Wörterbucheintrag zu »Brausen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1167-1168.
Doppelt

Doppelt [Adelung-1793]

... Nebenwort der Vergrößerung. Deine Briefe haben mich doppelt vergnügt. O, sie entschuldigen ihn? So hat er doppelt ... ... Da die Deutsche Mundart fast die einzige ist, welche in diesem Worte ein t hat, so scheinet es, daß dieses ein bloßes t euphonicum sey, zumahl da es in den Zusammensetzungen wegfällt, und auch einige ...

Wörterbucheintrag zu »Doppelt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1521-1522.
Los, das

Los, das [Adelung-1793]

... Die meisten andern Sprachen und Mundarten haben statt des Zischlautes das verwandte t, bey dem Ulphilas Hlauts, Niedersächs. Laut, Lott, Angels. ... ... zu empfehlen. Der folgende einfache Mitlaut s sichert die Dehnung des vorher gehenden o hinlänglich, so daß keine Verdoppelung nöthig ist.

Wörterbucheintrag zu »Los, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2100-2101.
Deputiren

Deputiren [Adelung-1793]

... welches auch die Niedersachsen und Holländer mit ihrem dat thun, 't Huus, 't Huys. Da diese Unart vermuthlich schon alt ist, ... ... ihr nur leben dürfet, um zu genießen, Sonnenf. O der du über uns mit deinem Vater sitzest, Opitz. ...

Wörterbucheintrag zu »Deputiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1453-1463.
Buße, die

Buße, die [Adelung-1793]

... in den mittlern Zeiten häufig vorkommt. O we truren und klagen Wi sol mir din mit froiden werden ... ... kurzen u Busse sprechen. Die Nieders. Mundart hat hier statt des Zischlautes ein t, Bote, Schwed. Bot, Dän. Boed, Bod, Angels. ...

Wörterbucheintrag zu »Buße, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1277-1278.
Lassen (2)

Lassen (2) [Adelung-1793]

... sich die Taube girrend hören, Haged. O Thor, läßt Zevs sich zornig hören, Gell. Sich auf der ... ... besonders nördlichere Sprachen und Mundarten, verwandeln den Zischlaut ihrer Gewohnheit nach in ein t, wie das alte Gothische ietan bey dem Ulphilas, das ... ... das Dänische lade. Noch weichere Sprachen stoßen das t oder d gar aus, wie das alte Oberd. ...

Wörterbucheintrag zu »Lassen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1912-1916.
Holde, der

Holde, der [Adelung-1793]

... Frauenberg, mein Freund, mein Geliebter. O lerne meine Holdinn seyn! sagt Hagedorn zur Doris. S. Unholde. ... ... eine Art freygelassener, aber doch zur Frohne verpflichteter Leibeigenen. Mit dem harten t ist es noch in Ehehalten üblich, das Gesinde zu bezeichnen, S. ...

Wörterbucheintrag zu »Holde, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1263.
Herz (1), das

Herz (1), das [Adelung-1793]

... die Herzen, die Gemüther aller Menschen, mit denen man in Verbindung stehet. O was ist der Umgang mit großen Herzen für eine Wollust! Gell. So ... ... Die Gothische und die mitternächtigen Mundarten haben anstatt des Zischlautes nach ihrer Gewohnheit ein t, wie das Hairto bey dem Ulphilas, das Angels. ...

Wörterbucheintrag zu »Herz (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1144-1148.
Dorn (1), der

Dorn (1), der [Adelung-1793]

... 10. Wie aber die schönsten Blumen niemahls ohne Dornen sind, Gryph. O, die Rose ist ausgefallen, und die Dornen sind geblieben! Weiße. Ich ... ... Siehe Sehr, Versehren, Zehren, Zorn, denn der Übergang aus dem D und T in den Zischlaut ist in allen Sprachen etwas gemeines.

Wörterbucheintrag zu »Dorn (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1524-1526.
C

C [Adelung-1793]

... 3. Lautet er wie ein k, so wohl vor dem a, o, u und den Diphtongen ai und au, wie in Cadix, Cato, ... ... wurde, die nunmehr anfingen, dem c vor dem ä, e, i, ö, ü, y, ihren Zischlaut unterzuschieben. Die meisten Deutschen ...

Wörterbucheintrag zu »C«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1287-1290.
I

I [Adelung-1793]

... das natürliche Zeichen der Kleinheit, so wie o und a, zuweilen auch das u die Größe ausdrucken; daher schon Plato ... ... ae und oe ein bloßes Zeichen eines gedehnten i, a und o. Man schreibt im Französ. Caen, im Holländ. Naerden, ...

Wörterbucheintrag zu »I«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1347-1349.
D

D [Adelung-1793]

... . Wohl aber lässet sich das d mit dem t verbinden, welches doch eigentlich nur in solchen Fällen geschiehet, wo ein e ... ... zu haben, denn da findet man zu Anfange der Wörter entweder d oder t, und die Hochdeutschen haben ihn noch mehr vernachlässiget, indem in der Aussprache des th und t bey ihnen fast gar kein Unterschied ist. S. ...

Wörterbucheintrag zu »D«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1359-1360.
A

A [Adelung-1793]

A , ein Vokal, und zugleich der erste ... ... . 89, 288 f. nachsehen kann. Am häufigsten nähert man es daselbst dem o, da es denn dem Schwedischen å sehr ähnlich wird. Oft wird das a von dem o gänzlich verdränget, und es gibt auch noch Hochdeutsche, welche Odem für Athem ...

Wörterbucheintrag zu »A«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1-2.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon