Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Arm, der

Arm, der [Adelung-1793]

Der Arm , des -es, plur. die -e, Diminutivum ... ... werfen, und sehen, ob ich meinen Schmerz durch ihre Gründe erleichtern kann, Weiße. O Liebe und Freundschaft, nichts soll mich in Zukunft euren Armen entreißen! ebend. ...

Wörterbucheintrag zu »Arm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 430-431.
Halb (1)

Halb (1) [Adelung-1793]

... gemeinen Leben mit dem hier sehr übel angebrachten t euphonico ehrenthalber lautet. Allein richtiger schreibt man sie getrennt, Scheines halber, ... ... sind, welche auch wohl im gemeinen Leben wirklich gebraucht werden, aber alsdann das t euphonicum annehmen; derenthalben, dessenthalben, wessenthalben. Siehe 2. Der Anm. 3 ...

Wörterbucheintrag zu »Halb (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 909-910.
Mein (5)

Mein (5) [Adelung-1793]

5. Mein , pronomen possessivum, oder das zueignende Fürwort der ... ... der vertraulichen Sprechart gern zusammen gezogen, doch so, daß das letzte n in das t euphonicum verwandelt wird. Meinethalben kann es geschehen, d.i. ich habe nichts ...

Wörterbucheintrag zu »Mein (5)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 157-158.
Eingehen

Eingehen [Adelung-1793]

Eingehen , verb. irreg. neutr. (S. Sehen,) welches ... ... Der Seidenbau ist in dieser Gegend längst eingegangen. Aber: Dein Gedächtniß bleibt, o Gott, Und geht ewiglich nicht ein, wie Opitz Ps. 135, ...

Wörterbucheintrag zu »Eingehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1702-1703.
Meistern

Meistern [Adelung-1793]

Meistern , verb. reg. act. welches von dem Hauptworte Meister ... ... Haged. Soll die Seele sich entwickeln, und in rechter Größe blühn, O, so muß kein klügelnd Meistern ihr die Majestät entziehn, ebend. Der ...

Wörterbucheintrag zu »Meistern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 168-169.
Haß, der

Haß, der [Adelung-1793]

Der Háß , des -sses, plur. inus. ein hoher ... ... Anm. Bey dem Ottfried. Haz. Die nördlichen Mundarten haben statt Zischlautes ein t oder d, wie das Nieders. Haat, das Angels. Hete, das ...

Wörterbucheintrag zu »Haß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 997.
Heischen

Heischen [Adelung-1793]

Heischen , verb. reg. act. begehren, verlangen, bitten, ... ... wirklich heißen für heischen, fordern, gesagt. Da der Übergang des Zischlautes in das t etwas sehr gewöhnliches ist, so gehöret auch haitan, bitten, bey ...

Wörterbucheintrag zu »Heischen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1087-1088.
Boy, die

Boy, die [Adelung-1793]

Die Boy , oder Boj, plur. car. ein tuchartiges Gewebe ... ... Worte fast wie ein doppeltes j ausgesprochen. Die meisten verwandten Sprachen haben statt des o ein a, wie das Holländ. Baey, das Dänische Baj, das Nieders ...

Wörterbucheintrag zu »Boy, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1140-1141.
Lob, das

Lob, das [Adelung-1793]

Das Lob , des -es, plur. car. von dem ... ... Laut gehöret, und eigentlich den lauten Ausdruck seines Urtheiles bezeichnet. S. Loben. Das o ist im Hochdeutschen gedehnt; nur einige Hochdeutsch redende Niedersachsen pflegen es zu schärfen. ...

Wörterbucheintrag zu »Lob, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2081-2082.
Fee, die

Fee, die [Adelung-1793]

Die Fée , (zweysylbig,) plur. die -n, eine Art ... ... wo man auch männliche Fados antrifft. Die heutigen Franzosen haben das d oder t bloß nach einer weichlichen Mundart ausgestoßen, daher lautet dieses Wort noch in Gascogne ...

Wörterbucheintrag zu »Fee, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 70.
Lieblich

Lieblich [Adelung-1793]

... Gegend, lieblich des Abends Kühlung, Geßn. O, die du lieblicher bist, als der thauende Morgen, ebend. Siehe, ... ... Hier sammle ich liebliche Gerüche, ebend. Wie der liebliche Mond mich anlächelt! O, verzögere noch deine Stunden! Weiße. Anm. Schon bey dem Ottfried ...

Wörterbucheintrag zu »Lieblich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2062.
Lot, das

Lot, das [Adelung-1793]

* Das Lot , des -es, plur. die -e ... ... Gefäß zu bezeichnen. Es ist der Niederdeutschen Mundart gewöhnlich, das Oberdeutsche s in ein t zu verwandeln. Im mittlern Lat. ist Lothum ein gewisses Maß flüssiger Dinge ...

Wörterbucheintrag zu »Lot, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2111-2112.
Ersitzen

Ersitzen [Adelung-1793]

Ersitzen , verb. irreg. (S. Sitzen,) welches in doppelter ... ... so langen Zeiten her ersessene (liegen gebliebene) Kammergerichts-Visitation. Laß deine Hülf, o meine Kraft und Schloß, Doch nicht ersitzen, Opitz. 2) Auf ...

Wörterbucheintrag zu »Ersitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1940.
Abwenden

Abwenden [Adelung-1793]

Abwènden , verb. reg. et irreg. act. et recipr. ... ... hindern. Die Gefahr abwenden. Ein Unglück von dem Staate abwenden. Das wolle Go#t abwenden! Ehedem nur wenden. Wende Schaden und Verdruß, Can. 3) Mit ...

Wörterbucheintrag zu »Abwenden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 134.
Abblasen

Abblasen [Adelung-1793]

Abblasen , verb. irreg. (S. Blasen.) 1) Activum. ... ... Durch das Blasen auf einem Instrumente von einem höhern Orte verkündigen. Der Wächter bläs't die Stunden ab. Ein Fest abblasen. (d) Das Ende einer Zeit oder ...

Wörterbucheintrag zu »Abblasen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 12.
Anmuthig

Anmuthig [Adelung-1793]

Anmuthig , -er, -ste, adj. et adv. Anmuth ... ... gleichfalls nicht, und die Niedersachsen, die in avermödig, mismödig u.s.f. ein ö haben, behalten das o in modig, sulfmodig und andern gleichfalls.

Wörterbucheintrag zu »Anmuthig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 341-342.
Erwähnen

Erwähnen [Adelung-1793]

Erwähnen , verb. reg. act. in Erinnerung bringen, noch ... ... ihm, oder gegen ihn erwähnet? Im Hochdeutschen auch zuweilen mit der vierten Endung. O dürft' ich sie nicht mehr erwähnen! Gell. Ich habe die Sache nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Erwähnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1950.
Auslesen

Auslesen [Adelung-1793]

Auslêsen , verb. irreg. act. S. Lesen. 1. ... ... Buch auslesen. Lies wenigstens deinen Brief ganz aus, Dusch. Sie lies‘t das Jahr hindurch die Bibel zwey Mahl aus, Gell. So auch ...

Wörterbucheintrag zu »Auslesen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 614.
Immerhin

Immerhin [Adelung-1793]

Immerhín , ein Nebenwort der Zeit. 1) * Eigentlich, für immerfort ... ... der sey immerhin böse, Offenb. 22, 11. Er kann es immerhin behalten. O täuscht Lucinden immerhin, Gell. Immerhin! d.i. meinetwegen. In andern Fällen ...

Wörterbucheintrag zu »Immerhin«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1364.
Abweinen

Abweinen [Adelung-1793]

Abweinen , verb. reg. act. 1) Durch Thränen erhalten, ... ... † Sich abweinen, durch viel Weinen abmatten. 3) Durch Thränen tilgen, büßen. O, daß du vergeben könntest! daß ich zu deinen Füßen das alles abweinen könnte ...

Wörterbucheintrag zu »Abweinen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 133.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon