Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bittlich

Bittlich [Adelung-1793]

Bittlich , adv. nach Art einer Bitte, einer Bitte gleich, ... ... Opitz gebraucht dieses Wort Ps. 138, 1, für bethend, mit Bethem: O Herr ich will Dir bittlich geben In deinem Tempel Lob und Preis.

Wörterbucheintrag zu »Bittlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1039-1040.
Dahinten

Dahinten [Adelung-1793]

Dahínten , ein Nebenwort des Ortes, für zurück, welches im Hochdeutschen ... ... Vergessen was dahinten ist, Phil. 3, 13. Wir müssen alles dahinten lassen. O laß mich nicht von dir getrennt dahinten! Schleg.

Wörterbucheintrag zu »Dahinten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1374.
Mann, der

Mann, der [Adelung-1793]

Der Mann , des -es, plur. die Männer, Diminut. ... ... Zu viel! Fast sank der Mann zum feigsten Wurm in mir, Weiße. O weiche Söhne tapfrer Franken, sprechet Helvetien um Männer an! Raml. ...

Wörterbucheintrag zu »Mann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 52-58.
Auge, das

Auge, das [Adelung-1793]

Das Auge , des -s, plur. die -n, Diminutivum ... ... für sehnsuchtsvollem Blick Ihr Aug an seinem Auge hing! Gell. – – O welch Entzücken Trinkt mein erloschnes Herz aus diesen sanften Blicken! Weiße. ...

Wörterbucheintrag zu »Auge, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 557-561.
Haus, das

Haus, das [Adelung-1793]

Das Haus , des -es, plur. die Häuser, Diminut. ... ... daß es eigentlich einen bedeckten Ort bedeuten würde. Gewiß ist es, daß s und t beständig mit einander abwechseln. Für Geschlecht, Familie, gebraucht schon Raban Maurus Huscha ...

Wörterbucheintrag zu »Haus, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1021-1024.
List, die

List, die [Adelung-1793]

Die List , plur. die -en, ein Wort, welches ... ... Böhm. Lest, bey dem Ulphilas mit der sehr gewöhnlichen Verwechselung des s und t Liutei, im Angels. Lytignes, wo auch lytig listig ist. ...

Wörterbucheintrag zu »List, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2079-2080.
Bauen (2)

Bauen (2) [Adelung-1793]

2. Bauen , verb. reg. in welchem der Begriff der ... ... sich darauf verlassen. Auf den Sand bauen, ein ungegründetes Vertrauen auf etwas setzen. O wenn er es erfähret, daß ich von alle dem nichts mehr habe, worauf ...

Wörterbucheintrag zu »Bauen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 751-753.
Brot, das

Brot, das [Adelung-1793]

Das Brot , des -es, plur. die -e. 1 ... ... in diesem Worte das d, die Oberdeutschen und mit ihnen die meisten Hochdeutschen das t vor, welches aus der Verlängerung des Wortes, des Brotes, die Brote, sehr ...

Wörterbucheintrag zu »Brot, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1205-1206.
Holz, das

Holz, das [Adelung-1793]

Das Holz , des -es, plur. die Hölzer. 1. ... ... In den nördlichern Sprachen und Mundarten gehet der Zischlaut ihrer Gewohnheit nach in ein t über; Nieders. Holt, Fries. Holde, Angels. Holt, im Engl. ...

Wörterbucheintrag zu »Holz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1267-1268.
Erde, die

Erde, die [Adelung-1793]

... j, Jord, im Griech. ερα, woraus vermittelst des Anfangs t das Latein. terra entstanden, im Hebr. ארצ# und ארץ, wo das harte ץ schon in der Syrischen und Chaldäischen Mundart in das weichere t überging. Bey einem so alten Worte darf man wohl an seine weitere ...

Wörterbucheintrag zu »Erde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1875-1876.
Hase, der

Hase, der [Adelung-1793]

Der Hase , des -n, plur. die -n, Diminut ... ... heißt er Hitta, nach einer eben so gewöhnlichen Verwechselung des Zischlautes mit dem t. Die Abstammung ist ungewiß, weil mehrere Wörter mit fast gleicher Wahrscheinlichkeit Anspruch darauf ...

Wörterbucheintrag zu »Hase, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 990.
Gras, das

Gras, das [Adelung-1793]

... . Gramen in den Actis SS. t. 7. Jul. S. 164 vorkommt. Anm. Bey dem Ottfried ... ... ursprünglich eine allgemeine Benennung aller Pflanzen und Gewächse gewesen seyn. Da s und t in den Mundarten sehr häufig verwechselt werden, und für Gras im Angels. ...

Wörterbucheintrag zu »Gras, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 780-781.
Gelb, das

Gelb, das [Adelung-1793]

Das Gêlb , des -es, plur. von mehrern Summen, ... ... Geld, Nieders. Gelt, stammet von gelten ab, und sollte daher billig mit einem t geschrieben werden, welche Schreibart man auch in den ältern Oberdeutschen Schriften sehr häufig ...

Wörterbucheintrag zu »Gelb, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 526.
-Icht (2)

-Icht (2) [Adelung-1793]

... in den härtern Mundarten, so gern ein t nachschleicht, daher man immer noch süßlicht, gründlicht, für süßlich und grünlich, ... ... , nicht bettelicht, sondern bettelhaft. Überhaupt macht der starke Hauchlaut in Gesellschaft des t in vielen der Wörter, welche auch diese Ableitungssylbe annehmen, einen merklichen Übelklang ...

Wörterbucheintrag zu »-Icht (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1350-1351.
Hägen (2)

Hägen (2) [Adelung-1793]

2. Hägen , verb. reg. act. mit einem Hage ... ... Fristen, verlängern; ein gleichfalls ungewöhnlicher Gebrauch. Du wollest deines Nahmens wegen, O Herr, mein Leben länger hegen, Opitz. 4) Ein Gericht hägen, ...

Wörterbucheintrag zu »Hägen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 897-898.
Aushalten

Aushalten [Adelung-1793]

Aushalten , verb. irreg. (S. Halten,) welches in doppelter ... ... . befunden werden. Meine Liebe ist stark genug, die härteste Prüfung auszuhalten, Dusch. O sie wird diese Probe gewiß nicht aushalten! Weiße. Es ist mit ihm nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Aushalten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 599.
Anrichten

Anrichten [Adelung-1793]

Anrichten , verb. reg. act. 1) Zum Gebrauche in ... ... anrichten, wofür man doch lieber einrichten sagt. 3) Hervor bringen, entstehen machen. O was werde ich für Freude anrichten! Weiße. Den Glauben in dem Menschen anrichten ...

Wörterbucheintrag zu »Anrichten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 349-350.
Lenz, der

Lenz, der [Adelung-1793]

Der Lênz , des -es, plur. die -e, eine ... ... Das Bey- und Nebenwort lenzisch, welches Gleim gebraucht, Singend wünsch ich auch, o Freund, Lenzisches Vergnügen, ist ganz ungewöhnlich und wegen der Ableitungssylbe isch ...

Wörterbucheintrag zu »Lenz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2029.
Aufwarten

Aufwarten [Adelung-1793]

Aufwarten , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... bin. Bey eben demselben kommt es aber auch absolute vor: Um dich, o Herr, stehn aller Augen her, Und warten auf, Ps. 145. ...

Wörterbucheintrag zu »Aufwarten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 551.
Empfinden

Empfinden [Adelung-1793]

Empfinden , verb. irreg. act. S. Finden. 1. ... ... Durst, Hitze und Kälte empfinden. 2. In engerer Bedeutung. 1) Zärtlichkeit empfinden. O, wüßten sie, was ich alles für sie empfinde, oder, wie viel ich ...

Wörterbucheintrag zu »Empfinden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1799.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon