Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kette, die

Kette, die [Adelung-1793]

Die Kêtte , plur. die -n, Diminut. das Kettchen, ... ... , Kettel und Ketten. Das Osnabrück. Kye, eine Kette, ist durch Auslassung des t oder d entstanden, so wie dafür in Niedersachsen auch Kee, in zwey Sylben ...

Wörterbucheintrag zu »Kette, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1560-1561.
Athem, der

Athem, der [Adelung-1793]

Der Athem , des -s, plur. inusit. die Luft, welche man vermittelst der Lunge in sich ziehet und wieder von sich stößet, und die Handlung des ... ... von der neuern Alemannischen Mundart herrühret, welche das A so gern mit dem tiefern O vertauschet.

Wörterbucheintrag zu »Athem, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 456-457.
Asche, die

Asche, die [Adelung-1793]

Die Ásche , plur. car. 1) Eigentlich und in der ... ... Asche, figürlich, von einer gefährlichen Sache, welche noch nicht zum Ausbruche gekommen ist. O wenn sie großmüthig wäre, so hätte sie niemahls wieder die Flamme aufwecken sollen, ...

Wörterbucheintrag zu »Asche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 446-447.
Ernte, die

Ernte, die [Adelung-1793]

Die Êrnte , plur. die -n. 1. Eigentlich, die ... ... zumahl da e und ä in vielen andern Fällen mit einander abwechseln. Das t am Ende ist der allgemeinen Aussprache gleichfalls gemäßer als das d. S. auch ...

Wörterbucheintrag zu »Ernte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1926-1927.
Mausen (1)

Mausen (1) [Adelung-1793]

... , und mit der den Niedersachsen gewöhnlichen Vertauschung des s mit dem t, muten, mutern, mütern, welche letzten besonders von den Krebsen üblich sind, im Holländ. muyten, im Franz. mit Ausstoßung des t, muër, wo es auch von den Hirschen gebraucht wird, wenn ...

Wörterbucheintrag zu »Mausen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 125.
Ahnden (1)

Ahnden (1) [Adelung-1793]

1. Ahnden , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte ... ... sprechen gern ahnen, und die gröbern Mundarten aunen, so wie sie das d und t in der Mitte vieler andern Wörter aus Trägheit verschlucken; z.B. been, ...

Wörterbucheintrag zu »Ahnden (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 185-186.
Gasse, die

Gasse, die [Adelung-1793]

Die Gasse , plur. die -n, Diminut. das Gäßchen, ... ... Niedersachsen und damit verwandten Sprachen haben statt des Zischlautes, wie in andern Fällen ein t, Dän. Gade, Holländ. Gat, Nieders. Gate, Schwed. Gata, ...

Wörterbucheintrag zu »Gasse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 426.
Eigentlich

Eigentlich [Adelung-1793]

Eigentlich , adj. et adv. welches vermittelst der Endsylbe lich ... ... . Uneigentlich. Anm. Im Oberdeutschen lautet dieses Wort noch eigenlich, aigenlich. Das t vor dem l ist das t euphonicum, welches die Hochdeutsche Mundart nothwendig macht. S. T.

Wörterbucheintrag zu »Eigentlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1676-1677.
Erscheinen

Erscheinen [Adelung-1793]

Erscheinen , verb, irreg. neutr. (S. Scheinen,) welches ... ... Die Zeit ist noch nicht erschienen, da u.s.f. Bange, unglückliche Stunde, o erscheine nie! Sonnenf. Wenne soll der tag erschinen Das ich ...

Wörterbucheintrag zu »Erscheinen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1933-1934.
Blase, die

Blase, die [Adelung-1793]

Die Blase , plur. die -n, Diminutivum Bläschen, Oberdeutsch Bläslein, überhaupt ein jeder von der Luft aufgetriebener oder mit Wind ... ... außer den beyden ersten Bedeutungen nicht gewöhnlich. Bey dem Notker bedeutet Blaso auch t uba , ein Instrument worauf man bläset.

Wörterbucheintrag zu »Blase, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1042-1043.
Geschwinde

Geschwinde [Adelung-1793]

Geschwinde , -r, -ste, adj. et adv. eine ... ... ;Das e am Ende ist das e euphonicum, ohne welches das d wie ein t lauten würde. Im Nieders. hat man auch die Wörter drat, gau, risch ...

Wörterbucheintrag zu »Geschwinde«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 619.
Laffe, der

Laffe, der [Adelung-1793]

Der Laffe , des -n, plur. die -n, Diminut ... ... Gell. Er (Cotill) ging, und schlug im Gehen oft ein Rad, O, schrie man, sehr den jungen Laffen, Der den Verstand verloren hat, ...

Wörterbucheintrag zu »Laffe, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1867.
Fluth, die

Fluth, die [Adelung-1793]

Die Fluth , plur. die -en. 1) Der Zustand, ... ... , gebraucht wird. Die Fluthen umgaben mich, Jon. 2, 4. O Fluthen meines Stroms, erzählt in allen Meeren Des Drachen Untergang, Raml. ...

Wörterbucheintrag zu »Fluth, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 235-236.
Barde, der

Barde, der [Adelung-1793]

Der Barde , des -n, plur. die -n, ein ... ... Schreibart der Neuern zuweilen noch jetzt für einen ehrwürdigen Dichter gebraucht wird. Herauf, o Sonne! lange schon harret dir Der Bard entgegen! Denis. Anm. ...

Wörterbucheintrag zu »Barde, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 730-731.
Einstellen

Einstellen [Adelung-1793]

Einstêllen , verb. reg. act. 1. Mit dem Stellzeuge ... ... Es kam Befehl, die Arbeit einzustellen. Eine Reise einstellen. Das Schreiben einstellen. O stellt das Zanken ein! O Phyllis stelle doch die leeren Seufzer ein, Rost. Im Oberdeutschen gebraucht ...

Wörterbucheintrag zu »Einstellen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1751-1752.
Mauth, die

Mauth, die [Adelung-1793]

Die Mauth , plur. die -en, ein nur im Oberdeutschen ... ... lautet es Muta, bey dem Hornegk, nach der gewöhnlichen Verwechselung des s und t, Mawsße, im Böhm. aber Megto. Wenn dieses Wort, wie es ...

Wörterbucheintrag zu »Mauth, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 127.
Anderthalb

Anderthalb [Adelung-1793]

... Wort auch in dieser den Oberdeutschen zu danken. Denn das t in der Mitte ist ein deutlicher Beweis, ... ... Frisch hat die Bedeutung des ander nicht genug gekannt, sonst würde er das t hier nicht für überflüssig erkläret haben. Indessen ist doch nicht zu läugnen, daß in dem Theuerdank und andern Oberdeutschen Schriftstellern auch anderthalb und andirhalb ohne t vorkommt.

Wörterbucheintrag zu »Anderthalb«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 281-282.
Entwickeln

Entwickeln [Adelung-1793]

Entwickeln , verb. reg. act. was ein- oder zusammen ... ... und darzustellen. Soll die Seele sich entwickeln und in rechter Größe blühn, O, so muß kein klügelnd Meistern ihr die Majestät entziehn, Haged. Einen ...

Wörterbucheintrag zu »Entwickeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1841.
Eiter, der

Eiter, der [Adelung-1793]

Der Eiter , des -s, plur. car. die dicke, ... ... benennen, welches Aiß, Eiß lautet, und vermittelst, einer gewöhnlichen Vertauschung des s und t mit Eiter aus Einer Quelle herstammet, oder auch zu dem Oberdeutschen und Niedersächsischen ...

Wörterbucheintrag zu »Eiter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1781.
Etter, der

Etter, der [Adelung-1793]

* Der Êtter , des -s, plur. ut nom. ... ... Ezzifcun gefunden wird, so scheinet Etter zu Esch, Ösch zu gehören, denn t und s werden in den Mundarten einander sehr oft untergeschoben; S. 3 Esche ...

Wörterbucheintrag zu »Etter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1977.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon