Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Essig, der

Essig, der [Adelung-1793]

Der Êssig , des -es, plur. von mehrern Arten, ... ... Acetum, im Griech. οξος. Andere Mundarten haben statt des Zischlautes oder k ein t oder d, wie das Nieders. Etik, das Holländ. Edick, das ...

Wörterbucheintrag zu »Essig, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1974.
Mause, die

Mause, die [Adelung-1793]

Die Mause , plur. die -n. 1) Der Zustand ... ... den Krebsen aber in einigen Niedersächsischen Gegenden, mit der gewöhnlichen Vertauschung des s mit t, die Muke genannt, im mittlern Lat. Muta, Franz. la Muë ...

Wörterbucheintrag zu »Mause, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 123.
Hotte, die

Hotte, die [Adelung-1793]

Die Hotte , plur. die -n, ein nur in einigen ... ... Butte entstanden, oder auch durch eine eben so gewöhnliche Vertauschung des Zischlautes mit dem t aus Hose, ein hohles Gefäß. S. auch das folgende.

Wörterbucheintrag zu »Hotte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1298.
Himmel, der

Himmel, der [Adelung-1793]

Der Himmel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... daher nach morgenländischer Art auch in der Deutschen Bibel so oft vorkommt. Laß sich, o Herr, die hohen Himmel neigen, Opitz. (e) Der Ort des Aufenthaltes, ...

Wörterbucheintrag zu »Himmel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1174-1177.
Leiste, die

Leiste, die [Adelung-1793]

Die Leiste , plur. die -n, in einigen Gegenden auch ... ... Lehne, so fern es eine Lünse bedeutet u.a.m. gehöret. S und t gehen, wie bekannt ist, sehr häufig in einander über, und das n ...

Wörterbucheintrag zu »Leiste, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2019-2021.
Freude, die

Freude, die [Adelung-1793]

... stiller Freude auf den Vater herunter, Geßn. O, dieser Tag soll mir ein Tag der Freude seyn, ebend. Ich ... ... Du hättest die Freude sehen sollen. 2) Ein Gegenstand, welcher Freude erwecket. O du, meine Lust und meine Freude! Die Freude seyd ihr unsrer Jugend ...

Wörterbucheintrag zu »Freude, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 280-281.
Anmuth, die

Anmuth, die [Adelung-1793]

Die Anmuth , plur. car. 1) Die sanfte angenehme Empfindung ... ... sich diejenigen, die sich aus Eigensinn zu einem ehelosen Stande verdammen, Gell. O Anblick, der mich fröhlich macht, Mein Weinstock reift und Doris lacht, ...

Wörterbucheintrag zu »Anmuth, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 340-341.
Leisten (2)

Leisten (2) [Adelung-1793]

2. Leisten , verb. reg. act. welches ehedem überhaupt, ... ... Endung -ten kann eine Intension bedeuten; aber es ist auch möglich, daß das t zum Stamme gehöret. Vielleicht kommt es von lösen her, sich von einer Verbindlichkeit ...

Wörterbucheintrag zu »Leisten (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2022.
Hirsch, der

Hirsch, der [Adelung-1793]

Der Hirsch , des -es, plur. die -e, im ... ... Stryker Hirs. Die nördlichern Mundarten vertauschen den Zischlaut ihrer Gewohnheit nach mit dem t, wie das Nieders. Hart, das Angels. Heort, das Engl. ...

Wörterbucheintrag zu »Hirsch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1205.
Anhang, der

Anhang, der [Adelung-1793]

Der Anhang , des -es, plur. die -hänge, dasjenige ... ... Anhang an einem Worte, zu demselben eigentlich nicht gehörige Buchstaben und Sylben, dergleichen das o in Dero, dannenhero u.s.f. das en an den Nebenwörtern auf lich ...

Wörterbucheintrag zu »Anhang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 313-314.
Geduld, die

Geduld, die [Adelung-1793]

Die Geduld , plur. car. von dem Zeitworte dulden. 1 ... ... von dem veralteten dolen ist. S. Dulden. Die dieses Wort mit einem harten t, Gedult schreiben, folgen der härtern Oberdeutschen Mundart, welche auch das Zeitwort dulten ...

Wörterbucheintrag zu »Geduld, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 467-468.
Ceremonīe

Ceremonīe [Adelung-1793]

Ceremonīe , (viersylbig,) plur. die -n, (fünfsylbig.) 1 ... ... Sylbe. Nur wenige sprechen es nach dem Lateinischen Ceremōnie, fünfsylbig und mit dem gedehnten o aus, welche Aussprache indessen doch in den Zusammensetzungen Ceremonien-Meister u.s.f. ...

Wörterbucheintrag zu »Ceremonīe«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1318-1319.
Gegend, die

Gegend, die [Adelung-1793]

Die Gêgend , plur. die -en. 1) Ein beträchtlicher ... ... einer fruchtbaren Gegend. Die Gegend um die Donau. Die Gegend an der See. O, wie reißt das Entzücken mich hin, wenn ich vom hohen Hügel die weit ...

Wörterbucheintrag zu »Gegend, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 482-483.
Führer, der

Führer, der [Adelung-1793]

Der Führer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... warum sie strafen, Gell. Wie eisern sind doch ohne dich die Zeiten, O Tugend, holde Führerinn! Haged. In einigen Oberd. Gegenden ist der ...

Wörterbucheintrag zu »Führer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 346.
Eiland, das

Eiland, das [Adelung-1793]

Das Eiland , oder Eyland, des -es, plur. Oberd. ... ... Ig, Eage, im Irländ. Oghe, im Fries. Oge, im Schwed. Ö, im Isländ. Ey, eine Insel. Schon Festus versichert, daß das ...

Wörterbucheintrag zu »Eiland, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1677.
Erkenntlich

Erkenntlich [Adelung-1793]

... Das r in der Mitte, ist das t euphonicum, welches das n in diesen Fällen so gern begleitet, und auch ... ... flehentlich, wesentlich, vermessentlich, ordentlich, öffentlich u.a. angetroffen wird; S. T. Es irren daher diejenigen, welche dieses und das folgende Wort entweder ...

Wörterbucheintrag zu »Erkenntlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1907-1908.
Freventlich

Freventlich [Adelung-1793]

... auch Frevenheit für Frevel üblich war. Das t vor dem lich ist das t euphonicum, welches sich auch in ordentlich, flehentlich, wissentlich u.a.m. befindet. S. T. Der Burggraf von Linz gebraucht es noch ohne t. Sehest iemand tougen zuo dir ...

Wörterbucheintrag zu »Freventlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 288.
Dunkel, das

Dunkel, das [Adelung-1793]

Das Dunkel , subst. indecl. plur. car. das vorige ... ... Hauptwort wenig mehr gebraucht. Nur die Dichter erhalten es noch zuweilen im Andenken. O, welch Geheimniß Und welches Dunkel herrscht rings um uns her! Schleg. ...

Wörterbucheintrag zu »Dunkel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1575.
Kossat, der

Kossat, der [Adelung-1793]

* Der Kossāt , des -en, plur. die -en ... ... sitten, und mit Saß gleichbedeutend. Kos ist mit Koth einerley, weil s und t beständig mit einander abwechseln, daher Casa schon bey den Lateinern ein kleines ...

Wörterbucheintrag zu »Kossat, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1729.
Leidendlich

Leidendlich [Adelung-1793]

Leidendlich , adj. et adv. 1) Was man leiden, d.i. nach dem Maße seiner Kräfte ohne Unlust empfunden kann; im gemeinen Leben, wofür doch leidlich ... ... mit einem d als leidentlich geschrieben. Im Nieders. ist lidend sehr. S. indessen T.

Wörterbucheintrag zu »Leidendlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2009-2010.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon