Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abschnappen

Abschnappen [Adelung-1793]

Abschnappen , verb. regul. welches in gedoppelter Gattung gebraucht wird. I. Als ein Neutrum. (a) Mit dem Hülfsworte seyn, mit einem schnappenden Schalle schnell abfahren, von Schlössern und ähnlichen Dingen. Der Hahn am Schlosse, das Schloß ist abgeschnappt. Die ...

Wörterbucheintrag zu »Abschnappen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 97.
Abschmelzen

Abschmelzen [Adelung-1793]

Abschmèlzen , verb. irreg. S. Schmelzen. I. Als ... ... wo es zuweilen regulär conjugiret wird. Imperf. ich schmelze ab, Partic. abgeschmelzt. (a) Durch Schmelzen absondern, abschmelzen lassen. Er hat den Knopf von dem Becher, ...

Wörterbucheintrag zu »Abschmelzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 97.
Abschließen

Abschließen [Adelung-1793]

Abschließen , verb. irreg. act. S. Schließen. 1) Eigentlich. (a) Was abgeschlossen war, los schließen. Einen Übelthäter abschließen. (b) Die Feder eines Schlosses ablassen. Ein Schloß abschließen. Ingleichen, die Thür, das Zimmer, das Haus abschließen. 2) ...

Wörterbucheintrag zu »Abschließen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 96.
Bewußt, der

Bewußt, der [Adelung-1793]

Der Bewußt , (nicht so richtig Bewust,) ein Oberdeutsches Substant. indecl. welches nur in einigen wenigen R.A. ohne Artikel üblich ist, das Wissen. Es ist ohne meinen Bewußt geschehen. Mit meinen Willen und Bewußt soll er es nicht erhalten. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Bewußt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 972.
Abschleißen

Abschleißen [Adelung-1793]

Abschleißen , verb. irreg. S. Schleißen. Es ist vornehmlich ... ... üblich; und zwar, I. Als ein Activum, und da bedeutet es, (a) durch den Gebrauch abnützen, von Kleidungsstücken. Die Kleider, die Schuhe abschleißen. ...

Wörterbucheintrag zu »Abschleißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 95-96.
Nothleidend

Nothleidend [Adelung-1793]

Nothleidend , das Mittelwort der R.A. Noth leiden, welches so wohl als ein Beywort, als auch als ein Hauptwort üblich ist, ein gegenwärtiges die Wohlfahrt in einem hohen Grade verminderndes Übel leidend, oder empfindend, und im engern Verstande, Mangel an den unentbehrlichsten ...

Wörterbucheintrag zu »Nothleidend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 532.
Bekreuzigen

Bekreuzigen [Adelung-1793]

* Bekreuzigen , verb. reg. act. mit einem oder ... ... Kreuzes befrohnen, d.i. den Gerichtszwang daran ausüben; von welchem Gebrauche C. V. Grupens deutsche Alterth. S. 94. f. nachgesehen werden können. * ...

Wörterbucheintrag zu »Bekreuzigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 836.
Hochtrabend

Hochtrabend [Adelung-1793]

Hochtrabend , -er, -ste, adj. et adv. von der R.A. hoch traben, eigentlich, im Traben den Leib höher als gewöhnlich hebend, besonders von Pferden. Noch mehr im figürlichen Verstande, schwülstig in Gedanken und Ausdrücken. Ein hochtrabender Mensch. Eine ...

Wörterbucheintrag zu »Hochtrabend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1228.
Anschmieren

Anschmieren [Adelung-1793]

Anschmieren , verb. reg. act. an etwas schmieren, am ... ... so wohl, 1) eigentlich. Sich Balsam anschmieren; als auch, 2) figürlich. (a) Ungeschickt mit Farben anstreichen. (b) Auf eines Rechnung schreiben. Einem etwas ...

Wörterbucheintrag zu »Anschmieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 361.
Zehrer, der

Zehrer, der [Adelung-1793]

Der Zehrer , des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher zehret, oder verzehret; ein ungewöhnliches, nur in der sprichwörtlichen R.A. übliches Wort: ein Sparer will einen Zehrer haben, oder, nach dem Sparer ...

Wörterbucheintrag zu »Zehrer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1668.
Infant, der

Infant, der [Adelung-1793]

Der Infánt , des -en, plur. die -en, Fämin. die Infantinn, eine aus dem mittlern Lat. Infans noch in Spanien ... ... Benennung eines königlichen Prinzen, einer königlichen Prinzessinn. S. des du Fresne Gloss. v. Infantes und Infancio.

Wörterbucheintrag zu »Infant, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1376.
Abschmieren

Abschmieren [Adelung-1793]

Abschmieren , verb. reg. Es ist, 1. Ein Neutrum, ... ... Schmer oder Fett fahren lassen. Das Leder schmiert ab. 2. Ein Activum. (a) Geschwinde und nachlässig abschreiben, im verächtlichen Sinne. Etwas abschmieren. (b) ...

Wörterbucheintrag zu »Abschmieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 97.
Abschwärzen

Abschwärzen [Adelung-1793]

Abschwärzen , verb. reg. Ist 1. ein Activum, völlig ... ... welche Bedeutung aber nur selten vorkommt. Denn abschwärzen, für einschwärzen, in der R.A. viele Wäsche abschwärzen, und für anschwärzen in dem Ausdrucke, einen abschwärzen, sind ...

Wörterbucheintrag zu »Abschwärzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 102.
Ausflechten

Ausflechten [Adelung-1793]

Ausflèchten , verb. irreg. act. S. Flechten. 1) ... ... . 2) Heraus flechten, doch nur in der im gemeinen Leben üblichen figürlichen R.A. sich aus einer Sache ausflechten, sich mit List von einer Sache los machen ...

Wörterbucheintrag zu »Ausflechten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 590.
Unverworren

Unverworren [Adelung-1793]

Unverworren , adj. et adv. der Gegensatz von verworren, nicht verworren. Es stehet hier nur um der figürlichen R.A. willen, sich mit etwas unverworren lassen, sich nicht darein mengen, sich nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Unverworren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 946.
Durchfallen

Durchfallen [Adelung-1793]

Dúrchfallen , verb. irreg. neutr. (S. Fallen,) welches ... ... figürlich, er ist durchgefallen, er ist bey der Wahl übergangen worden; welche R.A. vermuthlich auf eine ehedem übliche Art der Wahl anspielet.

Wörterbucheintrag zu »Durchfallen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1589.
Leidtragend

Leidtragend [Adelung-1793]

Leidtragend , adj. welches eigentlich das Mittelwort der R.A. Leid tragen ist. Ein Leidtragender, ein Betrübter. Im Hochdeutschen gebraucht man es nur noch in engerer Bedeutung von den nächsten Verwandten eines Verstorbenen, so fern sie um ihn Leid tragen, d.i. ...

Wörterbucheintrag zu »Leidtragend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2011.
Ungüte, die

Ungüte, die [Adelung-1793]

Die Ungüte , plur. car. thätige Abwesenheit der Güte, oder ... ... ungewöhnliches Wort, welches nur noch von einigen für das vorige ungut in der R.A. gebraucht wird, etwas in Ungüte vermerken, es übel nehmen.

Wörterbucheintrag zu »Ungüte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 871.
Werkstellig

Werkstellig [Adelung-1793]

Wêrkstêllig , adv. welches aus der R.A., in das Werk stellen, gebildet ist, wirklich gemacht, zur Ausführung gebracht. Einen Entwurf, einen Anschlag werkstellig machen, ihn ausführen. Als ein Adjectiv ist es ungewöhnlich. Daher bewerkstelligen, S. dasselbe.

Wörterbucheintrag zu »Werkstellig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1505.
Andrechseln

Andrechseln [Adelung-1793]

Andrêchseln , verb. reg. act. durch Drechseln an einem andern ... ... hervor bringen, oder daran befestigen, wohl nur in der im gemeinen Leben üblichen R.A. das Kleid sitzt, als wenn es ihm angedrechselt wäre, sitzt ihm überaus ...

Wörterbucheintrag zu »Andrechseln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 283.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon