Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Stabwurz, die

Stabwurz, die [Adelung-1793]

Die Stabwurz , plur. inusit. eine Art Beyfuß mit ästigen ... ... Nahmen von den vielen Stäben, Gerten oder Ruthen hat, welche der Stamm treibet ; A temisia Abrotanum Linn. Gertwurz, Gertelkraut, Abrusch, Aberraute, Eberwurz, Hofraute, ...

Wörterbucheintrag zu »Stabwurz, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 265.
Alphabet, das

Alphabet, das [Adelung-1793]

... den beyden ersten Griechischen Buchstaben hergenommene Benennung des A, B, C. Etwas nach dem Alphabete ordnen. Besonders wird in ... ... die Buchbilder ihre messingene Schriftstämpel, und die Kaufleute ein nach der Ordnung des A, B, C geordnetes Register über die Rubriken der Hauptwörter ein Alphabet zu ...

Wörterbucheintrag zu »Alphabet, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 224-225.
Anfänger, der

Anfänger, der [Adelung-1793]

Der Anfänger , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... welche den Anfang zu etwas macht, doch am häufigsten nur in der biblischen R.A. Gott ist der Anfänger und Vollender des Glaubens. Denn sonst wird dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Anfänger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 291.
Bedenken, das

Bedenken, das [Adelung-1793]

Das Bedênken , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Plural. Diese Sache erfordert noch viel Bedenken. Etwas in Bedenken ziehen, welche R.A. doch ein wenig nach dem Rechtsstyle schmecket. 2) Dasjenige, was Überlegung und ...

Wörterbucheintrag zu »Bedenken, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 779-780.
Kindbett, das

Kindbett, das [Adelung-1793]

Das Kindbêtt , des -es, plur. inus. ein Bett, ... ... Kinde entbunden wird, oder entbunden worden, das Wochenbett; besonders in verschiedenen figürlichen R.A. In das Kindbett kommen, von einem Kinde entbunden werden. Im Kindbette liegen ...

Wörterbucheintrag zu »Kindbett, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1575.
Dreylaut, der

Dreylaut, der [Adelung-1793]

... in Einen Laut zusammen schmelzen; ein Triphthong. Diejenigen, welche ä, ö und ü für Doppellaute halten, geben äu, äi, äy für Dreylaute aus. Allein bey Ä ist schon gezeiget worden, daß ä, ö, ü einfache Selbstlaute sind; die vorgegebenen Dreylaute sind also auch ...

Wörterbucheintrag zu »Dreylaut, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1549.
Hierseyn, das

Hierseyn, das [Adelung-1793]

Das Hierseyn , des -s, plur. car. der als ein Hauptwort gebrauchte Infinitiv der R.A. hier seyn, das Seyn, der Aufenthalt, die Gegenwart an diesem Orte, in Beziehung auf den Redenden. Zeit meines Hierseyns. Ich habe ihn bey seinem Hierseyn ...

Wörterbucheintrag zu »Hierseyn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1173.
Wahl (1), die

Wahl (1), die [Adelung-1793]

1. * Die Wahl , plur. die -en, ein längst veraltetes Wort, welches einen Abgrund bedeutete, und wovon Wachter v. Wal nachzusehen ist. Es ist nur noch in Einem Falle im Niederdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Wahl (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1338.
Vertrieb, der

Vertrieb, der [Adelung-1793]

Der Vertrieb , des -es, plur. inusit. von vertreiben, in der R.A. Waaren vertreiben, der Absatz, Verkauf der Waare. Ein Kaufmann hat vielen Vertrieb, wenn er viele Waaren absetzt. Es ist kein Vertrieb da, wenn kein Abgang der Waaren ...

Wörterbucheintrag zu »Vertrieb, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1164.
Vollmond, der

Vollmond, der [Adelung-1793]

Der Vóllmond , des -es, plur. car. aus der R.A. der volle Mond, derjenige Zustand des Mondes, da er uns voll zu seyn scheinet, d.i. wenn dessen ganze, gegen uns gekehrte Seite erleuchtet ist; zum Unterschiede von dem Neumonde ...

Wörterbucheintrag zu »Vollmond, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1236.
Gleichlaufend

Gleichlaufend [Adelung-1793]

Gleichlaufend , adj. et adv. welches das Mittelwort von der R.A. gleich laufen ist, und von einigen Neuern eingeführet worden, das Lat. parallel zu ersetzen, einerley Abstand von einander beobachtend, in einerley Richtung mit einem andern Dinge fortgehend. Gleichlaufende Linien, ...

Wörterbucheintrag zu »Gleichlaufend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 715.
Perlbirn, die

Perlbirn, die [Adelung-1793]

Die Pêrlbirn , plur. die -en, eine Art kleiner, länglicher, fast eyrunder Birnen, von gelblicher oder grüner Farbe, mit einem kurzen dicken Stiele, ... ... zu Anfang des Septembers reift: Honigbirn, frühe Zuckerbirn, Franz. Petit Blanquette, Poire à la perle.

Wörterbucheintrag zu »Perlbirn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 687.
Zurückhaltend

Zurückhaltend [Adelung-1793]

Zurückhaltend , adj. et adv. das Particip. von der R.A. zurück halten, seine wahre Gesinnung, oder Meinung verbergend, nicht äußernd. Gegen jemanden sehr zurückhaltend seyn. In engerer Bedeutung, keine Freundschaft äußernd, kaltsinnig. Er erwiederte seine Höflichkeit sehr zurückhaltend.

Wörterbucheintrag zu »Zurückhaltend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1768.
Hornwerk, das

Hornwerk, das [Adelung-1793]

Das Hornwêrk , des -es, plur. die -e, im Festungsbaue, ein Außenwerk, welches aus zwey halben Bollwerken und einer Cortine bestehet; weil es die erstern gleichsam als Hörner dem Feinde darbiethet. Franz. Ouvrage à corne.

Wörterbucheintrag zu »Hornwerk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1293.
Pflegbefohlen

Pflegbefohlen [Adelung-1793]

Pflêgbefohlen , adj. welches eigentlich das Mittelwort der R.A. eines Pflege befehlen ist, jemandes Pflege, d.i. Aufsicht, anvertrauet. Mein Pflegbefohlner, derjenige, welcher meiner Aufsicht und Erziehung anvertrauet ist.

Wörterbucheintrag zu »Pflegbefohlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 737-738.
Kronwerk, das

Kronwerk, das [Adelung-1793]

Das Kronwêrk , des -es, plur. die -e, im Festungsbaue, ein großes Außenwerk, welches aus einem doppelten Hornwerke bestehet, und einige Ähnlichkeit mit einer königlichen Krone hat; Franz. Ouvrage à Couronne.

Wörterbucheintrag zu »Kronwerk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1798.
Hauptuhr, die

Hauptuhr, die [Adelung-1793]

Die Hauptuhr , plur. die -en, in der Gnomonik, eine Sonnenuhr, welche zur Beschreibung anderer Sonnenuhren dienet, und sich am leichtesten beschreiben lässet; dergleichen die Äquinoctial-Horizontal-Polar-Uhren u.a.m. sind.

Wörterbucheintrag zu »Hauptuhr, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1020.
Kalbfell, das

Kalbfell, das [Adelung-1793]

Das Kalbfêll , des -es, plur. die -e, das Fell von einem Kalbe. Figürlich auch die Trommel, doch nur in der R.A. wer seinen Lehrern nicht folgt, muß endlich dem Kalbfelle folgen.

Wörterbucheintrag zu »Kalbfell, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1468.
Geyer (2), der

Geyer (2), der [Adelung-1793]

2. Der Geyer , des -s, plur. ut nom. ... ... Taubenfalk, der Baumfalk, eine Art Wasserschwalben, welche sich von dem Gewürme nähren u.a.m. selbst bey den Jägern und Vogelstellern sehr häufig mit dem Nahmen der ...

Wörterbucheintrag zu »Geyer (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 676.
Liebhaber, der

Liebhaber, der [Adelung-1793]

Der Liebhaber , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Liebhaberinn, ein aus der R.A. lieb haben gebildeter Ausdruck, eine Person, welche eine andere Sache oder Person lieb hat, oder liebt. 1. Überhaupt, in der zweyten Bedeutung ...

Wörterbucheintrag zu »Liebhaber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2060-2061.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon