Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nachdruck, der

Nachdruck, der [Adelung-1793]

Der Nachdruck , des -es, plur. die -drücke. 1 ... ... im Oberdeutschen gleichfalls nachdrucken lautet. 1) Die Handlung des Nachdrückens; ohne Plural. (a) Eigentlich, die Handlung des wiederhohlten Druckes. So ist der Nachdruck bey dem ...

Wörterbucheintrag zu »Nachdruck, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 367-368.
Abschnitt, der

Abschnitt, der [Adelung-1793]

Der Abschnitt , des -es, plur. die -e, von ... ... auf dem Kerbholze, im Gegensatze des Anschnittes. 2. Was abgeschnitten worden. (a) Was durch den Schnitt abgesondert worden, ein abgeschnittener Theil; am häufigsten nur ...

Wörterbucheintrag zu »Abschnitt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 98-99.
Wohlstand, der

Wohlstand, der [Adelung-1793]

... , plur. car. von der R.A. wohl stehen, und sich wohl stehen. 1. Von wohl stehen, ... ... alsdann lieber des bestimmtern Wohlanständigkeit. 2. Von wohl stehen, in der R.A. es stehet alles wohl, ingleichen, sich wohl stehen, sich in guten ...

Wörterbucheintrag zu »Wohlstand, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1598-1599.
Schwingel, der

Schwingel, der [Adelung-1793]

Der Schwingel , des -s, plur. inus. eine Grasart, ... ... Bälglein bestehet; Festuca L. wohin der Schafschwingel, Mannaschwingel oder Schwaden, u. a. m. gehören. In einigen Gegenden wird dieses Gras kleines Riethgras, und in ...

Wörterbucheintrag zu »Schwingel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1754-1755.
Kraut (1), das

Kraut (1), das [Adelung-1793]

1. Das Kraut , des -es, plur. car. Pulver ... ... Schießpulver; doch nur noch in dem Wort Zündkraut, Zündpulver, und in der R.A. Kraut und Loth, welche noch zuweilen für Pulver und Bley gebraucht wird. ...

Wörterbucheintrag zu »Kraut (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1760.
Bedeutung, die

Bedeutung, die [Adelung-1793]

Die Bedeutung , plur. die -en. 1) In dem ... ... sehr selten, und ohne Plural. 2) Von der mittlern Gattung des Zeitwortes. (a) Die Anzeige einer künftigen Sache, und die Sache selbst. Ich halte es ...

Wörterbucheintrag zu »Bedeutung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 781.
Luder (2), das

Luder (2), das [Adelung-1793]

2. † Das Luder , des -s, plur. inus. ... ... härtesten und verächtlichsten Verstande, in welcher Bedeutung es nur noch in den niedrigen R.A. üblich ist, im Luder leben, in der unfläthigsten Schwelgerey; sich dem Luder ...

Wörterbucheintrag zu »Luder (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2119-2120.
Metze (2), die

Metze (2), die [Adelung-1793]

2. Die Mêtze , plur. die -n, eine ehemahlige ... ... wurden und 100 und mehr Pfund schossen. Die scharfe Metze, die faule Metze u.a.m. kommen in diesem Verstande in den vorigen Zeiten vor. Es scheinet hier ...

Wörterbucheintrag zu »Metze (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 194.
Maßgebung, die

Maßgebung, die [Adelung-1793]

... plur. inus. gleichfalls von der R.A. Maße geben, die Art und Weise einer Sache vorschreiben. 1) ... ... des Gegenstandes äußern. Ich werde dich nach Maßgebung deiner Verdienste belohnen. Die R.A. Maße geben, die Art und Weise, die Einschränkung bestimmen oder vorschreiben ...

Wörterbucheintrag zu »Maßgebung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 100.
Rathgeber, der

Rathgeber, der [Adelung-1793]

Der Rathgêber , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Rathgeberinn, von der R.A. Rath geben, eine Person, welche andern guten Rath gibt, d.i. nützliche Regeln des Verhaltens bekannt macht. Wer hat des Herren Sinn erkannt, ...

Wörterbucheintrag zu »Rathgeber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 954.
Kegel (1), der

Kegel (1), der [Adelung-1793]

1. * Der Kêgel , des -s, plur. ut ... ... eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, welche nur in der im gemeinen Leben üblichen R.A. Kind und Kegel vorkommt, d.i. eheliche und uneheliche Kinder, oder ...

Wörterbucheintrag zu »Kegel (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1530.
Kaufleute, die

Kaufleute, die [Adelung-1793]

Die Kaufleute , sing. inus. 1) Personen, welche mit ... ... , der Käufer und Verkäufer; doch nur im gemeinen Leben, besonders in der R.A. biethen und wieder biethen macht Kaufleute. S. Kaufen II. 2) Leute, ...

Wörterbucheintrag zu »Kaufleute, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1523-1524.
Gutachten, das

Gutachten, das [Adelung-1793]

Das Gutachten , des -s, plur. ut nom. sing. welches aus der R.A. für gut achten zusammen gezogen ist, das Urtheil über dasjenige, was man in einer Sache für gut erachtet, d.i. für heilsam, nützlich, den Umständen gemäß ...

Wörterbucheintrag zu »Gutachten, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 859.
Bärenklau, die

Bärenklau, die [Adelung-1793]

Die Bärenklau , plur. inusit. ein Nahme, welcher zweyen von ... ... welche in den feuchten Gegenden Italiens zu Hause ist. S. du Fresne Glossar. v. Branca. 2) Dem Heracleum Sphondylium, L. welche überall in den ...

Wörterbucheintrag zu »Bärenklau, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 732.
Müßiggang, der

Müßiggang, der [Adelung-1793]

Der Müßiggang , des -es, plur. car. von der R.A. müßig gehen in der zweyten engern Bedeutung des Beywortes, die unthätige Unterlassung der pflichtmäßigen Arbeit, und in engerm Verstande, die Fertigkeit dieser Unterlassung. Sich dem Müßiggange ergeben. Seine Tage im ...

Wörterbucheintrag zu »Müßiggang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 330.
Laßdünkel, der

Laßdünkel, der [Adelung-1793]

Der Laßdünkel , des -s, plur. inus. ein stolzer ... ... und seinen Vorzügen. Einen unerträglichen Laßdünkel besitzen. Man leitet es gemeiniglich von der R.A. ab, sich dünken lassen, so sehr auch eine solche Ableitung wider die ...

Wörterbucheintrag zu »Laßdünkel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1911.
Machtwort, das

Machtwort, das [Adelung-1793]

Das Machtwort , des -es, plur. die -wörter. 1 ... ... einen besondern Nachdruck bey sich führet, dergleichen z.B. das Zeitwort in der R.A. in Thränen zerschmelzen ist. 2) Ein Machtspruch in der ersten Bedeutung dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Machtwort, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 10-11.
Harmonica, die

Harmonica, die [Adelung-1793]

Die Harmōnica , plur. die -a's, von dem Lat. harmonicus, der Nahme eines musikalischen Instrumentes, welches aus zusammen gefügten gläsernen Glocken bestehet, welche mit den Fingern berührt werden. Es ward 1760 von einem Irländer erfunden und von Franklin verbessert.

Wörterbucheintrag zu »Harmonica, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 975.
Arsenāl, das

Arsenāl, das [Adelung-1793]

Das Arsenāl , des -es, plur. die -e, ein ... ... dem Italiän. Arsenale und Span. Arzenal. S. du Fresne Gloss. v. Arsena, und Grupens Anmerkungen aus den Deutschen Röm. Rechten und Alterthümern S ...

Wörterbucheintrag zu »Arsenāl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 438.
Übelstand, der

Übelstand, der [Adelung-1793]

Der Übelstand , des -es, plur. die -stände, von der R.A. übel stehen, der guten Gestalt eines Dinges nachtheilig seyn, dasjenige, was übel stehet, die äußere Gestalt eines Dinges unvollkommner macht, der Mißstand; beydes im Gegensatze des Wohlstandes. Etwas ...

Wörterbucheintrag zu »Übelstand, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 733.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon