Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Haushalten, das

Haushalten, das [Adelung-1793]

Das Haushalten , des -s, plur. ut nom. sing. der Infinitiv der vorigen R.A. als ein Hauptwort gebraucht, für Haushaltung. 1) * Die Regierung des Hauswesens und Anordnung der häuslichen Geschäfte; ohne Plural. Das Haushalten versehen, Haus halten. Durch ...

Wörterbucheintrag zu »Haushalten, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1029.
Freymachen, das

Freymachen, das [Adelung-1793]

Das Frēymáchen , des -s, plur. inus. oder die Freymachung, plur. die -en, ein aus der R.A. frey machen zusammen gesetztes Wort, die Handlung, da man etwas frey ...

Wörterbucheintrag zu »Freymachen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 298-299.
Finkenauge, das

Finkenauge, das [Adelung-1793]

Das Finkenauge , des -s, plur. die -n, eine ... ... Scheidemünze in Meklenburg und Pommern, welche auch nur Finken genannt wurde. Frisch glaubt v. Vinke, daß sie wegen ihrer Kleinheit so genannt worden; allein sie hat ...

Wörterbucheintrag zu »Finkenauge, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 160.
Luftschloß, das

Luftschloß, das [Adelung-1793]

Das Lúftschlóß , des -sses, plur. die -schlösser, eine ... ... einer in Ansehung der Erfüllung unmöglichen, oder doch sehr unwahrscheinlichen Hoffnung; von der R.A. Schlösser in die Luft bauen, S. Luft.

Wörterbucheintrag zu »Luftschloß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2126.
Narrenseil, das

Narrenseil, das [Adelung-1793]

Das Narrenseil , des -es, plur. inus. ein nur noch in einigen figürlichen R.A. übliches Wort. Am Narrenseile ziehen, mehrmahls närrische Handlungen begehen. Jemanden am Narrenseile führen, ihn äffen, mit vergeblicher Hoffnung aufziehen. Ohne Zweifel von einem veralteten Gebrauche der ...

Wörterbucheintrag zu »Narrenseil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 431.
Bedrängniß, die

Bedrängniß, die [Adelung-1793]

Die Bedrängniß , plur. die -sse, wie das folgende Bedrängung, so wohl für die Handlung des Bedrängens, als auch für die dadurch verursachte Verlegenheit, Unlust und unangenehme Empfindung. Das Ende meiner Bedrängnisse nahet heran, v. Brawe.

Wörterbucheintrag zu »Bedrängniß, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 782.
Gemach (3), das

Gemach (3), das [Adelung-1793]

3. Das Gemách , mit einem geschärften a, des -es, plur. car. von dem Zeitworte machen, das Machen, in verächtlicher Bedeutung. Ein elendes Gemach, eine elende Arbeit. S. Gemächt. Bey dem Ottfried ist Gimacho ein jedes verfertigtes Werk. ...

Wörterbucheintrag zu »Gemach (3), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 544.
Wohlbewußt, der

Wohlbewußt, der [Adelung-1793]

Der Wohlbewußt , des -es, plur. car. von der R.A. sich einer Sache wohl, d.i. hinlänglich, bewußt seyn, der Zustand, da man sich einer Sache hinlänglich bewußt ist, das Bewußtseyn. Es ist mit meinem Wohlbewußt geschehen. Es fängt ...

Wörterbucheintrag zu »Wohlbewußt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1595.
Hofhaltung, die

Hofhaltung, die [Adelung-1793]

Die Hofhaltung , plur. die -en, von der R.A. Hof halten, der Hofstaat eines regierenden Herren, mit Einschluß seiner Hofbedienten und aller zu seinem Hofe gehörigen Personen. Eine prächtige Hofhaltung haben, führen. Seine Hofhaltung an einem Orte aufschlagen, seinen Hof ...

Wörterbucheintrag zu »Hofhaltung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1242.
Schmalhans, der

Schmalhans, der [Adelung-1793]

Der Schmalhans , des -es, plur. die -e, in ... ... welcher es schmale Bissen setzt, ein Hungerleider, karger Geitzhals; besonders in der R.A. hier ist Schmalhans Küchenmeister, hier wird die Tafel armselig bestellt. Schwed. und ...

Wörterbucheintrag zu »Schmalhans, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1555.
Heidebusch, der

Heidebusch, der [Adelung-1793]

Der Hēidebúsch , des -es, plur. die bǘsche, besonders ... ... Heiden wächset, und auch Brake genannt wird; dergleichen das Heidekraut, der Ginster u.a.m. sind. S. 3. Heide 2.

Wörterbucheintrag zu »Heidebusch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1064.
Felsenbock, der

Felsenbock, der [Adelung-1793]

Der Fêlsenbock , des -es, plur. die -böcke, Fämin. die Felsenziege, plur. die -n, eine allgemeine Benennung derjenigen Thiere des Bocksgeschlechtes, welche sich auf den Felsen aufhalten, dergleichen der Steinbock, die Gemse u.a.m. sind.

Wörterbucheintrag zu »Felsenbock, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 107-108.
Laubrechen, der

Laubrechen, der [Adelung-1793]

Der Lāubrếchen , des -s, plur. ut nom. sing ... ... Rechen, das abgefallene Laub in den Wäldern damit zusammen zu rechen. Von der R.A. das Laub rechen hat man auch das Hauptwort das Laubrechen, diese Handlung zu ...

Wörterbucheintrag zu »Laubrechen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1929.
Judenspieß, der

Judenspieß, der [Adelung-1793]

Der Judenspieß , des -es, plur. die -e, ein nur in der gemeinen R.A. übliches Wort, mit dem Judenspieße laufen, einem Jüdischen Wucher, einem unerlaubten Gewinne nachgehen. Vielleicht, weil die Juden einmahl zu ihrer Sicherheit einen Spieß tragen durften.

Wörterbucheintrag zu »Judenspieß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1445.
Hohlgießen, das

Hohlgießen, das [Adelung-1793]

Das Hohlgießen , des -s, plur. inus. von der R.A. hohl gießen, bey den Metallarbeitern, eine Art des Gießens, da hohle Sachen aus einem Stücke gegossen werden, ohne sie in zwey Hälften zu theilen.

Wörterbucheintrag zu »Hohlgießen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1256-1257.
Pfandspiel, das

Pfandspiel, das [Adelung-1793]

Das Pfandspiel , des -es, plur. die -e, eine ... ... einer Verbindlichkeit, die spielenden Personen ein Pfand erlegen; das Pfänderspiel, von der R.A. Pfänder, d.i. um Pfänder, spielen.

Wörterbucheintrag zu »Pfandspiel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 707.
Leibgeleit, das

Leibgeleit, das [Adelung-1793]

Das Leibgeleit , des -es, plur. inus. das persönliche Geleit reisender Personen durch einen Geleitsbezirk, und das Recht, Durchreisende von den dazu bestellten Personen wirklich und persönlich geleiten zu lassen. S. Geleit 2. 2) (a). Von Leib, die Person.

Wörterbucheintrag zu »Leibgeleit, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1996.
Koffergarn, das

Koffergarn, das [Adelung-1793]

Das Koffergarn , des -es, plur. die -e, bey den Fischern, ein cylindrischer Garnsack in Gestalt eines Koffers, welcher auch die Trommel, das Sackgarn, und im Franz. Louve und Verveux à Tambour genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Koffergarn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1682.
Floßbeamte, der

Floßbeamte, der [Adelung-1793]

Der Flōßbeamte , des -n, plur. die -n, ein Beamter, welcher die Aufsicht über eine Holzflöße führet; wohin der Floß-Commissarius, Floß-Director, Floß-Inspector u.a.m. gehören.

Wörterbucheintrag zu »Floßbeamte, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 218.
Achtschatz, der

Achtschatz, der [Adelung-1793]

* Der Achtschatz , des -es, plur. car. bedeutet nur noch an dem kaiserlichen Gerichte zu Rothweil, das Geld, womit sich ein Geächteter von der Acht los kaufet, der Achtschilling. S. Haltaus v. Achtschatz.

Wörterbucheintrag zu »Achtschatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 155.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon