Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brombeere, die

Brombeere, die [Adelung-1793]

... gleicht; Rubus fruticosus und caesius, L. Sie wächst in den Hecken, Zäunen, Vorhölzern und auf den Äckern ... ... Dornen versehen. Die Art, welche auf der Erde fortkriecht, Rubus caesius, L. wird im gemeinen Leben auch Kratzbeere, Bocksbeere, Bicksbeere, Fuchsbeere, Traubenbeere ...

Wörterbucheintrag zu »Brombeere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1203-1204.
Anemōne, die

Anemōne, die [Adelung-1793]

Die Anemōne , plur. die -n, eine Pflanze, welche wegen ihrer Blume geschätzet wird; Anemone, L. Nach dem Linné gehören auch die Leberkräuter und Küchenschellen zu diesem Geschlechte. Im gemeinen Leben belegt man aber nur diejenigen Pflanzen dieser Art mit dem ...

Wörterbucheintrag zu »Anemōne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 284-285.
Äsche (2), die

Äsche (2), die [Adelung-1793]

2. Die sche , plur. die -n, oder der ... ... ästiger Baum, welcher ein weißes hartes Holz und eine glatte Rinde hat; Fraxinus, L. Bey Ramlern ist die bestählte Äsche eine hohe Figur eines Spießes. Weil ...

Wörterbucheintrag zu »Äsche (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 446.
Blutkraut, das

Blutkraut, das [Adelung-1793]

... . 3) Dem Thlaspi Bursa pastoris, L. weil es eine zusammen ziehende blutstillende Kraft hat, S. Hirtentasche und Täschelkraut. 4) Dem Geranium Ropertianum, L. weil nicht nur die Gelenke der Äste, sondern oft die ganze ... ... Nasenbluten stillen soll, S. Robertskraut und Storchschnabel. 5) Dem Chelidonium majus, L. vermuthlich, weil man sich ...

Wörterbucheintrag zu »Blutkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1097-1098.
Äntengrün, das

Äntengrün, das [Adelung-1793]

Das Äntengrün , genit. indecl. des Äntengrün, plur. car ... ... welche den Hochdeutschen unter dem Nahmen Meerlinsen und Wasserlinsen bekannter ist; Lemna minor, L. S. Meerlinsen. Die letzte Hälfte des Nahmens Äntengrütze, oder, wie er ...

Wörterbucheintrag zu »Äntengrün, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 390.
Alant (2), der

Alant (2), der [Adelung-1793]

2. Der Alant , des -es, plur. inusit. eine ... ... Wurzel einen starken gewürzhaften Geruch und einen scharfen bittern Geschmack hat; Inula Helenium, L. Ital. Enola, Franz. Aunée, Dän. Ellens-Roed. Den ...

Wörterbucheintrag zu »Alant (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 193.
Bluthirse, die

Bluthirse, die [Adelung-1793]

... getheilet sind, doppelten unbewehrten Blüthen, und getüpfelten Blattscheiden; Blutgras, Panicum sanguinale, L. Ital. Sanguinaria, Sanguinella. Es soll diese Nahmen daher erhalten haben ... ... Hirse nicht unähnliche Speise gibt. Von einigen wird das Berggras, Andropogon Oschaemum, L. weißes Blutgras genannt.

Wörterbucheintrag zu »Bluthirse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1096.
Berstgras, das

Berstgras, das [Adelung-1793]

Das Bêrstgras , des -es, plur. inus. eine Art ... ... wächset, und dessen Blätter dreyeckig, wie eine Hohlklinge sind; Carex Pseudo-Cyperus, L. In nassen Jahren ist es dem Rindviehe tödtlich, weil sich alsdann ein ...

Wörterbucheintrag zu »Berstgras, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 885.
Abendroth, das

Abendroth, das [Adelung-1793]

Das Abendroth , des -es, plur. car. die Abendröthe. O laßt uns den Glanz des Abendrothes und den sanften Schimmer des Mondes betrachten! Gesn. Froh bin ich, wenn das Abendroth am Himmel mich bescheinet, ebend. Dieses Wort kommt schon unter den ...

Wörterbucheintrag zu »Abendroth, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 24.
Blattlaus, die

Blattlaus, die [Adelung-1793]

Die Blattlaus , plur. die -läuse, eine Art kleiner Fliegen ... ... und Bäume aufhält, die sie aussaugt, und deren Farbe sie annimmt; Aphis, L. Sie wird auch die Blattlausfliege, oder die Baumlaus genannt. S. dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Blattlaus, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1052.
Betōnie, die

Betōnie, die [Adelung-1793]

... Pflanze, welche in Europa überall wild wächset; Betonica, L. Gliedkraut, Zehrkraut. Plinius versichert, daß diese ... ... Patenige verderbt. S. auch Bathengel. Die Schlüsselblume, Primula veris offic. L. wird von einigen weiße Betonie, und der weiße Nachtschatten, Scrophularia, L. auch Wasser-Betonie genannt.

Wörterbucheintrag zu »Betōnie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 940.
Braushahn, der

Braushahn, der [Adelung-1793]

Der Braushahn , des -es, plur. die -hähne, eine ... ... bunt, aber fast mit unendlichen Abänderungen sind; Glareola pugnax, Kl. Tringa pugnax, L. Sie haben den Nahmen daher, weil die Männchen unaufhörlich mit einander kämpfen, ...

Wörterbucheintrag zu »Braushahn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1168.
Bathèngel, der

Bathèngel, der [Adelung-1793]

... Geschlechte des Gamanders gehöret; Teucrium Chamaedrys, L. Frauenbiß. Der Lachenknoblauch, Teucrium Scordium, wird von einigen auch ... ... . Es scheinet, daß man diese Pflanze ehedem mit der Betonie, Betonica, L. verwechselt habe, woraus denn der Nahme Bathengel leicht hat können gemacht ...

Wörterbucheintrag zu »Bathèngel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 747.
Braunwurz, die

Braunwurz, die [Adelung-1793]

... Wirkung wider die Bräune haben. 1) Der Scrophularia, L. welche auch Knollenwurz, Knotenwurz, Fischkraut, ... ... wegen einer andern medicinischen Wirkung auch Feigwarzenkraut genannt wird. 2) Der Prunella, L. S. Brunelle. 3) Des kleinen Schellkrautes; Chelidonium minus, L.

Wörterbucheintrag zu »Braunwurz, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1166.
Bandweide, die

Bandweide, die [Adelung-1793]

... in der Landwirthschaft gebraucht wird. Die eine ist die Salix purpurea, L. die auch die Rothweide, rothe Weide und zähe Weide heißt, und eine rothbraune Rinde hat; die andere aber die Salix viminalis, L. welche auch Uferweide, Seilweide, Fischerweide, Krebsweide u.s.f. genannt ...

Wörterbucheintrag zu »Bandweide, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 714.
Andrienne, die

Andrienne, die [Adelung-1793]

Die Andriênne , plur. die -n, der Französische Nahme eines langen, vorn herunter offenen Frauenzimmerkleides. Er rühret von einem Schauspiele des Baron, l'Andrienne, her, welches eine Nachahmung der Andria des Terenz war, und 1703 ...

Wörterbucheintrag zu »Andrienne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 284.
Bergmünze, die

Bergmünze, die [Adelung-1793]

... und so lang als die Blätter sind; Melissa Calomintha, L. Sie wächset auf den Bergen Italiens, Spaniens und Frankreichs. An einigen Orten wird auch die wilde Basilie, Thymus Acinos L. Bergmünze genannt, weil sie gleichfalls an dürren und bergigen Orten wächset. ...

Wörterbucheintrag zu »Bergmünze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 874-875.
Apfelbaum, der

Apfelbaum, der [Adelung-1793]

Der Apfelbaum , des -es, plur. die -bäume, ein Baum, dessen Samengehäuse der Apfel ist; Pyrus Malus, L. Der wilde Apfelbaum oder Holzapfelbaum, der vermuthlich der Stammvater aller derjenigen Spielarten ...

Wörterbucheintrag zu »Apfelbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 411.
Bittersüß, das

Bittersüß, das [Adelung-1793]

Das Bittersǖß , subst indecl. plur. inus. eine Art Nachtschatten ... ... unbewehrten strauchartigen gebogenen Stamme, welche an den feuchten Zäunen wild wächset; Solanum dulcamara, L. Die Rinde schmeckt im Kauen anfänglich bitter, aber hernach immer süßer, daher ...

Wörterbucheintrag zu »Bittersüß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1039.
Apfelsine, die

Apfelsine, die [Adelung-1793]

Die Apfelsine , plur. die -n, die Frucht des Apfelsinenbaumes ... ... Abart der Pomeranzen ist, und eine süße eßbare Schale hat; Malus aurantia Sinensis, L. Der Nahme ist nach dem Franz. Pomme de Sine, und bedeutet ...

Wörterbucheintrag zu »Apfelsine, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 412.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon