Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Buchsdorn, der

Buchsdorn, der [Adelung-1793]

Der Buchsdorn , des -es, plur. inus. eine Art Kreuzdornes, welche in Spanien angetroffen wird, und schwarze Beeren träget; Rhamnus Lycioides, L.

Wörterbucheintrag zu »Buchsdorn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1240.
Beerwinde, die

Beerwinde, die [Adelung-1793]

Die Beerwinde , plur. die -n, eine Art Winden oder schlingender Pflanzen, welche ihren Samen in Beeren trägt; Convolvulus, L. Windelkraut, Zaunglocke.

Wörterbucheintrag zu »Beerwinde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 787.
Bachwanze, die

Bachwanze, die [Adelung-1793]

Die Bachwanze , plur. die -n, eine Art springender Wanzen, welche sich gern an Bächen aufhält; Cimex saltatorius, L. bey einigen Neuern der Springer.

Wörterbucheintrag zu »Bachwanze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 682.
Aasfliege, die

Aasfliege, die [Adelung-1793]

Die Aasfliege , plur. die -n, eine Art gemeiner großer Fliegen, welche sich gern bey dem Aase aufhält; die Fleischfliege, Schmeißfliege, Musca cadaverina, L.

Wörterbucheintrag zu »Aasfliege, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 6.
Berglilie, die

Berglilie, die [Adelung-1793]

Die Bêrglilie , plur. die -n, in einigen Gegenden, ein Nahme derjenigen Lilie, welche auch Türkischer Bund genannt wird; Lilium Martagon, L.

Wörterbucheintrag zu »Berglilie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 873.
Biberänte, die

Biberänte, die [Adelung-1793]

Die Biberänte , plur. die -n, ein Nahme einer Art Taucher, welche auch Bibervogel, Bibertaucher und Sägetaucher genannt wird; Mergus Castor, L.

Wörterbucheintrag zu »Biberänte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1000.
Bisamänte, die

Bisamänte, die [Adelung-1793]

Die Bisamänte , plur. die -n, eine ausländische Änte, welche nach Bisam riecht; Anas moschata, L. Moschänte, Moschus-Änte, Türkische Änte.

Wörterbucheintrag zu »Bisamänte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1031.
Ballōte, die

Ballōte, die [Adelung-1793]

Die Ballōte , plur. inusit. ein Nahme derjenigen Pflanze, welche noch häufiger Andorn genannt wird, w. s. Ballota, L.

Wörterbucheintrag zu »Ballōte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 706.
Bergmerle, die

Bergmerle, die [Adelung-1793]

Die Bêrgmêrle , plur. die -n, eine Art Drosseln, welche unter dem Nahmen der Ringdrossel bekannter ist; Turdus torquatus, L.

Wörterbucheintrag zu »Bergmerle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 874.
Bergtaube, die

Bergtaube, die [Adelung-1793]

Die Bêrgtaube , plur. die -n, eine Art wilder Tauben, welche sich nur in gebirgigen Gegenden aufhält; Columba montana, L.

Wörterbucheintrag zu »Bergtaube, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 879.
Ahornlaus, die

Ahornlaus, die [Adelung-1793]

Die Ahornlaus , plur. die -läuse, eine Art Blattläuse, welche auf den Ahornarten angetroffen werden; Aphis aceris, L.

Wörterbucheintrag zu »Ahornlaus, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 189.
Alpenklee, der

Alpenklee, der [Adelung-1793]

Der Alpenklee , des -s, plur. inus. eine Art Klee, der gebirgigen Gegenden; brauner Bergklee, Trifolium alpinum, L.

Wörterbucheintrag zu »Alpenklee, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 224.
Alpenmohn, der

Alpenmohn, der [Adelung-1793]

Der Alpenmohn , des -es, plur. inusit. eine Mohnart der Alpen und Pyrenäen; Papaver alpinum, L.

Wörterbucheintrag zu »Alpenmohn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 224.
Bachblume, die

Bachblume, die [Adelung-1793]

Die Báchblume , plur. die -n, in einigen Gegenden ein Nahme der Dotterblume, Caltha palustris, L.

Wörterbucheintrag zu »Bachblume, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 679.
Bandfisch, der

Bandfisch, der [Adelung-1793]

Der Bándfísch , des -es, plur. die -e, bey einigen ein Nahme des Klippfisches; Cepola, L.

Wörterbucheintrag zu »Bandfisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 712.
Bandmotte, die

Bandmotte, die [Adelung-1793]

Die Bandmotte , plur. die -n, eine Art Motten; Phalaena Geometra fasciaria, L.

Wörterbucheintrag zu »Bandmotte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 713.
Bēyfūß, der

Bēyfūß, der [Adelung-1793]

Der Bēyfūß , des -es, plur. car. eine Pflanze, ... ... einem fast nackenden Boden, ohne Samenkrone, welche in Europa wild wächset; Artemisia, L. besonders dessen A. vulgaris, welche auch Aschenpflanze, Kreuzpflanze, ...

Wörterbucheintrag zu »Bēyfūß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 982-983.
Akeley (1), die

Akeley (1), die [Adelung-1793]

1. Die Akelēy , plur. die -en, eine Pflanze, ... ... durch ihre schöne Blume ausgezeichnet, und daher in den Gärten geliebt wird; Aquilegia, L. Anm. Die Sprachforscher und Kräuterkenner haben sich wenig um die Abstammung des ...

Wörterbucheintrag zu »Akeley (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 192.
Aprikōse, die

Aprikōse, die [Adelung-1793]

Die Aprikōse , plur. die -n, die süße und angenehme Frucht des Aprikosen-Baumes; Prunus Armeniaca, L. Diese Frucht heißt Ital. Arbicocco und Bricoccolo, woraus die Franzosen Abricot, die Deutschen Aprikose, und die Engländer Apricocks gemacht ...

Wörterbucheintrag zu »Aprikōse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 416-417.
Angēlike, die

Angēlike, die [Adelung-1793]

Die Angēlike , plur. inus. aus dem Lat. Angelica. ... ... Pflanze mit fünf Staubfäden, zwey Staubwegen, und einer rundlichen eckigen Frucht; Angelica, L. Sie hat einen hohlen, dicken, knotigen Stängel, längliche, um den Rand ...

Wörterbucheintrag zu »Angēlike, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 303-304.
Artikel 161 - 180