Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Baldriān, der

Baldriān, der [Adelung-1793]

... Eine Art derselben, welche häufig auf den Alpen wächset, Valeriana celtica, L. wird in Oberdeutschland Alpenkraut genannt. Weil die Katzen dieses Kraut, ... ... ihrem Norwegischen Nahmen Vendelröd überein kommt. Der so genannte Griechische Baldrian, Polemonium, L. gehöret zur Klasse der Pflanzen mit fünf Staubfäden und ...

Wörterbucheintrag zu »Baldriān, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 698-699.
Berufkraut, das

Berufkraut, das [Adelung-1793]

... Tordenurt, Troldurt, genannt wird. S. Dürrwurz. 3) Dem Erigeron acre, L. welches auch blaue Zauberwurz, und im Dän. blaae Troldurt heißt. 4) Der tauben Nessel, Lamium, L. besonders derjenigen Art derselben, welche purpurrothe Blumen ... ... die Zauberey gehalten wurde. 5) Dem Senecio vulgaris, L. welches auch unter dem Nahmen des Kreuzkrautes ...

Wörterbucheintrag zu »Berufkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 887.
Bocksbeere, die

Bocksbeere, die [Adelung-1793]

... eine angenehme Speise des Rehbockes ist; Rubus idaeus, L. 4) Der Steinbeere; Rubus faxatilis, L. 5) Der Preiselbeere, oder Mehlbeere; Vaccinium vitis idaea, L. 6) Der schwarzen Johannisbeere, Gichtbeere oder Alantbeere; Ribes nigra, L. Bey einigen dieser Gewächse ist die erste ...

Wörterbucheintrag zu »Bocksbeere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1107.
Bücherwurm, der

Bücherwurm, der [Adelung-1793]

Der Bǖcherwurm , des -es, plur. die -würmer. 1 ... ... kleiner Käfer (so wohl der Ptinus pertinax, als auch der Dermestes paniceus, L ) im August zwischen dem Pergamente und dem Deckel der Bücher leget. Die ...

Wörterbucheintrag zu »Bücherwurm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1238.
Blutsauger, der

Blutsauger, der [Adelung-1793]

Der Blutsauger , des -s, plur. ut ... ... . dieses Wort. 2) Ein gewisses Insect auf den Ahornbäumen; Chermes platanoidis, L. Ingleichen eine Art Milben; Acarus sanguisugus, L. 3) Ein Hirngespinst des Aberglaubens, besonders in Ungarn und den dazu ...

Wörterbucheintrag zu »Blutsauger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1099.
Brustbeere, die

Brustbeere, die [Adelung-1793]

... Eines Gewächses, welches in Ostindien einheimisch ist; Cordia, L. Die eyförmigen schwärzlichen Beeren, welche den kleinen ... ... in Brustbeschwerden. Die eine Art derselben wird auch Sebesten, Cordia Sebestena, L. genannt. 2) Eines Baumes, Rhamnus Oenoplia, L. welcher auch der Brustbeerbaum genennet wird. Er wächset in den wärmern ...

Wörterbucheintrag zu »Brustbeere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1227.
Braunfisch, der

Braunfisch, der [Adelung-1793]

Der Brāunfísch , des -es, plur. die -e, eine ... ... Delphin ist, eine stumpfe Schnautze, und am Halse eine Blaseröhre hat; Phocaena, L. Phocaena vel Tursio, Kl. Weil er vor einem Sturme häufig aus ...

Wörterbucheintrag zu »Braunfisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1165.
Bruchweide, die

Bruchweide, die [Adelung-1793]

Die Brúchweide , plur. die -n, eine Art Weide mit ... ... , glatten gezähnten Blättern, deren Stiele mit drüsigen Zähnen versehen sind; Salix fragilis, L. Sie wächst nicht nur gerne an niedrigen Orten und in Brüchern, sondern ...

Wörterbucheintrag zu »Bruchweide, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1213.
Besenkraut, das

Besenkraut, das [Adelung-1793]

Das Bêsenkraut , des -es, plur. inus ... ... Stängel und Blätter einem Besen nicht unähnlich sehen. 1) Dem Sisymbrium Sophia, L. welches auch Wallsamen, Wellsamen, Sophienkraut genannt wird. S. Wallsamen. 2) Dem Lepidium ruderale, L. welches eine Art Kresse ist, so blätterlose Blumen und zwey Staubfäden hat ...

Wörterbucheintrag zu »Besenkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 911.
Baumgrille, der

Baumgrille, der [Adelung-1793]

Der Baumgrille , plur. die -n, eine Art Sichler, ... ... welcher einen dünnen langen Schnabel hat, der wie eine Sichel gestaltet ist; Certhia, L. Weil der Vogel an die Bäume hinauf klettert, und seine Nahrung in ...

Wörterbucheintrag zu »Baumgrille, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 763.
Ambra-Baum, der

Ambra-Baum, der [Adelung-1793]

Der Ambra-Baum , des -es, plur. die ... ... flüssigen Ambra gibt, und auch wohl Storax-Baum genannt wird; Liquidambra styraciflua, L. 2) Ein Äthiopisches Staudengewächs, dessen Blätter, wenn sie gerieben werden, nach Ambra riechen; Ambra-Staude, Anthospermum, L.

Wörterbucheintrag zu »Ambra-Baum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 246.
Brennessel, die

Brennessel, die [Adelung-1793]

Die Brênnêssel , plur. die -n, eine Art Nessel, ... ... welche mit einem kleberigen Safte angefüllet sind, ein brennendes Jucken erwecket; Urtica urens, L. an einigen Orten Eiter- oder Heiternessel, Nieders. Hiddernettel. S. Eiternessel. ...

Wörterbucheintrag zu »Brennessel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1188.
Blumenkohl, der

Blumenkohl, der [Adelung-1793]

Der Blumenkohl , des -es, plur. inus. eine Art ... ... und zunächst von der Insel Creta zu uns gekommen seyn soll; Brassica Botrytis, L. Weil die Blumen dieses Kohles einiger Maßen wie gekäsete Milch aussehen, so ...

Wörterbucheintrag zu »Blumenkohl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1088.
Ackermünze, die

Ackermünze, die [Adelung-1793]

Die Ackermünze , plur. inusit. ein Nahme, ... ... einigen Bachmünze genannt, richtiger aber von derselben noch unterschieden wird; Mentha arvensis, L. S. Feldmünze. 2) Einer Art der wilden Melisse, mit zweytheiligen ... ... Blätter entspringen, und länger als die Blätter sind, Acker-Nept, Mellissa Nepeta, L.

Wörterbucheintrag zu »Ackermünze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 160.
Ahlkirsche, die

Ahlkirsche, die [Adelung-1793]

... schwarzen Vogelkirschbaumes, und dieser Baum selbst; Prunus Padus, L. S. Vogelkirsche. 2) In andern Gegenden führet die Zaun- oder Heckenkirsche, Lonicera Xylosteum, L. diesen Nahmen. 3) In noch andern ist es ein Nahme der Faulbeere oder Elsebeere, Rhamnus Frangula, L. S. Elsebeere.

Wörterbucheintrag zu »Ahlkirsche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 184.
Balsambaum, der

Balsambaum, der [Adelung-1793]

Der Balsambaum , des -es, plur. ... ... sehr unbekannte, vorhanden sind. Die bekanntesten sind der Balsambaum von Tolu, Toluifera, L. welcher um Carthagena in Amerika einheimisch ist, und der weiße Balsambaum, Copaifera, L. welcher im Brasilien und auf den Antillen wächset, und den Copaivischen Balsam ...

Wörterbucheintrag zu »Balsambaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 707.
Burzeldorn, der

Burzeldorn, der [Adelung-1793]

Der Burzeldorn , des -es, plur. inus. ein Pflanzengeschlecht, Tribulus, L. Diese Pflanze hat vermuthlich den Nahmen von ihrem stachelichen Samen, welcher dem Viehe sehr beschwerlich ist; S. Börs, Borste und Bürzel; oder wenn dieß eine Tavtologie scheinen sollte, ...

Wörterbucheintrag zu »Burzeldorn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1272.
Affen-Muse, die

Affen-Muse, die [Adelung-1793]

Die Affen-Muse , plur. inus. der Nahme einer Pflanze auf den Molucken, welche zu den Musen gehöret, eine aufrecht stehende Blumenkolbe und abfallende Blumenscheiden hat; Musa Troglodytarum, L.

Wörterbucheintrag zu »Affen-Muse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 174-175.
Bedrängniß, die

Bedrängniß, die [Adelung-1793]

Die Bedrängniß , plur. die -sse, wie das folgende Bedrängung, so wohl für die Handlung des Bedrängens, als auch für die dadurch verursachte Verlegenheit, Unlust und unangenehme Empfindung. Das Ende meiner Bedrängnisse nahet heran, v. Brawe.

Wörterbucheintrag zu »Bedrängniß, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 782.
Brennkraut, das

Brennkraut, das [Adelung-1793]

Das Brênnkraut , des -es, plur. inus. eine Art ... ... die Haut anfrißt; Brennwurzel, brennender Hahnenfuß. Ranunculus sceleratus oder Clematis recta, L. Weil die Pflanze von einigen auch zum Blasenziehen gebraucht wird, so nennet ...

Wörterbucheintrag zu »Brennkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1187.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon