Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bisamkäfer, der

Bisamkäfer, der [Adelung-1793]

... welchen einige auch dem Holzkäfer, oder so genannten Holzbocke, Cerambyx, L. geben, weil er nach Bisam riecht. 2) Eine andere Art Holzkäfer, gleichfalls wegen des Geruches; Silpha vespillo, L. Todtengräber, S. dieses Wort. Beyde Arten werden auch Bisamböcke genannt. ...

Wörterbucheintrag zu »Bisamkäfer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1031.
Bockskraut, das

Bockskraut, das [Adelung-1793]

... plur. inus. 1) Ein Nahme des stinkenden Johanniskrautes, Hypericum hircinum, L. weil es wie ein Bock stinket. 2) Eine Art des Gänsefußes ... ... unangenehmen Geruch hat, und daher auch stinkende Melde genannt wird; Chenopodium vulvaria, L. 3) S. auch Küchenschelle.

Wörterbucheintrag zu »Bockskraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1108.
Bauernsenf, der

Bauernsenf, der [Adelung-1793]

Der Bauernsênf , des -es, plur. car ... ... Äckern wächset, und deren Same an Schärfe dem Senfe gleicht; Thlaspi arvense, L. Brillenkraut, Heiderich, Täschelkraut. S. Klafter. Von einigen wird auch die große Wegekresse, Alyssum incanum, L. großer Bauernsenf genannt.

Wörterbucheintrag zu »Bauernsenf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 756.
Bachkresse, die

Bachkresse, die [Adelung-1793]

Die Báchkrêsse , plur. die -n. 1) Ohne Plural, ... ... . dieses Wort. 2) In Oberdeutschland wird der Gründling, Cyprinus Gobio, L. die Bachkresse oder der Bachgräßling genannt. S. Gründling und Gräßling.

Wörterbucheintrag zu »Bachkresse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 680-681.
Aufenblatt, das

Aufenblatt, das [Adelung-1793]

* Das Aufenblatt , des -es, plur. inusit. der ... ... Pflanze, welche auch Halskraut, Kehlkraut, Zapfenkraut und Waldglöcklein genannt wird; Ruscus Hypophyllum, L. Den Nahmen Aufenblatt hat sie vermuthlich daher, weil auf dem großen Blatte ...

Wörterbucheintrag zu »Aufenblatt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 483.
Affenbeere, die

Affenbeere, die [Adelung-1793]

Die Affenbêêre , plur. die -n, in einigen Gegenden ein Nahme des Felsenstrauches; Empetrum, L. In Nieders. Apenbeere, wovon das Hochdeutsche eine Übersetzung zu seyn scheinet. Was aber die erste Hälfte hier sagen will, ist mir unbekannt, denn von Affe ...

Wörterbucheintrag zu »Affenbeere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 174.
Baummörder, der

Baummörder, der [Adelung-1793]

Der Baummörder , des -s, plur. ut nom. sing. ein Nord-Amerikanisches Staudengewächs; Celastrus scandens, L. Es schlinget sich um andere Bäume herum und erstickt sie zuweilen, daher es den Deutschen Nahmen so wohl, als den Französischen, Bourreau des ...

Wörterbucheintrag zu »Baummörder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 765.
Blasengrün, das

Blasengrün, das [Adelung-1793]

Das Blasengrün , indecl. plur. inus. eine grüne Saftfarbe, welche aus den Beeren des Kreuzdornes, Rhamnus catharticus, L. zubereitet, und in Blasen aufbehalten wird; Saftgrün. Im gemeinen Leben wird auch dieser Kreuzdorn selbst zuweilen Blasengrün genannt.

Wörterbucheintrag zu »Blasengrün, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1044-1045.
Bisamkraut, das

Bisamkraut, das [Adelung-1793]

Das Bisamkraut , des -es, plur. inus. 1) S ... ... Europäischen Wäldern wild wächset, wo ihre Blätter und Blumen nach Bisam riechen; Adoxa, L. Sie wird auch Bisamknospe, Waldmeister und Mäisch, im Dän. Desmerurt, Desmerknop ...

Wörterbucheintrag zu »Bisamkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1032.
Bergkresse, die

Bergkresse, die [Adelung-1793]

Die Bêrgkrêsse , plur. inus. ein Pflanzengeschlecht mit Schoten, welche von einander springen, worauf sich die Schalenstücke aufrollen: Cardamine, L. Es gibt verschiedene Arten dieser Pflanzen, wohin nach dem Linné auch die ...

Wörterbucheintrag zu »Bergkresse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 872.
Angerkraut, das

Angerkraut, das [Adelung-1793]

Das Angerkraut , des -es, plur. inusit. ein Nahme, der in einigen Gegenden, besonders Oberdeutschlandes, auch dem Wegetritte gegeben wird, weil es gern auf den Angern oder Rainen der Äcker wächset; Polygonum, L.

Wörterbucheintrag zu »Angerkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 305-306.
Bienenbaum, der

Bienenbaum, der [Adelung-1793]

Der Bienenbaum , des -es, plur. die -bäume, ein ... ... Nahme, welchen man an einigen Orten der Weiß- oder Maserle, Acer oampestre, L. gibt, vielleicht, weil ihre Blüthen den Bienen angenehm sind. In einigen Mundarten ...

Wörterbucheintrag zu »Bienenbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1005.
Bocksbohne, die

Bocksbohne, die [Adelung-1793]

Die Bocksbohne , plur. die -n, ein Nahme, welcher zuweilen auch dem Bitterklee oder Fieberklee, Menyanthes trifoliata, L. gegeben wird. Er hat diesen Nahmen vermuthlich wegen seiner bekannten Wirkung wider den Scharbock, daher er auch Scharbocksklee genannt wird. S. Fieberklee ...

Wörterbucheintrag zu »Bocksbohne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1107.
Blasenbaum, der

Blasenbaum, der [Adelung-1793]

Der Blasenbaum , des -es, plur. die -bäume, ein ... ... , dessen Hülfe wie aufgeblasen aussiehet, daher er auch den Nahmen hat; Colutea, L. Bläslein-Senna, Linsenbaum, Schaflinsen. Er wächset in Österreich, Frankreich, Spanien, ...

Wörterbucheintrag zu »Blasenbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1044.
Buschbohne, die

Buschbohne, die [Adelung-1793]

Die Búschbohne , plur. die -n, im gemeinen Leben, eine Art Bohnen, welche in niedrigen Büschen wächset, holzige Hülsen hat, breite weiße Bohnen träget, und vermuthlich zu dem Phaseolus vulgaris, L. gehöret.

Wörterbucheintrag zu »Buschbohne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1273-1274.
Besenheide, die

Besenheide, die [Adelung-1793]

Die Bêsenheide , plur. inus. eine Art Heide, welche zweyhörnige eingeschlossene Staubbeutel, glockenförmige Kronen, abstehende Blätter und weiße Äste hat: Erica scoparia, L. Sie wächset in Spanien und dem mittägigen Europa.

Wörterbucheintrag zu »Besenheide, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 911.
Bergälster, die

Bergälster, die [Adelung-1793]

Die Bêrgälster , plur. die -n, der Nahme eines kleinen Raubvogels, der nur auf kleine und junge Vögel stößt, und in den gemeinen Mundarten Neuntödter, Würger, Quargringel, und im Hannöverischen Rabraker genannt wird; Lanius, L. S. Neuntödter.

Wörterbucheintrag zu »Bergälster, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 863.
Binsengras, das

Binsengras, das [Adelung-1793]

Das Binsengras , des -es, plur. von mehrern Arten, ... ... gräser, eine Art Binsen mit knotigen gegliederten Blättern und stumpfen Kronblättern; Juncus articulatus, L. Außer dem wird auch die Semse, Scirpus, L. mit ihren Arten Binsengras genannt.

Wörterbucheintrag zu »Binsengras, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1026.
Buschweide, die

Buschweide, die [Adelung-1793]

Die Búschweide , plur. die -n. 1) Ein Nahme ... ... am häufigsten buschweise wachsen; besonders aber der Korb- oder Erdweide; Salix triandria, L. 2) Auch der Salweide oder Palmweide; Salix caprea, L. S. diese Wörter.

Wörterbucheintrag zu »Buschweide, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1275.
Ackerwinde, die

Ackerwinde, die [Adelung-1793]

Die Ackerwinde , plur. von mehrern Arten, die -n, eine Pflanze aus dem Geschlechte der Winden, mit pfeilförmigen Blättern, die an beyden Enden spitzig sind, und mit oft einblümigen Blumenstielen, kleine Winde; Convolvulus arvensis, L.

Wörterbucheintrag zu »Ackerwinde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 162.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon