Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Baumkratze, die

Baumkratze, die [Adelung-1793]

Die Baumkratze , plur. inusit. eine Art Moos mit gespaltenen in die Höhe steigenden Blättern, mit einem erhöheten eingefaßten Rande, Lichen Islandicus, L. welches aber auch auf den Alpen in Kärnthen und der Schweiz gefunden wird ...

Wörterbucheintrag zu »Baumkratze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 764.
Blocktaube, die

Blocktaube, die [Adelung-1793]

Die Blocktaube , plur. die -n, eine große Art wilder Tauben, welche sich auf den Blöcken, d.i. Bäumen, aufhält und daselbst nistet. Wegen ihres Ringels um den Hals, wird sie auch Ringeltaube genannt; Columba torquata, L.

Wörterbucheintrag zu »Blocktaube, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1081.
Brechweide, der

Brechweide, der [Adelung-1793]

Der Brechweide , plur. die -n, ein Nahme, welchen an einigen Orten auch die Heckenkirsche, oder Zaunkirsche, Lonicera Xylosteum, L. führet. S. Heckenkirsche. Vielleicht weil ihre Frucht ein Erbrechen erwecket.

Wörterbucheintrag zu »Brechweide, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1178-1179.
Bārtmoos, das

Bārtmoos, das [Adelung-1793]

Das Bārtmoos , des -es, plur. von mehrern Arten, ... ... einer eyrunden Kapsel, welche an ihrer Mündung mit steifen Borsten eingefasset ist; Phascum; L. 2) Auch eine Art des Korallen-Mooses.

Wörterbucheintrag zu »Bārtmoos, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 741.
Blasenwurm, der

Blasenwurm, der [Adelung-1793]

Der Blasenwurm , des -es, plur. die -würmer, eine Art Bandwürmer, mit einer Blase am hintern Ende, welche sich nur bey Saugethieren, und auch hier nie in den Gedärmen, sondern in andern Eingeweiden aufhält; Hydra Hydatula, L.

Wörterbucheintrag zu »Blasenwurm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1045.
Aglarkraut, das

Aglarkraut, das [Adelung-1793]

Das Aglarkraut , des -es, plur. car. ein Nahme, welcher in Österreich der Hauhechel, oder dem Stachelkraute, Ononis spinosa, L. beygeleget wird; ohne Zweifel von den Ageln, Agen, oder Stacheln, womit ...

Wörterbucheintrag zu »Aglarkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 183.
Alpenbirke, die

Alpenbirke, die [Adelung-1793]

Die Alpenbirke , plur. die -n, eine Art kleiner Birken mit zirkelförmigen gekerbten Blättern, welche auf den Bergen in Lappland, ingleichen auf dem Harze wächset; die Zwergbirke, Betula nana, L. Schwed. Fiäll-Biörk.

Wörterbucheintrag zu »Alpenbirke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 224.
Augenkraut, das

Augenkraut, das [Adelung-1793]

Das Augenkraut , des -es, plur. inusit. ein Nahme, welchen an einigen Orten das Schöllkraut, Chelidonium majus, L. führet, weil dessen Saft und Wasser wider Augengeschwüre und den Staar gerühmt ...

Wörterbucheintrag zu »Augenkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 563.
Bergtrespe, die

Bergtrespe, die [Adelung-1793]

Die Bêrgtrêspe , plur. inus. eine Art Trespe, welche der Ackertrespe gleichet, nur daß sie nicht ey- sondern linienförmige und sehr schmale Ähren hat und auf den Bergen wächset; Bromus tectorum, L.

Wörterbucheintrag zu »Bergtrespe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 879.
Bienenlaus, die

Bienenlaus, die [Adelung-1793]

Die Bienenlaus , plur. die -läuse. 1) Eine Art ... ... unter die Ringe des Hinterleibes der Bienen einbohren, und sie aussaugen; Pediculus apis, L. 2) Im gemeinen Leben auch ein Nahme der Bienenmilbe.

Wörterbucheintrag zu »Bienenlaus, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1006.
Bitterklee, der

Bitterklee, der [Adelung-1793]

Der Bitterklee , (dreysylbig,) des -s, (viersylbig,) plur. inus. ein Nahme, welcher auch von einigen dem Fieberklee gegeben wird, weil er einen sehr scharfen und bittern Geschmack hat; Menyanthes trifoliata, L. S. Fieberklee.

Wörterbucheintrag zu »Bitterklee, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1039.
Baumhüpfer, der

Baumhüpfer, der [Adelung-1793]

Der Baumhüpfer , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art sehr kleiner Spinnen an solchen Bäumen, die der Sonne ausgesetzt sind, welche springt, und alsdann einen Faden nach sich schleppt; Aranea truncorum, L.

Wörterbucheintrag zu »Baumhüpfer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 763.
Blasenkohl, der

Blasenkohl, der [Adelung-1793]

Der Blasenkohl , des -es, plur. inus. eine Art Kohl, welche in Spanien angetroffen wird, dessen Schoten mit steifen Borsten bedeckt sind, welche von einem aufgeschwollenen Kelche bedeckt werden; Brassica vesicaria, L.

Wörterbucheintrag zu »Blasenkohl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1045.
Bohnenegel, der

Bohnenegel, der [Adelung-1793]

Der Bohnenêgel , im gemeinen Leben Bohnenigel, des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Maden, welche sich bey den großen Feld- oder Puffbohnen einfinden, wenn man sie aufbewahren will; der Bohnenwurm, Millis, L.

Wörterbucheintrag zu »Bohnenegel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1117.
Breitblatt, das

Breitblatt, das [Adelung-1793]

Das Breitblatt , des -es, plur. inus. ein Nahme, welcher an einigen Orten dem gemeinen Ahorne, Acer pseudoplatanus, L. wegen seiner breiten Blätter gegeben wird, daher er auch bey andern Breitlaub ...

Wörterbucheintrag zu »Breitblatt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1180.
Bergäppich, der

Bergäppich, der [Adelung-1793]

Der Bêrgäppich , des -es, plur. inus. eine Pflanze; Athamanta Oreoselinum, L. Sie wächset auf den Europäischen Hügeln und wird auch Bergpetersilie, Bergpeterlein, Grundheil, Vielgut genannt.

Wörterbucheintrag zu »Bergäppich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 863.
Blüthe (1), die

Blüthe (1), die [Adelung-1793]

1. Die Blüthe , plur. die -n, in manchen Gegenden, z.B. in Obersachsen, eine Art Weißfische, welche an andern Orten Blicke, Uckeley und Ochelbetze genannt wird; Cyprinus Alburnus, L.

Wörterbucheintrag zu »Blüthe (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1095.
Bärenfūß, der

Bärenfūß, der [Adelung-1793]

Der Bǟrenfūß , des -es, plur. inusit. eine Äthiopische Pflanze, deren dicke und stachelige Blätter einige Ähnlichkeit mit einer Bärentatze haben; Arctopus, L.

Wörterbucheintrag zu »Bärenfūß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 731.
Achtschatz, der

Achtschatz, der [Adelung-1793]

* Der Achtschatz , des -es, plur. car. bedeutet nur noch an dem kaiserlichen Gerichte zu Rothweil, das Geld, womit sich ein Geächteter von der Acht los kaufet, der Achtschilling. S. Haltaus v. Achtschatz.

Wörterbucheintrag zu »Achtschatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 155.
Bārtgras, das

Bārtgras, das [Adelung-1793]

Das Bārtgras , des -es, plur. inus. eine Grasart; Andropogon, L. besonders aber das Andropogon Ischoemum, und das Andropogon Schoenanthus, welches auch Kamehlheu und Kamehlstroh genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Bārtgras, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 740.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon