Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Biberratze, die

Biberratze, die [Adelung-1793]

Die Biberratze , plur. die -n, ein Nahme der Bisamratze; Castor moschatus, L.

Wörterbucheintrag zu »Biberratze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1001.
Blattwespe, die

Blattwespe, die [Adelung-1793]

Die Blattwêspe , plur. die -n, eine Art Wespen; Tenthredo, L.

Wörterbucheintrag zu »Blattwespe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1053.
Artischocke, die

Artischocke, die [Adelung-1793]

Die Ártischócke , plur. die -en, die Frucht, oder ... ... der fleischige, eßbare Kelch einer gewissen Pflanze, und diese Pflanze selbst; Cynara, L. Dasjenige, was in der Artischocke bleibt, wenn die Blätter des Kelches abgebrochen ...

Wörterbucheintrag zu »Artischocke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 443.
Aschlaūch, der

Aschlaūch, der [Adelung-1793]

... Art des Lauches gegeben wird. 1) Dem gemeinen Lauche; Allium Porrum, L. 2) Dem Schnittlauche; Allium Schoenoprasium, L. und 3) den so genannten Schalotten; Allium Ascolonicum, L. welche den Nahmen von der Stadt Askalon im gelobten Lande haben, ...

Wörterbucheintrag zu »Aschlaūch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 450.
Bingelkraut, das

Bingelkraut, das [Adelung-1793]

Das Bingelkraut , des -es, plur. inus. eine Pflanze; Mercurialis, L. Sie wächset in den Europäischen Hainen und an unwegsamen schattigen Örtern. Der Deutsche Nahme soll von dem Niedersächs. binkeln, den Urin lassen, abstammen, weil die Pflanze den Urin ...

Wörterbucheintrag zu »Bingelkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1025.
Brunnkresse, die

Brunnkresse, die [Adelung-1793]

Die Brunnkrêsse , plur. inus. eine Art Kresse, oder Ranke, deren Blättchen fast herzförmig sind; Sisymbrium Nasturtium, L. Sie wächset in dem mitternächtigen Europa in und an den Quellen, und ... ... i. Wasserkresse genannt. In einigen Gegenden führet auch die Bergkresse, Cardamine palustris, L. diesen Nahmen.

Wörterbucheintrag zu »Brunnkresse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1224.
Baumflechte, die

Baumflechte, die [Adelung-1793]

Die Baumflêchte , plur. inus. ein Moos, welches zu den ... ... sind, und auf den Eich- und Buchbäumen häufig wächset; Moosflechte, Lichen pulmonarius, L. Der gemeine Mann schreibt diesem Moose große Kräfte in Lungenkrankheiten zu, und ...

Wörterbucheintrag zu »Baumflechte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 762.
Balsamīne, die

Balsamīne, die [Adelung-1793]

... n, ein ausländisches Blumengewächs; Impatiens Balsamina, L. Diese Pflanze ist in Ostindien zu Hause, wird aber jetzt in ... ... von einigen auch Balsamkraut genannt. Die gelbe Balsamine, Impatiens Noli me tangere, L. wird auch Springsamen, Springkraut und Ungeduld genannt, weil ihr Same bey ...

Wörterbucheintrag zu »Balsamīne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 707.
Bārtnelke, die

Bārtnelke, die [Adelung-1793]

Die Bārtnelke , plur. die -n, eine Art Nelken mit gehäuften, bündelweise zusammen gesetzten Blumen, mit eyrunden, pfriemenförmigen Kelchschuppen und lanzettförmigen Blättern. Einige lange Blätter stehen seitwärts heraus und bilden gleichsam einen Bart; Dianthus barbatus, L. Bartnägelein, Karthäusernelke.

Wörterbucheintrag zu »Bārtnelke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 740-741.
After-Polyp, der

After-Polyp, der [Adelung-1793]

Der Áfter-Polyp , des -en, plur. die -en, bey den neuern Naturkundigen, eine weiche Thierpflanze, welche einen beweglichen sich zusammen ziehenden Rand hat, der, wenn er sich ausdehnet, sich wellenförmig beweget; Brachyonus, L.

Wörterbucheintrag zu »After-Polyp, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 180.
Balsamapfel, der

Balsamapfel, der [Adelung-1793]

Der Balsamapfel , des -s, plur. die -äpfel, die einem Apfel ähnliche Frucht einer ausländischen Pflanze; Momordica, L. Besonders diejenige Art derselben, welche bey dem Linné Momordica Balsamina heißt, ...

Wörterbucheintrag zu »Balsamapfel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 707.
Augenwurzel, die

Augenwurzel, die [Adelung-1793]

... n. 1) Die Wurzel des so genannten Löwenzahns; Leontodon Taraxacum, L. welche eine kräftige Arzeney wider die Flecken der Augen seyn soll; S. auch Fellriß. 2) Die Wurzel des wilden Baldrians; Valeriana officin. L. gleichfalls wegen ihrer Kräfte in Augengebrechen.

Wörterbucheintrag zu »Augenwurzel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 567.
Afterschlag, der

Afterschlag, der [Adelung-1793]

Der Afterschlag , des -es, plur. inusit. im Forst- ... ... diese Wörter. An einigen Orten auch die Gräte. S. auch Haltaus h. v. Eine andere längst veraltete Bedeutung dieses Wortes führet Frisch v. After an.

Wörterbucheintrag zu »Afterschlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 181.
Adams-Feige, die

Adams-Feige, die [Adelung-1793]

Die Adams-Feige , plur. die -n, ein Nahme der kleinen Indianischen Feige, welche auch die Maulbeerfeige, genannt wird, weil die Blätter des Baumes den Maulbeerblättern gleichen; Ficus Indica, L.

Wörterbucheintrag zu »Adams-Feige, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 164.
Brassenfarn, der

Brassenfarn, der [Adelung-1793]

Der Brassenfarn , des -s, plur. car. eine Art ... ... nur in den nördlichen Gegenden Europens auf dem Boden der Seen wächset; Isoetes. L. Es hat den Nahmen von den Brassen, welche, wenn sie leichen, ...

Wörterbucheintrag zu »Brassenfarn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1159.
Borstengras, das

Borstengras, das [Adelung-1793]

Das Borstengras , des -es, plur. inus. der Nahme eines Grases, welches diesen Nahmen seiner borstigen geraden Ähre zu danken hat; Nardus, L. Es wird auch Nardengras, Pfriemengras, in der Schweiz Nätsch, im Schwed. ...

Wörterbucheintrag zu »Borstengras, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1129.
Beutelratze, die

Beutelratze, die [Adelung-1793]

Die Beutelratze , plur. die -n, eine Amerikanische Ratze, ... ... dem Bauche einen großen Beutel hat, worin sie ihre Jungen verbirgt; Didelphis marsupialis, L. Sie ist eine Art des Beutelthieres, Didelphis, L.

Wörterbucheintrag zu »Beutelratze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 959.
Blūtbüche, die

Blūtbüche, die [Adelung-1793]

Die Blūtbǖche , plur. die -n, eine Abänderung der gewöhnlichen Rothbüche, welche sich bloß durch ihre dunkelrothen Blätter unterscheidet, von welchen sie auch den Nahmen hat; Fagus sylvatica foliis atrorubentibus, L.

Wörterbucheintrag zu »Blūtbüche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1093.
Bastardmohn, der

Bastardmohn, der [Adelung-1793]

Der Bastardmohn , des -es, plur. inusit. eine Art Mohn im mittägigen Europa, welche fast kugelrunde knotige Capseln, die mit steifen Borsten besetzt sind, und einen blätterigen vielblümigen Stamm hat; Papaver hybridum, L.

Wörterbucheintrag zu »Bastardmohn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 746.
Aschkraūt, das

Aschkraūt, das [Adelung-1793]

Das Áschkraūt , des -es, plur. inus ein Nahme, welchen man auch dem Jacobs-Kraute, oder der Jacobs-Blume, Senecio sacobaea, L. zu geben pflegt, weil es mit einer aschfarbigen Wolle überzogen zu seyn ...

Wörterbucheintrag zu »Aschkraūt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 450.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon