Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bergschmiele, die

Bergschmiele, die [Adelung-1793]

Die Bêrgschmiele , plur. die -n, eine Art Schmielen mit schmalen und binsenförmigen Blättern, einem anfänglich engen Strauße, dessen Äste sich ... ... verblühet hat, ausbreiten, mit brauner Blüthe und langen gebogenen Grannen; Aira montana, L. Sie wachsen in bergigen Wäldern.

Wörterbucheintrag zu »Bergschmiele, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 878.
Blaukehlchen, das

Blaukehlchen, das [Adelung-1793]

Das Blaukêhlchen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... gleicht, nur daß er statt der rothen Kehle eine blaue hat; Motacilla Phoenicurus, L. Syluia gula coerulea, Kl. das Schwarzkehlchen, Rothschwanz.

Wörterbucheintrag zu »Blaukehlchen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1056.
Augen-Korall, der

Augen-Korall, der [Adelung-1793]

Der Augen-Koráll , des -es, plur. die -en, in der Naturgeschichte, der gemeine weiße Korall mit eingedrückten zwiefachen Sternen; Madrepora oculata, L.

Wörterbucheintrag zu »Augen-Korall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 563.
Bèrghimbeere, die

Bèrghimbeere, die [Adelung-1793]

Die Bèrghimbeere , plur. die -n, die Frucht des Berghimbeerbaumes, der nur in den nördlichen Theilen Europens wächset, und auch Thaubeere, Krätzbeere, Wolkenbeere und Norwegische Brombeere, in Schweden aber Multbeere genannt wird; Rubus Chamaemorus, L. S. Krätzbeere.

Wörterbucheintrag zu »Bèrghimbeere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 870.
Biberhödlein, das

Biberhödlein, das [Adelung-1793]

Das Biberhödlein , des -s, plur. inus. ein Nahme, ... ... an einigen Orten auch dem Scharbocke, kleinen Schellkraute, oder Feigwarzenkraute, Ranunculus Ficaria, L. gegeben wird, dessen knollige Wurzeln vielleicht zu dieser Benennung Anlaß gegeben haben. ...

Wörterbucheintrag zu »Biberhödlein, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1001.
Brūchbeere, die

Brūchbeere, die [Adelung-1793]

Die Brūchbêêre , plur. die -n, ein Nahme, welchen an einigen Orten auch die großen Heidelbeeren, Vaccinium uliginosum, L. führen, weil sie gern in Brüchern, oder Morästen, zu wachsen pflegen. ...

Wörterbucheintrag zu »Brūchbeere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1211-1212.
Blumenbremse, die

Blumenbremse, die [Adelung-1793]

Die Blumenbrêmse , plur. die -n, eine Art Bremsen, ... ... gleich einer haarigen Biene, welche ihre Speise schwebend aus den Blumen ziehet; Bombylius, L. Von andern wird sie die Rüsselfliege genannt.

Wörterbucheintrag zu »Blumenbremse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1087-1088.
Bergnägelein, das

Bergnägelein, das [Adelung-1793]

Das Bêrgnägelein , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art wilder Nägelein, oder Grasblumen, mit einem einfachen Schafte, welcher ein Blumenköpfchen trägt, und gleich breiten Blättern; Bergnelke, Berggrasblume, Statice Armeria, L.

Wörterbucheintrag zu »Bergnägelein, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 875.
Blätterblume, die

Blätterblume, die [Adelung-1793]

Die Blätterblume , plur. die -n, bey den neuern Schriftstellern ... ... , eine Amerikanische Pflanze, deren Blumen aus den Kerden der Blätter entspringen, Phyllanthus, L. Der Ostindische Mirabalanen Baum ist eine Art derselben.

Wörterbucheintrag zu »Blätterblume, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1050.
Ackerdrossel, die

Ackerdrossel, die [Adelung-1793]

Die Ackerdrossel , plur. die -n, eine Art schöner Drosseln mit schwarzem Leibe, einem rosenfarbenen Kopfe, und einem fliegenden Federbusche, welche sich so wohl in der Schweiz, als den Nordischen Ländern aufhält; Turdus roseus, L.

Wörterbucheintrag zu »Ackerdrossel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 159.
Bārtfliege, die

Bārtfliege, die [Adelung-1793]

Die Bārtfliege , plur. die -n, eine der größten Fliegenarten unserer Gegend, mit einem ovalen wolligen Körper und Haaren an den Spitzen der Fühlhörner, welche einem Barte gleichen; Musca mystacea, L.

Wörterbucheintrag zu »Bārtfliege, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 740.
Bèsenpflanze, die

Bèsenpflanze, die [Adelung-1793]

Die Bèsenpflanze , plur. die -n, bey den neuern Kräuterkennern, der Nahme einer Amerikanischen Pflanze, welche in Jamaica als Thee gebraucht wird, und daher auch Westindischer Thee heißt; Scoparia, L.

Wörterbucheintrag zu »Bèsenpflanze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 911.
Bürstenkäfer, der

Bürstenkäfer, der [Adelung-1793]

Der Bürstenkäfer , des -s, plur. ut nom. sing. bey den neuern Schriftstellern des Naturreiches eine Art Käfer mit Kolben ähnlichen Fühlhörnern, dessen Lauffüße Bürsten ähnliche Fußblätter haben; Anthribus, L.

Wörterbucheintrag zu »Bürstenkäfer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1271.
Baumschimmel, der

Baumschimmel, der [Adelung-1793]

Der Baumschimmel , des -s, plur. von mehrern Arten, ut nom. sing. eine Art Schimmel, welche so wohl die Rinden der Bäume, als auch die Moosarten mit einer weißen Farbe überziehet; Moosschimmel, Byssus lactea, L.

Wörterbucheintrag zu »Baumschimmel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 766.
Affengesicht, das

Affengesicht, das [Adelung-1793]

Das Affengesicht , des -es, plur. die -er. 1) Ein ungestaltes possierliches Gesicht, wie an einem Affen. Ingleichen, eine mit einem solchen Gesichte begabte Person. 2) Der Nahme einer Ostindischen Pflanze; Mimusops, L.

Wörterbucheintrag zu »Affengesicht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 174.
Bitterkresse, die

Bitterkresse, die [Adelung-1793]

Die Bitterkrêsse , plur. inus. 1) Eine Art Kresse, welche einen bittern Geschmack hat; Cardamine amara, L. 2) Auch das Löffelkraut, Cochlearia, L. führet bey einigen den Nahmen der Bitterkresse. S. Löffelkraut.

Wörterbucheintrag zu »Bitterkresse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1039.
Büschelfohre, die

Büschelfohre, die [Adelung-1793]

Die Bǘschelfohre , plur. die -n, eine Art dreyblätteriger Fohren, welche in Virginien angetroffen wird, deren Zapfen in dicken Büscheln beysammen sitzen; Pinus rigida, L. S. Fohre.

Wörterbucheintrag zu »Büschelfohre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1274.
Balsampappel, die

Balsampappel, die [Adelung-1793]

Die Balsampappel , plur. die -n, eine Amerikanische Pappel, welche ein kleberiges, wohl riechendes, balsamisches Harz gibt, und auch Balsamäspe, und Tacamahac-Pappel genannt wird; Populus balsamifera, L.

Wörterbucheintrag zu »Balsampappel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 708.
Bergschlange, die

Bergschlange, die [Adelung-1793]

Die Bêrgschlange , plur. die -n, die größte Art Schlangen, welche in den gebirgigen Gegenden der wärmern Welttheile einheimisch ist, und auch Riesenschlange genannt wird; Boa Ophries, L.

Wörterbucheintrag zu »Bergschlange, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 877.
Bergzeitlose, die

Bergzeitlose, die [Adelung-1793]

Die Bêrgzeitlose , plur. inus. eine Art Zeitlosen mit gleich breiten, weit abstehenden Blättern, welche auf den Bergen in Spanien und der Schweiz wächset; Colchicum montanum, L.

Wörterbucheintrag zu »Bergzeitlose, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 880.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon