Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Augenschlange, die

Augenschlange, die [Adelung-1793]

Die Augenschlange , plur. die -n, eine Art sehr giftiger Schlangen, mit augenförmigen Flecken auf beyden Seiten des Rückens, welche wie ein Pfeil auf ihre Beute schießet, daher sie auch Schießschlange genannt wird; Coluber aurora, L.

Wörterbucheintrag zu »Augenschlange, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 565.
Berg-Sēseli, das

Berg-Sēseli, das [Adelung-1793]

Das Bêrg-Sēseli , plur. inus. eine Art Seseli mit häutigen, länglichen, ungetheilten, ästigen Blattstielen und schmalen Stammblättern; Seseli montanum, L. Es wächset auf den Bergen Italiens und Frankreichs.

Wörterbucheintrag zu »Berg-Sēseli, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 878.
Birkenspanner, der

Birkenspanner, der [Adelung-1793]

Der Birkenspanner , des -s, plur. ut nom. sing. ein Nachtfalter mit weißen, schwarz punctirten Flügeln, welcher sich auf den Birkenbäumen aufhält; Phalaena betularia, L. Birkenvogel, Birkenmesser, Reißling.

Wörterbucheintrag zu »Birkenspanner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1027.
Augenschießer, der

Augenschießer, der [Adelung-1793]

Der Augenschießer , des -s, plur. ut nom. sing. der Nahme eines Insectes, welches gemeiniglich die Jungfer, oder Wasser- Nymphe, genannt wird, und große hervor stehende Augen hat; Libella, L. S. Jungfer.

Wörterbucheintrag zu »Augenschießer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 565.
Becherschwamm, der

Becherschwamm, der [Adelung-1793]

Der Bếcherschwamm , des -es, plur. die -schwämme, eine Art Schwämme ohne Stiel, welche einem Becher, oder einer Glocke gleichen; Peziza, L. im gemeinen Leben Napfmorchel, Schüsselmorchel.

Wörterbucheintrag zu »Becherschwamm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 776.
Aschenpflanze, die

Aschenpflanze, die [Adelung-1793]

Die Áschenpflánze , plur. die -n. 1) Der Nahme einer ausländischen Pflanze; Cineraria, L. 2) In einigen Gegenden auch des Beyfußes, S. dieses Wort. Beyde wegen ihrer aschgrauen Farbe.

Wörterbucheintrag zu »Aschenpflanze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 448.
Bergruhrkraut, das

Bergruhrkraut, das [Adelung-1793]

Das Bêrgruhrkraut , des -es, plur. inus. eine Art Ruhrkrautes mit gestreckten Ranken, sehr einfachem Stamme und einem einfachen flachen Blumenstrauße; Katzenpfötlein, Gnaphalium dioicum, L.

Wörterbucheintrag zu »Bergruhrkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 877.
Ackerriedgras, das

Ackerriedgras, das [Adelung-1793]

Das Ackerriedgras , des -es, plur. inusit. eine Art Schmielen, mit langen, an der innern Seite tief gefurchten und sehr scharfen, an der äußern Seite aber glatten Blättern; Aira cespitosa, L.

Wörterbucheintrag zu »Ackerriedgras, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 161.
Bèrgweiderich, der

Bèrgweiderich, der [Adelung-1793]

Der Bèrgweiderich , des -s, plur. inus. eine Art Weiderich mit eyförmigen, gezähnten Blättern, welche einander gegen über stehen; Epilobium montanum, L.

Wörterbucheintrag zu »Bèrgweiderich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 880.
Būchenraupe, die

Būchenraupe, die [Adelung-1793]

Die Būchenraupe , plur. die -n, eine Art Raupen, welche auf den Buchen wohnet; Phalaena Noctua fagi, L.

Wörterbucheintrag zu »Būchenraupe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1238.
Bergschārte, die

Bergschārte, die [Adelung-1793]

Die Bếrgschārte , plur. inus. ein Nahme der Färberscharte; Serratula tinctoria, L.

Wörterbucheintrag zu »Bergschārte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 877.
Balsampflanze, die

Balsampflanze, die [Adelung-1793]

Die Balsampflanze , plur. die -n, eine Art ausländischer Pflanzen, welche Balsam von sich geben, Amyris, L.

Wörterbucheintrag zu »Balsampflanze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 708.
Brasilien-Holz, das

Brasilien-Holz, das [Adelung-1793]

... in beyden Indien wächset; Caesalpinia Sappan, L. Das Holz ist fest, schwer, dunkelroth, fast ohne Geruch und ... ... erwähnet, wodurch vermuthlich die Cochenille verstanden wird. S. Carpentiers Glossar. v. Brasile, Braxile, Brisiacum, Brisillum, Brisolium u.s.f. Es ...

Wörterbucheintrag zu »Brasilien-Holz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1158.
Allerleygewürz, das

Allerleygewürz, das [Adelung-1793]

Das Allerleygewürz , des -es, plur. inusit. ein Gewürz, ... ... aber vermutlich die unreif abgenommene und getrocknete Frucht des Pimenta-Baumes, Myrtus Pimenta, L. ist. Es wird auch neue Würze, Jamaika-Pfeffer und Wunderpfeffer genannt, ...

Wörterbucheintrag zu »Allerleygewürz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 213-214.
Bürstenpflanze, die

Bürstenpflanze, die [Adelung-1793]

Die Bürstenpflanze , plur. die -n, bey den neuern Schriftstellern des Pflanzenreiches, ein Pflanzengeschlecht, deren Blumen einer Bürste gleichen; Bürstenkraut, Carthamus, L. Außer dem Saflore, der aber bey uns auch nicht einheimisch ist, werden ...

Wörterbucheintrag zu »Bürstenpflanze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1272.
Acker-Scabiose, die

Acker-Scabiose, die [Adelung-1793]

Die Acker-Scabiose , plur. die -n, eine Scabiosenart, mit vierspaltigen gestrahlten Krönchen, in Querstücke getheilten Blättern, und einem mit steifen Borsten besetzten Stamme; Scabiosa arvensis, L.

Wörterbucheintrag zu »Acker-Scabiose, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 161.
Bisam-Narcisse, die

Bisam-Narcisse, die [Adelung-1793]

Die Bisam-Narcísse , plur. die -n, eine Art Narcissen, welche in Spanien wächset, und wie Bisam riecht; Narcissus moschatus, L.

Wörterbucheintrag zu »Bisam-Narcisse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1032.
Blasenerdrauch, der

Blasenerdrauch, der [Adelung-1793]

Der Blasenrdrauch , des -es, plur. inus. eine Art Erdrauch, welche in Äthiopien wächset, und deren Frucht eine kugelrunde Blase ist, durch welche eine Achse gehet, an welche der Same angewachsen ist; Fumaria vesicaria, L.

Wörterbucheintrag zu »Blasenerdrauch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1044.
Blatterflechte, die

Blatterflechte, die [Adelung-1793]

Die Blatterflêchte , plur. inus. eine Art Flechte oder Moos, welches einem Nabel gleichet, auf der untern Seite vertieft und mit schwarzer Kleye besprengt ist, die ihm das Ansehen der Blattern gibt; Lichen pustulatus, L.

Wörterbucheintrag zu »Blatterflechte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1050.
Bèrggliedkraut, das

Bèrggliedkraut, das [Adelung-1793]

Das Bèrggliedkraut , des -es, plur. inus. eine Art des Gliedkrautes, welche einen krautartigen Stamm ohne Deckblätter, und stachelige Kelche hat, und auf den Gebirgen Italiens einheimisch ist; Sideritis montana, L.

Wörterbucheintrag zu »Bèrggliedkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 869.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon