Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Übernehmen

Übernehmen [Adelung-1793]

... anheischig machen. Eine Lieferung, eine Arbeit, ein Amt übernehmen. Die Regierung übernehmen. Das Leiden, ein Übel freywillig übernehmen. 3) Sich übernehmen, zu viel auf oder zu ... ... sich nehmen. Sich mit Arbeit übernehmen, zu viel übernehmen. 4) Jemanden übernehmen, zu viel von ihm nehmen oder fordern. ...

Wörterbucheintrag zu »Übernehmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 766.
Umwechseln

Umwechseln [Adelung-1793]

Úmwechseln , verb. regul. ich wechsele um, umgewechselt, umzuwechseln. ... ... Neutrum mit dem Hülfsworte haben. Mit jemanden umwechseln, seine Stelle einnehmen, seine Verrichtung übernehmen, und dem andern die seinige übertragen. Zwey Sänger, zwey Schauspieler wechseln mit ...

Wörterbucheintrag zu »Umwechseln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 823.
Lehenhäuer, der

Lehenhäuer, der [Adelung-1793]

Der Lehenhäuer oder Lehnhäuer, des -s, plur. ut nom. ... ... Bergbaue, Bergleute, welche eine Zeche von den Gewerken auf Gewinn und Verlust zu bauen übernehmen; zum Unterschiede von den Lohnhäuern oder Herrenarbeitern. Vielleicht, weil sie die Zeche ...

Wörterbucheintrag zu »Lehenhäuer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1975.
Pflegeältern, die

Pflegeältern, die [Adelung-1793]

Die Pflêgeältern , sing. inus. Personen beyderley Geschlechtes, welche die Erhaltung und Erziehung eines fremden Kindes übernehmen, welche Ältern-Stelle bey einem fremden Kinde vertreten. Der Pflegevater, eine solche Person männlichen, die Pflegemutter, eine solche Person weiblichen Geschlechtes.

Wörterbucheintrag zu »Pflegeältern, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 738.
Anwaltschaft, die

Anwaltschaft, die [Adelung-1793]

Die Anwaltschaft , plur. die -en, das Amt und die Verrichtung eines Anwaltes. Einem die Anwaltschaft auftragen. Eine Anwaltschaft übernehmen. Er hat viele Anwaltschaften auf sich. Ingleichen zuweilen die Vollmacht, die man ...

Wörterbucheintrag zu »Anwaltschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 400.
Gesandtschaft, die

Gesandtschaft, die [Adelung-1793]

Die Gesandtschaft , plur. die -en. 1) Die Würde und die Pflicht eines Gesandten. Eine Gesandtschaft übernehmen. Einem eine Gesandtschaft übertragen, auftragen. Er hat drey Gesandtschaften mit vielem Ruhme verrichtet. 2) Der Gesandte selbst. Die Chur-Brandenburgische Gesandtschaft zu Regensburg. ...

Wörterbucheintrag zu »Gesandtschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 601.
Stadt-Physicus, der

Stadt-Physicus, der [Adelung-1793]

Der Stadt-Physicus , des -ci, plur. die -ci, ein Arzt, welcher der Stadt und ihrem gemeinen Wesen mit Eid ... ... Pflicht verbunden ist, und alle in seine Wissenschaft gehörige Verrichtungen zum Dienst gemeiner Stadt übernehmen muß; in einigen Städten der Stadtarzt.

Wörterbucheintrag zu »Stadt-Physicus, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 270.
Gevatterschaft, die

Gevatterschaft, die [Adelung-1793]

Die Gevatterschaft , plur. die -en, die Verrichtung, das ... ... meiner letzten Gevatterschaft, als ich das letzte Mahl Gevatter stand. Eine Gevatterschaft annehmen, übernehmen, abschlagen. Der Plural wird nur von diesem Amte in mehrern einzelnen Fällen gebraucht ...

Wörterbucheintrag zu »Gevatterschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 645.
Auf

Auf [Adelung-1793]

Auf , eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als ... ... ihr Gewissen. Auf deine Gefahr will ich es wagen, wenn du die Gefahr davon übernehmen willst, wo zugleich eine Bedingung mit ausgedruckt wird. Thun sie es auf meine ...

Wörterbucheintrag zu »Auf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 467-474.
Ein (1)

Ein (1) [Adelung-1793]

1. Ein , ein Beywort, welches seiner Natur nach keines Plurals ... ... ist nur ein einiger, oder ein einziger Mann entkommen. In den beyden letzten Fällen übernehmen die Wörter einig und einzig den Ausdruck der Zahl, ein wird zum bloßen ...

Wörterbucheintrag zu »Ein (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1680-1686.
Trösten

Trösten [Adelung-1793]

Trȫsten , verb. regul. welches, wenn man die jetzt veralteten ... ... des Libes trösten, Königshov. ihm sicher Geleit geben, die Gewähr für sein Leben übernehmen. 2. * Durch Hoffnung Muth und Zuversicht machen; eine gleichfalls veraltete Bedeutung, ...

Wörterbucheintrag zu »Trösten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 697.
Angeben

Angeben [Adelung-1793]

Angêben , verb. irreg. (S. Geben,) Es ist: ... ... . Es gibt sich ein Käufer an. Es hat sich niemand angegeben, der es übernehmen wollte. 7) Ein Vergehen und dessen Urheber aus übler Absicht bey einem Vorgesetzten ...

Wörterbucheintrag zu »Angeben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 298.
Beladen

Beladen [Adelung-1793]

Beladen , verb. irreg. act. (S. Laden,) mit ... ... übertragen. Sich mit Sorgen, mit anderer Leute Geschäften beladen, sie als eine Last übernehmen. Einen mit vieler Arbeit beladen. Das Grab würde mir fürchterlich scheinen, wenn ...

Wörterbucheintrag zu »Beladen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 837.
Annehmen

Annehmen [Adelung-1793]

Annêhmen , verb. irreg. act. (S. Nehmen,) welches ... ... von einem annehmen. Geschenke annehmen. Eine Bittschrift annehmen. Als auch in weiterer, für übernehmen. Einen Dienst, ein Amt, eine Ehrenstelle annehmen. Einen Antrag, einen Auftrag ...

Wörterbucheintrag zu »Annehmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 342-344.
Aufnehmen

Aufnehmen [Adelung-1793]

Aufnèhmen , verb. irreg. (S. Nehmen,) welches in doppelter ... ... es in Verwahrung nehmen. (c) Eine Zeche aufnehmen, in den Bergwerken, sie übernehmen, um sie zu bauen, welches durch die Muthung geschiehet. Einen Stollen aus ...

Wörterbucheintrag zu »Aufnehmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 513-514.
Verdammen

Verdammen [Adelung-1793]

Verdammen , verb. regul. act. für straffällig, für einen ... ... es nicht verwerfen. (2) Sich zu etwas verdammen, es als ein Übel freywillig übernehmen, auch in der edlern Schreibart. Wie viel Anmuth des Lebens rauben sich diejenigen ...

Wörterbucheintrag zu »Verdammen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1007-1008.
Anbiethen

Anbiethen [Adelung-1793]

Anbiethen , verb. irreg. act. S. Biethen. 1) ... ... an. Sich zu etwas anbiethen, sich bereit erklären, die Verrichtung einer Sache zu übernehmen, wie in den edlern Schreibarten sich erbiethen und anerbiethen. Sich anbiethen, figürlich ...

Wörterbucheintrag zu »Anbiethen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 270.
Arbeit, die

Arbeit, die [Adelung-1793]

Die Árbeit , plur. die -en, ein Wort, welches ... ... Arbeit stellen. Besonders bey den Handarbeitern. Arbeit suchen, finden, bekommen. Eine Arbeit übernehmen. Einem eine Arbeit verdingen. Reine Arbeit machen, im gemeinen Leben, eigentlich, ...

Wörterbucheintrag zu »Arbeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 418-419.
Gewähr, die

Gewähr, die [Adelung-1793]

Die Gewähr , plur. die -en. 1. Bewährung, Versicherung ... ... so wohl angeloben, als auch im nöthigen Falle wirklich verschaffen. Die Gewähr eines Gutes übernehmen. 2. Der Besitz einer Sache, so wohl der ruhige, ungestörte Besitz, ...

Wörterbucheintrag zu »Gewähr, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 648-649.
Anlage, die

Anlage, die [Adelung-1793]

Die Anlage , plur. die -n, von dem Verbo anlegen ... ... ingleichen die Verfertigung des Entwurfes zu einer Sache. Die Anlage eines Gebäudes, eines Gartens übernehmen. 2. Diejenige Sache, welche angeleget wird, so wohl in dem eigentlichen ...

Wörterbucheintrag zu »Anlage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 329.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon