Das Aas , des Aases, plur. die Äser. 1. In ... ... ; ohne Plural. Es stinkt wie Aas. S. auch Luder. Luthers Aas vom eßbaren Fleische geschlachteter Thiere ... ... sich auch in der gelindern Aussprache des s in der Verlängerung des Wortes unterscheidet. Es lautet schon ...
Das Aaß , Nahrung, Speise, Aaßen, fressen, S. Aß und Aßen.
... verlangen. Er darf nur sagen, daß wir als Freunde schreiben. Als ein Märtyrer der Wahrheit ... ... ) In einigen Oberdeutschen Redensarten ist als das zusammen gezogene alles. Als das ich wil uf ... ... als, Ged. der Minnes. Das redt er als aus valschem Muth, Theuerd. Anm. ...
... aus der Kirche, aus dem Garten, aus dem Hause, aus dem Walde kommen u. ... ... . Die Unruhe und sein Verbrechen redeten aus ihm, Gell. Was muß doch aus dem Vogel singen? ebend. Aus ihrer ... ... , sie kommt nicht zu Stande. Das kommt aus dem Genecke, das ist die Wirkung, die Folge ...
... als eigenthümliche Nahmen betrachtet werden. Bis Neujahr, bis Pfingsten, bis Ostern, bis Michael ... ... bis er hierher kam. Das Bindewörtchen daß dem bis nach zuzugesellen, ist im Hochdeutschen fast ... ... wegbleiben. Laßt ihn nichts ehe merken, als bis ich, oder bis ich mit dir geredet habe. Lottchen ...
Báß , der veraltete Positivus von besser, der ... ... ein Adverbium gebraucht wird, und in der Deutschen Bibel bas lautet. Desto bas gehen, 1 Mos. 12, 13. Bas plagen, Kap. 19, 9. Bas gefallen, 1 Sam. 29, 4. Bas bey Leibe seyn, Dan ...
Ans , die mit dem Artikel das zusammen gezogene Präposition an, für an das. Ans Licht bringen. Ans Fenster treten. Bis ans Ende der Welt. Diese Zusammenziehung ist in der Sprache des Umganges am häufigsten, sollte aber in der ...
Bíß , der veraltete Imperativus von seyn, S. Seyn.
Bas , S. Baß, für besser.
... als auch auf den Karten, welches letztere auch das Daus heißt. Das Niedersächs. Esken, das Engl. Ace, das Schwed. Aes, das Ital. Asso, und das Franz. As, haben gleiche ... ... In diesem letzten Falle ist das Wort zwar zunächst aus dem Latein. Assis entlehnet, allein auch ...
Das Äs , und As, S. Äß und Aß.
... an einigen Orten so viel, als das Abendmahl austheilen. Das Amt der Schlüssel, die Gewalt die ... ... einem Amte in der zweyten Bedeutung verwalten, als auch das Postamt, das Bauamt, das Marschallamt, das Steueramt, das Kirchenamt, in Schlesien, das ...
Das Bad , des -es, plur. die Bäder ... ... ohne Plural. a) Eigentlich; Einem Kranken das Bad verordnen. Sich des Bades bedienen. Einem das Bad ... ... jeden flüssigen Körper, und besonders das Wasser bedeuten. Anm. 3. Als sich die Deutschen zum ...
Der Bíß , des -sses, plur. die - ... ... Verbo beißen. 1) Die Handlung des Beißens. Einen Biß in etwas thun. Ingleichen figürlich von dem Gewissen ... ... . 54 wird es auch für das Gebiß eines Pferdes gebraucht. Der Biß eines Hundes heißt in der ...
† Das Abc , (spricht Abecé) -éës, plur. inusit. eine im gemeinen Leben übliche Benennung des Alphabetes, welche von dessen drey ersten Buchstaben hergenommen ist. Etwas nach dem Abc ordnen. Das Abc lernen; noch im Abc seyn; auf der Abcbank sitzen. Figürlich ...
Der Báß , des -sses, plur. die Bässe. 1) Ohne Plural, ... ... ) Ein Instrument, worauf man den Baß spielet; eine Baßgeige. Es rauschte Wettern gleich der fürchterliche Baß, Zachar. In beyden Bedeutungen ist dieses Wort aus ...
... . die -n, Diminutivum das Äuglein, vulg. das Äugelchen, das Werkzeug des Sehens in den menschlichen und thierischen Körpern ... ... vor Augen, ist unläugbar. Das fiel uns sogleich in die Augen. Das fällt schön in die ... ... eine merkwürdige Übereinstimmung mit einander. Aus dem Hesychius erhellet, das die Griechen das Auge auch οκκος ...
Das Blut , des -es, plur. car. ... ... jemanden wagen, aufsetzen. Einen bis auf das Blut aussaugen, figürlich, ihn unter dem Scheine des ... ... des Bluts schuldig seyn, 3 Mos. 17, 4; 4 Mos. 35, 27. Der Rächer ...
Das Band , des -es, plur. die Bänder ... ... noch durch ein heiliger, süßer Band, als das Band der Wohlthaten ist, mit sich zu verbinden, Weiße. Also zerreißt das Schicksal das goldene Band, das die Tugend so fest geschlungen hatte! ...
Das Bètt , des -es, plur. die - ... ... Wasser auf die Räder stürzet, das Fluthbett, das Gerinne; in welcher Bedeutung Bedum, Bedale, Bedalium ... ... der Küssen und eigentlichen Polster. Das Unterbett, das Oberbett oder Deckbett. Unter keinem Bette, sondern ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro