Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abfrieren

Abfrieren [Adelung-1793]

Abfrieren , verb. irreg. neutr. mit seyn, S. Frieren. 1) ... ... Frost abgesondert werden. Die Nase ist ihm abgefroren, wofür man in einigen Gegenden sehr unrichtig sagt, er hat sich die Nase abgefroren. 2) Sehr frieren. Er ist ...

Wörterbucheintrag zu »Abfrieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 40.
Abbreiten

Abbreiten [Adelung-1793]

Abbreiten , verb. reg. act. ein Kunstwort der Kupferhämmer, für breit machen, oder schlagen; besonders von dem gegossenen Kupfer, wenn es unter dem Breithammer zu breiten Scheiben geschlagen wird; auch abpochen. Daher die Abbreitung.

Wörterbucheintrag zu »Abbreiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 14.
Abblicken

Abblicken [Adelung-1793]

Abblicken , verb. regul. neutr. welches das Hülfswort haben, erfordert, und auf den Schmelzhütten und bey den Probirern so viel, als gehörig blicken, zum Zeichen der völligen Reinigkeit blicken, bedeutet. Daher das Abblicken.

Wörterbucheintrag zu »Abblicken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 12.
Abfiedern

Abfiedern [Adelung-1793]

Abfiedern , verb. reg. act. bey den Glasern an einigen Orten, die überflüssigen Theile des Glases mit dem Fiedermesser oder Fügeeisen abkneipen; eine Arbeit, welche bey den meisten Glasern auch abfügen genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Abfiedern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 37.
Abcopiren

Abcopiren [Adelung-1793]

Abcopīren , verb. reg. act. etwas, es copiren, eine Copie davon nehmen, in manchen Bedeutungen abschreiben, abzeichnen, u.s.f. Ehedem abcopeyen. S. Copie.

Wörterbucheintrag zu »Abcopiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 16-17.
Abfröhnen

Abfröhnen [Adelung-1793]

Abfröhnen , verb. reg. act. 1) Durch Frohn- oder Handdienste bezahlen. Eine Schuld, einen Vorschuß abfröhnen. 2) Die schuldigen Frohndienste leisten. Die Hoftrage abfröhnen. Daher die Abfröhnung.

Wörterbucheintrag zu »Abfröhnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 40.
Abcediren

Abcediren [Adelung-1793]

Abcedīren , verb. reg. neutr. mit haben, in der Musik, die Noten mit den ihnen zukommenden Buchstaben c, d, e etc. absingen; Ital. solfeggiare, auch solmisiren.

Wörterbucheintrag zu »Abcediren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 16.
Abfledern

Abfledern [Adelung-1793]

Abflèdern , verb. reg. act. in der Landwirtschaft, das ausgedroschene Getreide mit einem Flederwische an einer langen Stange abkehren, es dadurch von den Ähren zu reinigen.

Wörterbucheintrag zu »Abfledern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 38.
Abdunsten

Abdunsten [Adelung-1793]

Abdunsten , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, sich in Dünste auflösen und verfliegen, wie abdampfen. Einen flüssigen Körper abdunsten lassen. Daher die Abdunstung.

Wörterbucheintrag zu »Abdunsten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 21.
Abängsten

Abängsten [Adelung-1793]

Abängsten , und dessen Frequentat. Abängstigen, verb. reg. act. et recipr. sehr ängsten oder ängstigen, durch Angst entkräften; im gemeinen Leben. Einen abängsten, sich abängsten.

Wörterbucheintrag zu »Abängsten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 8.
Abdoppeln

Abdoppeln [Adelung-1793]

Abdoppeln , verb. reg. act. bey den Schustern, die Rahmen an den Weiberschuhen mit einem gedoppelten Faden durchnähen, welches bey den Männerschuhen durchnähen heißt. Weiß abdoppeln.

Wörterbucheintrag zu »Abdoppeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 19.
Abfüttern

Abfüttern [Adelung-1793]

Abfüttern , verb. reg. act. in der Landwirthschaft, das Vieh gehörig satt füttern, besonders demselben gegen die Nacht das letzte Futter geben. Daher die Abfütterung.

Wörterbucheintrag zu »Abfüttern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 41.
Abberufen

Abberufen [Adelung-1793]

Abberufen , verb. irreg. act. (S. Rufen,) von einem Orte weg berufen, feyerlich abrufen. Der Gesandte ist bereits abberufen worden. Daher die Abberufung, das Abberufungsschreiben.

Wörterbucheintrag zu »Abberufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 10.
Abdünsten

Abdünsten [Adelung-1793]

Abdünsten , verb. reg. act. in Gestalt der Dünste vertreiben, das Abdunsten eines flüssigen Körpers zuwege bringen. Wasser, Wein u.s.f. abdünsten. Daher die Abdünstung.

Wörterbucheintrag zu »Abdünsten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 21.
Abäschern

Abäschern [Adelung-1793]

Ábschern , verb. reg. act. in den Küchen, schleimige Fische mit heißer Asche abreiben. Ein anderes dem Klange nach gleiches Wort S. in Abeschern.

Wörterbucheintrag zu »Abäschern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 9.
Abbetteln

Abbetteln [Adelung-1793]

Abbêtteln , verb. reg. act. durch Betteln oder vieles Bitten erhalten. Einem etwas abbetteln. Man muß ihm alle Worte abbetteln.

Wörterbucheintrag zu »Abbetteln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 10-11.
Abfechten

Abfechten [Adelung-1793]

Abfèchten , verb. irreg. act. S. Fechten. 1) Einem etwas abfechten, durch Fechten von ihm erhalten. 2) Sich abfechten, sich durch Fechten ermüden.

Wörterbucheintrag zu »Abfechten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 36.
Abbürsten

Abbürsten [Adelung-1793]

Abbürsten , verb. reg. act. mit der Bürste wegschaffen; den Staub abbürsten. Ingleichen metonymisch, mit der Bürste reinigen; den Hut, das Kleid u.s.f. abbürsten.

Wörterbucheintrag zu »Abbürsten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 16.
Abflammen

Abflammen [Adelung-1793]

Abflammen , verb. reg. act. bey den Gärbern, Leder mit Talg tränken, und diesen über einem Kohlenfeuer einziehen lassen.

Wörterbucheintrag zu »Abflammen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 38.
Abbersten

Abbersten [Adelung-1793]

Abbèrsten , verb. irreg. neutr. (S. Bersten,) mit haben, bersten und abfallen, abspringen. Der Kalk ist überall abgeborsten.

Wörterbucheintrag zu »Abbersten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 10.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon