Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Welt-System, das

Welt-System, das [Adelung-1793]

Das Wêlt-System , des -es, plur. die -e. 1. Die Lehre von den sämmtlichen Welt- oder Himmelskörpern, ihrer Lage, und ihren Verhältnissen gegen einander. Das Tychonische, Copernicanische Welt-System. 2. Eine körperliche Abbildung desselben im Kleinen.

Wörterbucheintrag zu »Welt-System, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1484.
Mehrung (2), die

Mehrung (2), die [Adelung-1793]

2. * Die Mehrung , plur. die -en, ein ... ... , z.B. in Österreich, übliches Wort, eine Cloak, oder einen Canal zu Abführung der Unreinigkeiten, eine Abzucht, in Meißen eine Schleuse, zu bezeichnen. Es scheinet ...

Wörterbucheintrag zu »Mehrung (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 151.
Feldmeister, der

Feldmeister, der [Adelung-1793]

... plur. ut nom. sing. eine anständige, besonders bey den Handwerkern übliche Benennung des Abdeckers, weil das offene Feld seine Werkstätte ist; der Freymann, Kaviller, Meister, und in der niedrigen Sprechart der Schinder. Der Feldmeister hat Mieth- oder Halbmeister unter sich ...

Wörterbucheintrag zu »Feldmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 99.
Klosterfrau, die

Klosterfrau, die [Adelung-1793]

Die Klōsterfrau , plur. die -en, in den Nonnenklöstern, eine Person weiblichen Geschlechtes, welche die Ordensgelübde abgeleget hat, und sich eigentlich dem Gottesdienste widmet, die Klosterjungfer, die Nonne im engern Verstande; zum Unterschiede von den Klosterschwestern. S. Frau.

Wörterbucheintrag zu »Klosterfrau, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1641.
Nebenstunde, die

Nebenstunde, die [Adelung-1793]

Die Nêbenstunde , noch häufiger im Plural, die -n, diejenige Zeit, in welcher man von seinen ordentlichen Amts- oder Berufsgeschäften befreyet ist, denselben ohne deren Nachtheil abbrechen kann; Horae subcisivae. Etwas in den Nebenstunden verrichten. Seine Nebenstunden gut ...

Wörterbucheintrag zu »Nebenstunde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 455.
Freygerinne, das

Freygerinne, das [Adelung-1793]

Das Freygerinne , des -s, plur. ut ... ... an den Mühlen und Teichen ein Gerinne, welches, wenn das Wasser im Überflusse vorhanden ist, aufgehoben wird, damit es frey abfließen könne, ohne das Wasser zu berühren; der Freylauf, der Freyschutz. S. auch Freyarche.

Wörterbucheintrag zu »Freygerinne, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 294.
Communicant, der

Communicant, der [Adelung-1793]

Der Communicánt , des -en, plur. die -en, Fämin. die Communicantinn, eine Person, welche das Abendmahl empfängt. S. das folgende.

Wörterbucheintrag zu »Communicant, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1343.
Wegezehrung, die

Wegezehrung, die [Adelung-1793]

Die Wēgezehrung , plur. die -en, was man zur Zehrung auf dem Wege, d.i. auf der Reise, gebraucht, wofür doch Zehrgeld üblicher ist. Im Oberdeutschen wird das Abendmahl, welches man einem Kranken reicht, die heilige Wegezehrung genannt.

Wörterbucheintrag zu »Wegezehrung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1430.
Communiōn, die

Communiōn, die [Adelung-1793]

Die Communiōn , plur. inus. aus dem mittlern Lateine Communio. 1) Die Gemeinschaft, gemeinschaftlicher Besitz, im gemeinen Leben. 2) Das Abendmahl und dessen Austheilung. Communion halten, dasselbe austheilen. Zur Communion gehen, dasselbe zu empfangen.

Wörterbucheintrag zu »Communiōn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1343.
Nickelkönig, der

Nickelkönig, der [Adelung-1793]

Der Nickelkönig , des -es, plur. die -e, im ... ... oder eine metallische Masse, welche man erhält, wenn man den in Säuren aufgelöseten Kupfernickel abdunsten lässet, und die metallischen Theile wieder herstellet. S. 2 Nickel.

Wörterbucheintrag zu »Nickelkönig, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 489.
Fallmeister, der

Fallmeister, der [Adelung-1793]

Der Fallmeister , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Oberdeutschen Gegenden, eine anständige Benennung des Abdeckers, weil er nur mit gefallenen Thieren umgehet; die Fallhütte, dessen Wohnung.

Wörterbucheintrag zu »Fallmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 32.
Regenkrinne, die

Regenkrinne, die [Adelung-1793]

Die Rêgenkrinne , plur. die -n, in der Säulenordnung, eine kleine Krinne oder Rinne unter der Kranzleiste, weil sie gleichsam zur Abführung des Regenwassers dienet; die Regenrinne.

Wörterbucheintrag zu »Regenkrinne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1022.
Gegenbesuch, der

Gegenbesuch, der [Adelung-1793]

Der Ggenbesūch , des -es, plur. die -e, ein Besuch, der in Ansehung, oder aus Höflichkeit gegen einen von dem andern erhaltenen Besuch abgeleget wird.

Wörterbucheintrag zu »Gegenbesuch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 482.
Schattenriß, der

Schattenriß, der [Adelung-1793]

Der Scháttenriß , des -sses, plur. die -sse, die Abbildung eines Körpers, und in engerer Bedeutung eines Gesichtes, nach dem Schatten; Franz. Silhouette.

Wörterbucheintrag zu »Schattenriß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1373.
Glücksritter, der

Glücksritter, der [Adelung-1793]

Der Glücksritter , des -s, plur. ut ... ... sing. eigentlich ein irrender Ritter, welcher auf gut Glück, d.i. in Erwartung vortheilhafter Glücksfälle in der Welt herum irret. In weiterer Bedeutung, ein jeder Mensch, der auf Abenteuer ausgehet. Zuweilen auch eine scherzhafte glimpfliche Benennung eines Spitzbuben.

Wörterbucheintrag zu »Glücksritter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 733.
Wasenmeister, der

Wasenmeister, der [Adelung-1793]

Der Wasenmeister , des -s, plur. ut nom. sing. im Oberdeutschen eine anständige Benennung des Abdeckers und in weiterm Verstande auch wohl des Scharfrichters. Entweder weil er gemeiniglich außer den Städten auf dem ...

Wörterbucheintrag zu »Wasenmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1399-1400.
Kinderschuhe, die

Kinderschuhe, die [Adelung-1793]

Die Kinderschuhe , sing. inus. welches nur in der R.A. üblich ist, die Kinderschuhe abgeleget haben, das Kinderalter zurück geleget haben, nicht mehr ein Kind seyn. Von der gleichbedeutenden R.A. die Kinderschuhe ausgetreten haben, siehe Austreten.

Wörterbucheintrag zu »Kinderschuhe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1577.
Richtpfennig, der

Richtpfennig, der [Adelung-1793]

Der Richtpfênnig , des -es, plur. die -e, in den Münzen, ein Gewicht, welches den 65536sten Theil einer Mark ausmacht, und wornach das Gewicht der Münzen eingerichtet, d.i. bestimmt wird.

Wörterbucheintrag zu »Richtpfennig, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1106.
Rasenmeister, der

Rasenmeister, der [Adelung-1793]

Der Rasenmeister , des -s, plur. ut nom. sing. eine anständige Benennung des Abdeckers oder Schinders, weil er seine Arbeit auf den Angern und Rasen verrichtet; im Oberdeutschen Wasenmeister.

Wörterbucheintrag zu »Rasenmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 943.
Miethmeister, der

Miethmeister, der [Adelung-1793]

Der Miethmeister , des -s, plur. ut nom. sing. ein nur bey den Abdeckern übliches Wort, wo der Halbmeister, welcher dem Feldmeister untergeordnet ist, auch der Miethmeister genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Miethmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 204.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon