Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gar

Gar [Adelung-1793]

... gar verdorben. Das Kleid ist ganz und gar zerrissen. Besonders stehet es in dieser Bedeutung vor den Verneinungen, ihre ... ... Anm. 1. Da dieses Wort hauptsächlich zur Verstärkung der Bedeutung besonders der Partikeln dienet, denen es vorgesetzet ist, so wird der ...

Wörterbucheintrag zu »Gar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 410-412.
Doch

Doch [Adelung-1793]

... du wirst doch denken, daß ich ihn zu deinem Vergnügen habe herbitten lassen, Gell. Es ist doch ... ... es auch für mich seyn? 6. Eine Bedingung, in der vertraulichen Sprechart. Morgen erwarte ich sie ... ... unkenntlich, und da hat diese Partikel eine intensive Kraft, durch ihre bejahende Bedeutung den Nachdruck zu erhöhen, oder doch wenigstens die Vollständigkeit und ...

Wörterbucheintrag zu »Doch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1505-1507.
-Inn

-Inn [Adelung-1793]

... eine er vorher weg, wie Gotteslästerinn, Plauderinn, Zauberinn, Märtyrinn, Wanderinn, Wucherinn, Kämmerinn, von Gotteslästerer, Plauderer, Zauberer ... ... für Vaterinn, Sohninn, Männinn oder Herrinn, Knechtinn, Vetterinn, Oheiminn, Witwerinn u.s.f. theils aber ... ... an vielen Orten auch nur die Prinzesse und Baronesse sagt. Äbtissinn ist aus dem mittlern Lat. ...

Wörterbucheintrag zu »-Inn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1380-1382.
Grün

Grün [Adelung-1793]

... . Grasgrün, spangrün, berggrün, äpfelgrün, lauchgrün, zeisiggrün, glasgrün, meergrün, stahlgrün u.s.f. bezeichnen ... ... auch die in vielen Gegenden der Römischen Kirche übliche Benennung der krummen Mittwoche, der Mittwoche in der Charwoche, in welche sich Haltaus nicht zu ...

Wörterbucheintrag zu »Grün«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 825-826.
Also

Also [Adelung-1793]

... Ermahnung würde nicht hinlänglich gewesen seyn; ich mußte also nachdrücklichere Maßregeln ergreifen. Also bleibt es dabey, oder es bleibt also dabey. Ohne und also weiter darum zu bekümmern, wollen wir davon abbrechen. 2) Besonders eine durch das vorher ... ... so zusammen gesetzet, welches erstere bloß den Nachdruck vermehren soll. Es sollte daher, wie andere ähnliche ...

Wörterbucheintrag zu »Also«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 232.
Darin

Darin [Adelung-1793]

... Darin hast du es versehen. Du betrogest dich darin, daß du glaubtest u.s.f. Die wahre Herzhaftigkeit ... ... Gell. Es stehen solche artige Historien darinne, ebend. Hülfliche Hand darinnen zu leisten, Gottsch. Darinn ich ... ... dieß noch den Fehler, daß darin in denselben bloß relative für worin gebraucht worden, welches noch in ...

Wörterbucheintrag zu »Darin«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1397-1398.
Glühen

Glühen [Adelung-1793]

... nur in der R.A. glühender Wein gebraucht, solchen Wein zu bezeichnen, welchen man heiß gemacht, ... ... eine heftige Leidenschaft durch einen starken Glanz verrathen. 3) Besonders von der Höhe der rothen Farbe. Das ... ... himmlischen Tanze daher! Weiße. 4) Einen hohen Grad lebhafter Begierden oder Leidenschaften empfinden. Wenn er mir glühendem Eifer die Qualen der ...

Wörterbucheintrag zu »Glühen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 734-735.
Ferner

Ferner [Adelung-1793]

... 1) Eines Bey- und Nebenwortes, die Fortsetzung oder Fortdauer eines Zustandes und einer Handlung anzudeuten, für weiter. Die ferneren ... ... mich ihrer fernern Freundschaft. Ingleichen als ein Nebenwort. Leben sie ferner glücklich, in Zukunft, so wie bisher. Er ... ... nicht ferner auf. Nach der Ermordung der Vornehmsten wurde ferner keines Menschen geschonet. Dahin gehöret auch das ...

Wörterbucheintrag zu »Ferner«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 114-115.
Abseyn

Abseyn [Adelung-1793]

... Bilde ist der Kopf ab, abgestoßen. Da Holoferni der Kopf ab war, abgehauen war, Richt. 15. 2) Abgelaufen ... ... diese Art sagt man noch in den Rechten, besonders in den Reichskanzelleyen: dieses soll nichtig, todt und ab ... ... . Weil dieses Zeitwort sehr elliptisch ist, so schreibt man es lieber getheilet, ab seyn. In Oberdeutschland bedeutet es auch so viel ...

Wörterbucheintrag zu »Abseyn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 107.
Äspern

Äspern [Adelung-1793]

... Der lose Gast (Cupido) Wird im Vertrauen mir zur Last, Er äspert mich so viel er kann ... ... er siehet, steht ihm an, Gleim. Der Meißnische Pöbel gebraucht dafür kaspern. Vermuthlich sind beyde aus einer und eben derselben Quelle. S. Abeschern.

Wörterbucheintrag zu »Äspern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 452.
Ein (1)

Ein (1) [Adelung-1793]

... ohne Hauptwort, und ohne Beziehung auf ein Hauptwort zählet, gebraucht man das Neutrum eins, welches ... ... f. Dieses Neutrum kann auch als ein Hauptwort gebraucht werden, die Zahlfigur der Einheit auszudrucken, die Eins, ... ... soll. Das gehöret für eine hohe Obrigkeit. Ein hochedler Rath hat verordnet u.s.f. Ein ...

Wörterbucheintrag zu »Ein (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1680-1686.
Drucken

Drucken [Adelung-1793]

... Hochdeutschen haben in dieser letztern Bedeutung das Oberdeutsche drucken beybehalten, weil die Erfindung der Sache selbst Oberdeutsch ... ... Sachsen eingeführet worden. Eben dieses gilt auch von den Zusammensetzungen abdrucken und abdrücken, andrucken und andrücken, aufdrucken und aufdrücken, ausdrucken und ausdrücken, bedrucken und bedrücken, eindrucken und eindrücken u.s.f. Anm. ...

Wörterbucheintrag zu »Drucken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1560-1561.
Athemen

Athemen [Adelung-1793]

... 1. Neutrum, welches mit dem Hülfsworte haben verbunden wird, Athem hohlen, und ausstoßen, doch mehr in der edlern und ... ... , Weiße. Ihr Busen athmet schwer von pressendem Verlangen, Wiel. Figürlich, leben. Orestes athmet noch, und wünschte ... ... der Rosen Und die reineste Luft voll aromatscher Gerüche? Zachar. Figürlich, genießen. Hier wohnet die ...

Wörterbucheintrag zu »Athemen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 457-458.
Geheuer

Geheuer [Adelung-1793]

Geheuer , geheurer, geheurste, adj. et adv. welches ... ... Ihr muest alzeit unverdrossen sein Und euch understeen der abenthewr Nicht scheuhen, sy sein wild oder ghewr ... ... sint beidu vil gehiure, Walther von der Vogelweide. 3) Sicher, besonders vor Gespenstern sicher. Es ist hier nicht geheuer, ein im Oberdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Geheuer«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 499.
Beuchen

Beuchen [Adelung-1793]

... Lauge. Menage hält ein gewisses Buca, ein Loch, für das Stammwort, weil man die Lauge durch ein Loch wieder abfließen lässet; die ungereimteste Ableitung, die vielleicht nur möglich ist. Nach Frischen und dem Junius ... ... dem Lateinischen buo, buere rechnen, welches noch in imbuere vorhanden ist. S. auch Bökel.

Wörterbucheintrag zu »Beuchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 954.
Abrufen

Abrufen [Adelung-1793]

... Der Nachtwächter hat schon zehen abgerufen, weil solches ehedem von einem erhöheten Orte geschah. 2) Zum ... ... Geschäften abrufen. Einem Kunden, die Kaufleute abrufen, eine gewöhnlich Unart der kramenden Handwerker, wenn sie nicht ... ... mit einem Lateinischen Worte avociren. S. auch Abberufen. 4) Durch Rufen erreichen. Er ist bereits so weit, daß ...

Wörterbucheintrag zu »Abrufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 85.
Abbauen

Abbauen [Adelung-1793]

... man z.B. die Zeche ist abgebauet. 3) Eben daselbst. Die in den Firsten übrig gebliebenen Anbrüche abbauen, ... ... daselbst, durch geführte Grubengebäude wegschaffen. 5) Ein Gebäude ganz oder zum Theil wegnehmen, in der Baukunst. Einen Ärker abbauen. Besonders von leichten Holzgebäuden. Eine ...

Wörterbucheintrag zu »Abbauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 10.
Abjagen

Abjagen [Adelung-1793]

... Dem Feinde den Raub abjagen. ‒ Ein Lamm das er dem Wolf erst abgejaget, Opitz. 4) † Plötzlich verursachen, doch nur in einigen meisten Theils niedrigen R.A. Einem eine Angst, einen Schrecken abjagen. So auch die Abjagung.

Wörterbucheintrag zu »Abjagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 56.
Ablesen

Ablesen [Adelung-1793]

... S. Lesen. 1) Von lesen, colligere, einzeln herab oder wegnehmen. Die Blüthen von dem Baume, die ... ... die Steine auf demselben; einen Weinberg ablesen, die Weintrauben in demselben abbrechen und einsammeln; ingleichen, einen Baum ablesen, die ... ... dessen Nahmen herlesen. Daher die Ablesung, besonders in der letzten Bedeutung.

Wörterbucheintrag zu »Ablesen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 69.
Dünsten

Dünsten [Adelung-1793]

Dünsten , verb. reg. act. dunsten machen. In dieser Bedeutung sagt man nur, das Fleisch dünsten, wenn man es in einem verschlossenen Gefäße ... ... kochen lässet, welches auch dämpfen genannt wird. In den übrigen Fällen sind die Zusammensetzungen abdünsten und ausdünsten üblicher.

Wörterbucheintrag zu »Dünsten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1580.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon