... Vorderfingern, oder einem den Fingern ähnlichen Werkzeuge, z.B. einer Zange, wegnehmen, in welcher Bedeutung aber jetzt abzwicken üblich ist. 2) Figürlich, unter dem Scheine Rechtens und in kleinen Theilen abdringen. Ein Geitziger zwackt überall etwas ab. Man zwackte ...
... S. Kneipen, mit den Fingern, den Nägeln oder einer Zange absondern, abzwicken. Ein Stück von einem Nagel mit der Zange abkneipen ... ... , der soll die erste zum Sündopfer machen, und ihr den Kopf abkneipen hinter dem Genicke, und nicht abbrechen, 3 Mos. 5, 8 ...
Abströmen , verb. reg. 1. Activum. (a) ... ... einem Strome hinab fließen machen. Holz abströmen. (b) Durch Strömen abreißen, absondern. Der Rhein strömet immer viel von seinem Ufer ab. 2. ... ... Strom in der See abgetrieben werden. (b) Heftig abfließen.
... auch die Brusthöhle, und die in derselben befindlichen Eingeweide, besonders aber die Lunge verstanden. Daher die Redensarten: ... ... Wort Euter gebräuchlich. 3. Figürlich. 1) Eine Bekleidung der Brust, besonders bey dem andern Geschlechte. ... ... weiblichen Geschlechtes. Im Meklenburgischen nennt man eine entblößte weibliche Brust im verächtlichem Verstande die Brüchen. S. auch Bietz, ...
... lieber pariren sagt. Noch mehr aber, (d) mit Schlägen in figürlicher Bedeutung abtreiben. Den Feind abschlagen. Den Sturm, d.i. den stürmenden Feind ... ... abgeschlagen. Einen Besuch abschlagen. Diese Bedeutung stammet etweder durch eine Figur von der Bedeutung des Abtreibens her, oder ... ... barbarischen Latein sagte man in dieser Bedeutung ehedem auch abatere. Auf eine ähnliche Art sagt man auch, ...
... plur. die Äcker, Diminutivum Äckerchen, Oberdeutsch Äckerlein. 1) Ein gebauetes, zum Feldbaue urbar gemachtes ... ... in einigen Gegenden nicht bloß von dem tragbaren Lände, sondern auch von Holzungen, Wiesen, Weinbergen und Teichen ... ... betrifft, so könnte man theils auf das Morgenländische und besonders Arabische יכר, er hat gegraben, rathen, ...
... . diese Wörter. Das Eisen schmieden, weil es warm ist, figürlich im gemeinen Leben, sich die ... ... Bedeutung es nur allein im Plural gebraucht wird. Jemanden in die Eisen schmieden, ihn auf immer in ... ... Gestalt eines Beywortes üblich ist, S. Eisern. Viele nordische Mundarten verbeißen den Zischlaut, wie das Schwedische Jern, das Angels. ...
... die Ausbrechung. II. Als ein Neutrum, welches das Hülfswort seyn erfordert. 1. Ausgebrochen werden ... ... Der Verhāftete ist ausgebrochen. Noch mehr aber reciproce, sich ausbrechen. Der Gefangene hat sich ausgebrochen. In ... ... Geschrey (Gerücht) ausgebrochen. Wie glücklich schätzte ich mich, wenn endlich dein Geheimniß ausbrach! Dusch. (b ...
... Abend, omnium dierum sol nondum occidit, Liv. In figürlicher Bedeutung, besonders in biblischen R.A. bezeichnet Abend ... ... Hochdeutschen Mundart nicht mehr üblichen Zeitworte aben, absteigen, abnehmen, abgeleitet worden, dessen Stammwort wiederum die ... ... taget; Is abandet, beym Tatian. Die Holländer und gemeinen Deutschen Mundarten haben es auch noch jetzt. Wachter hat schon angemerket ...
... werden. Bey der Verwechselung einer Geldsorte wird dasjenige, was von der bessern abgezogen wird, der Abzug, ... ... an andern Orten Königskupfer genannt. In der Schweiz heißet dasjenige schäumige Wesen, welches sich auf der mit ... ... , womit die Unart von dem flüssigen Metalle abgezogen wird, den Nahmen des Abzuges; und an den Schießgewehren ...
... (S. Biethen,) welches nach Maßgebung des verschiedenen Gebrauches des einfachen Verbi auch von verschiedener Bedeutung ist ... ... der Kanzel öffentlich bekannt machen; in Oberdeutschland verkünden, abbiethen, abrufen, ausrufen, in Niedersachsen abkündigen. Daher ... ... Haltaus v. Aufgeboten. Allein diese Bedeutung wird im Hochdeutschen nicht mehr gebraucht. Daher die Aufbiethung in ...
... -es, plur. die -äre, Diminutivum das Altärchen, Oberdeutsch das Altärlein. 1) Eigentlich eine Erhöhung über dem Erdboden, Feuer ... ... , welches dem Lateinischen freylich gemäßer ist. Selbst Luther gebraucht es in der Deutschen Bibel einige Mahl so. Daß das Lat. ...
... machen; größten Theils metonymisch, so daß die Sache selbst genannt, das Inwendige derselben aber verstanden wird. Tressen, Tobakspfeifen ausbrennen. Einen Bienenstock ausbrennen, ihn ... ... letzte Hitze geben. S. auch Abbrennen. Ingleichen in den Schmelzhütten, aufhören zu schmelzen. Daher die Ausbrennung. II. Als ...
... , in die Quere theilen, es mag nun durch Schneiden, Sägen oder Hauen geschehen, bey verschiedenen Handwerkern. Ein Stück von einem ... ... mahlen. 4) Einen Graben abschroten, ihm die gehörige Abdachung geben. 5) Eine Quelle abschroten, sie versetzen, ihren Lauf unterbrechen. ...
... versehen ist, der Gußstein, Spülstein, Wasserstein. Im Bergbaue ist es ein hölzerner oder steinerner Trog, worein die Kunstgezeuge ihr Wasser ausgießen. 3) Dasjenige Gerinne auf oder an den Gassen oder gepflasterten Wegen, ... ... , Nieders. die Renne, Rönne, der Rönnstein, Putte; von der ehemahligen Bedeutung des Wortes gießen, da es auch ...
... Saiten aufspannen, auf ein musikalisches Instrument. Er wird bald gelindere Saiten aufspannen, figürlich, er wird bald nachgeben, seinen Trotz, hohe Forderungen u.s.f. ... ... den Wimpel auf, Raml. Ingleichen figürlich. Einen Fluß, einen Teich aufspannen, stämmen, dessen Wasser durch ...
... ungebräuchlichen abkünden ist. 1) Eigentlich, von einem erhabenen Orte bekannt machen; besonders von der Kanzel. Einen Verstorbenen abkündigen. ... ... in Obersachsen gemeiniglich aufbiethen, in einigen Gegenden abbiethen, in Oberdeutschland aber verkünden, sonst aber auch mit einem Lateinischen Ausdrucke proclamiren genannt wird. 2 ...
... die -n, Diminutivum das Brückchen, Oberdeutsch das Brücklein, des -s, plur. ut nom. ... ... legen, d.i. bauen. Eine Brücke abwerfen, abbrechen. Eine fliegende Brücke, S. Fliegen. Einem die Brücke treten ... ... Worte Bro oder Bru abgeleitet, welches ehedem in allen nordischen Mundarten vorhanden war, und noch im Schwed. ...
... verb. irreg. act. S. Schneiden. 1) Durch Schneiden absondern, und zwar, (1) eigentlich, ... ... abschneiden, demselben den Hals abschneiden. Etwas auf dem Kerbholze abschneiden, abrechnen. Abschneiden, oder ein Abschneiden ... ... , (a) der Annäherung einer Sache, als eine Mittels der Wohlfahrt plötzlich berauben. Einem den Weg ...
... Abgang gerathen. Etwas in Abgang bringen. In Abgang gekommene (besser veraltete) Moden. (c) Die Abnahme, nachtheilige ... ... Abgang daran. (e) Das Absterben. Der Abgang aus diesem Leben. Der tödtliche Abgang. Nach Abgang ... ... im Singular, als im Plural allein. Bey verschiedenen Arbeitern haben diese Abgänge besondere Nahmen. Bey den Metallarbeitern heißen sie mehrentheils ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro