Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aa

Aa [Adelung-1793]

Aa , das Zeichen eines gedehnten a, welches erst in den spätern Zeiten, aber ... ... eine so vergebliche als unnöthige Neuerung seyn. In der Verlängerung des Wortes wird dieses aa oft in ein gedehntes ä verwandelt, als Äser, quälen, Älchen, Härchen, ...

Wörterbucheintrag zu »Aa«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 3-4.
Ah (1)

Ah (1) [Adelung-1793]

... ακ bey dem Hesychius, das heutige Französische Eau, Wasser, das Dänische Aa und Schwedische A ein Fluß, und das Deutsche Aue, überein kommen. ... ... und andere noch ältere Völker setzten ihren gewöhnlichen Hauchlaut hinein, und da ward Aha, Acha, Ach, bey den älteren Griechen αχα, bey ...

Wörterbucheintrag zu »Ah (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 145.
Ach (2)

Ach (2) [Adelung-1793]

... υι, αι ohne Hauchlaut, der Lateiner Aha, Ah, der Perser Ah. S. auch Ächzen. Einige Deutsche ... ... wenn es einen Beyfall, eine Bewunderung ausdrücken soll, welche Empfindungen sie lieber mit aa! an den Tag legen. 2. So wie sich die Leidenschaft keiner ...

Wörterbucheintrag zu »Ach (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 145-147.
I

I [Adelung-1793]

I , der neunte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher seit den ältesten ... ... ie für einen Doppellaut aus, welcher Nahme demselben doch so wenig zukommt, als dem aa, ee, ah, oh und andern ähnlichen, wo zwar das Zeichen doppelt und ...

Wörterbucheintrag zu »I«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1347-1349.
O

O [Adelung-1793]

O , der funfzehente Buchstab des Deutschen Alphabetes, und der vierte unter ... ... für einen Doppellaut auszugeben, welches es doch auf keine Weise seyn kann, S. Aa. So wollte Gottsched Boot, und Room (besser Rahm, denn Room ist Niederdeutsch ...

Wörterbucheintrag zu »O«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 551-552.
A

A [Adelung-1793]

A , ein Vokal, und zugleich der erste Buchstab des Deutschen Alphabetes ... ... Am Ende vieler heutigen eigenthümlichen Nahmen der Flüsse und Örter ist a aus acha, aha, oder ach, d.i. Wasser, zusammen gezogen. S. Ach.

Wörterbucheintrag zu »A«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1-2.
Ja

Ja [Adelung-1793]

Ja , ein bejahendes Nebenwort. 1. Eigentlich, wo es geradezu versichert ... ... Griech. και und γε, Dorisch γα, im Hebr. #ה, im Nicobarischen aa, und selbst auf der Cocos-Insel in der Südsee yio, yiouwo. ...

Wörterbucheintrag zu »Ja«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1406-1408.
Sal

Sal [Adelung-1793]

Sal , eine Ableitungssylbe für Hauptwörter, welche zu dem Hauptworte Sahl gehöret ... ... man diese Endsylbe jederzeit -sal geschrieben, und die Neuerung, das gedehnte a durch aa oder ah zu schreiben, hat sich nicht bis auf dieselbe erstreckt.

Wörterbucheintrag zu »Sal«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1253.
Ah!

Ah! [Adelung-1793]

Ah! eine Interjection, welche eine bloße Abänderung des Empfindungswortes ach! ... ... ist schön! Ah, da kommt er schon! Die Niedersachsen haben diese Interjection gleichfalls. Ahā, ist in den vertraulichen Sprecharten mit diesem ah fast gleich bedeutend.

Wörterbucheintrag zu »Ah!«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 183-184.
Nach

Nach [Adelung-1793]

Nāch , eine Partikel, welche in einer doppelten Gestalt üblich ist. ... ... Nach einer noch weitern Figur, die Nehmung einer Sache zum Bestimmungsgrunde des Verhaltens. (aa) Als eine Regel, als eine Richtschnur. Die nicht nach dem Fleische wandeln, ...

Wörterbucheintrag zu »Nach«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 358-363.
Ewig

Ewig [Adelung-1793]

Ewig , adj. et adv. 1. Einem Menschenalter an Dauer ... ... welchem das Ulphilan. aio, das Griech. αειν, das Angels. a, aa, das Schwed. å, das Isländ. ei, das Wallis. eu ...

Wörterbucheintrag zu »Ewig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1984-1985.
Je (3)

Je (3) [Adelung-1793]

3. Je , eine, Partikel, welche überhaupt eine Allgemeinheit bedeutet, ... ... ee und e, bey dem Ulphilas aio, im Angels. a, aa, im Isländ. ei, im Wallis. eu, im Griech.αι ...

Wörterbucheintrag zu »Je (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1427-1428.
Maß, das

Maß, das [Adelung-1793]

Das Māß , des -es, plur. die -e, Diminut ... ... als kurz seyn kann. Da nun in den letztern Fällen noch niemand ein doppeltes aa oder ää zu schreiben für gut gefunden, so kann man es auch hier weglassen, zumahl ...

Wörterbucheintrag zu »Maß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 94-98.
Aue, die

Aue, die [Adelung-1793]

Die Aue , plur. die -n. 1) * Ein ... ... Ach, so ferne es Wasser, und besonders ein fließendes Wasser bedeutet, welches auch Aha, Auha, Aucha und Acha geschrieben wurde; S. Ach. Luther gebraucht es ...

Wörterbucheintrag zu »Aue, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 466.
Ufer, das

Ufer, das [Adelung-1793]

Das Ufer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... ein Wasser fährt. Wicht im Ostfries. Landrechte hingegen, leitet es von dem alten Aa, Au, Wasser, und Wehr, ein Damm, ab. Allein obgleich ...

Wörterbucheintrag zu »Ufer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 788-789.
Eiland, das

Eiland, das [Adelung-1793]

Das Eiland , oder Eyland, des -es, plur. Oberd. ... ... vielen in demselben befindlichen Inseln habe. Ob aber dieses Wort mit dem alten A, Aha, Wasser, einerley ist, wie Wachter will, oder ob es so viel als ...

Wörterbucheintrag zu »Eiland, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1677.
Sinnau, das

Sinnau, das [Adelung-1793]

Das Sinnau , oder Sinau, des -es, plur. inusit. ... ... ob sie nicht vielmehr von diesem Umstande benannt worden; etwa von Sonne und Au, Aa, Wasser. Im Dänischen heißt diese Pflanze Synav.

Wörterbucheintrag zu »Sinnau, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 106.
Doppellaut, der

Doppellaut, der [Adelung-1793]

Der Doppellaut , des -es, plur. ... ... aber doch in Einen Laut zusammen schmelzen. Nach diesem Begriffe fallen also nicht nur aa, ee und ie aus der Zahl der Doppellaute weg, weil sie, so ... ... auch ä, ö und ü, weil sie wahre einfache Laute sind. S. Aa, Ä und Ie.

Wörterbucheintrag zu »Doppellaut, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1520.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon