Die Auflösung , plur. die -en. 1) Die ... ... s.f. Täglich arbeitet die Natur an unserer Auflösung, Zerstörung, Dusch. Die Auflösung des Knotens bedeutet in dem Heldengedichte die ... ... der Scheidekunst, eine Materie, welche zur Auflösung eines Körpers so geschickt ist, daß nach der Auflösung ihre ...
Zer- , eine alte untrennbare Vorsylbe, welche Verbis, und einigen davon abgeleiteten Wörtern vorgesetzet wird, eine Trennung, Auflösung der Theile durch den Begriff des Verbi zu bezeichnen. 1. Eigentlich, eine völlige Trennung, oder Auflösung der Thei- durch den Begriff des Verbi: zerfallen, aus einander fallen, ...
Rosten , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben bekommt ... ... 1) In der weitesten, und allem Ansehen nach ersten Bedeutung, verwesen, durch innere Auflösung der Theile zerstöret werden. Es ist in dieser Bedeutung im Hochdeutschen zwar veraltet; ...
Abbinden , verb. irreg. act. (S. Binden.) 1) Was angebunden war, durch Auflösung des Bandes los machen. Den Mantelsack abbinden. Den Wein im Herbste abbinden. 2) In einer Entfernung von dem andern anbinden; daher in der Landwirtschaft, ein Kalb ...
Trüben Auflösung: 740 x 320 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Trüben
Euer (2) Auflösung: 670 x 391 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Euer (2)
Th Auflösung: 18 x 24 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Th
X Auflösung: 18 x 30 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: X
Abknüpfen , verb. reg. act. durch Auflösung eines Knotens, herab nehmen. Ein Band, ein Seil abknüpfen. Einen Gehenkten wieder abknüpfen.
Aufflößen , verb. reg. act. herauf flößen, aufwärts flößen. Holz aufflößen. Daher die Aufflößung.
Das Dampfbad , des -es, plur. die -bäder, in der Arzeneykunst, die Erwärmung kranker Glieder durch den Dampf oder ... ... . Ingleichen in der Chymie, der Dunst des kochenden Wassers, so fern er zur Auflösung eines Körpers gebraucht wird; Balneum vaporis.
Das Bleysalz , des -es, plur. inus. ein Bley ... ... Salzes, welches man erhält, wenn man Bley in der Essigsäure auflöset, und die Auflösung abdünstet; Sal Saturni, Vitriolum Saturni. Weil dieses Salz süßlich ist, so ...
Der Geschmack , des -es, plur. inus. von dem Zeitworte schmecken. 1. Objective, die Eigenschaft der Körper, vermittelst deren sie durch die Auflösung ihrer Theilchen eine gewisse Empfindung auf der Zunge verursachen. 1) Eigentlich. Das ...
Das Knallgold , des -es, plur. inus. ein mit sauern Geistern verbundener Goldkalk, oder aus der Auflösung niedergeschlagenes Gold, welches mit einem heftigen Knalle in die Luft flieget, wenn man es über das Feuer bringt; Platzgold, Prasselgold, Schlaggold, Goldsaffran, aurum ...
Krystállisiren , verb. reg. act. aus dem mittlern Lat. crystallisare, in Krystallen verwandeln, d.i. einen salzartigen Körper nach der Auflösung und Verminderung des Auflösungsmittels eine bestimmte ihm eigene eckige Gestalt annehmen lassen; anschießen ...
Das Eisensalz , des -es, plur. inus. ein Salz, welches man erhält, wenn man Eisen in Vitriol-Öhl auflöset, und die Auflösung abdünstet; Eisen-Vitriol, Sal Martis, Vitriolum Martis.
Das Fällsilber , des -s, plur. inus. außer von mehrern Quantitäten dieser Art, ut nom. sing. im Hüttenbaue, Silber, welches man nach vorher gegangener Auflösung gefället, d.i. niedergeschlagen hat.
Der Eisensafran , des -es, plur. inus. ein aus dem Eisen verfertigter Safran, Crocus Martis, der nichts anders als ein Rost oder eine unvollkommene Auflösung des Eisens ist. S. Safran.
Das Scheidewasser , des -s, plur. doch nur von mehrern ... ... ein Wasser, d.i. flüssiger Körper, zwey mit einander vermischte Metalle durch die Auflösung von einander zu scheiden. Im engsten und gewöhnlichsten Verstande führet ein aus der ...
Die Silberkrystalle , plur. die -n, Krystallen, welche man erhält, wenn man Silber in Säuren auflöset, und diese Auflösung hernach gehörig anschießen lässet.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro