... Bedeutung des Neutrius; ohne Plural. Der Auszug der Truppen. Ein feyerlicher Auszug. Noch mehr aber, 2) dasjenige ... ... dem Rechnungsbuche geschrieben worden. Der Auszug aus einem Buche, oder der Auszug eines Buches, einer Rede, ... ... , 8, 26. vorkommt: ohne allen Betrug und Auszug. Ein Auszug in einem Schranke ist so viel als ein Schubkasten, ...
Kêrnhaft , -er, -este, adj. et adv. 1) ... ... Kern die besten, kräftigsten Theile eines Dinges bezeichnet, diese Theile enthaltend. Ein kernhafter Auszug, aus einem Buche. 2) Kernhaftes Fleisch, derbes, festes und zugleich kräftiges, ...
Der Extráct , des -es, plur. die -e, aus dem Lat. extractum. 1) Ein jeder Auszug, im gemeinen Leben. Einen Extract aus etwas machen, einen Auszug. 2) In den Apotheken, eine wässerige aus einem andern Körper ausgezogene Tinctur ...
Der Beystích , des -es, plur. die -e, in der Landwirthschaft, eine Fischgrube in den Teichen, welche auch ein Stich, oder Auszug genannt wird. S. Auszug.
... dasselbe. Im Nieders. Lieftocht. Auch der Auszug, d.i. die Wohnung und der Unterhalt, welchen sich ein Meier ... ... Geschlechtes ist, die Leibzüchterinn genannt. Zucht scheinet in dieser Zusammensetzung so wie in Auszug, von ausziehen, ausbedingen, abzustammen, und dasjenige zu bezeichnen, was man ...
Das Brevīer , des -es, plur. die -e, aus ... ... täglichen Gottesdienst der Geistlichen mit allen seinen Abänderungen enthält; weil es gleichsam ein kurzer Auszug des Gottesdienstes ist. Sein Brevier bethen, die Gebethe aus demselben herlesen.
Ausziehen , verb. irreg. (S. Ziehen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1. Heraus ziehen. 1) Eigentlich. Pflanzen ausziehen ... ... la Carriere. Daher die Ausziehung, in den Bedeutungen des Activi. S. aus Auszug.
Der Geist , des -s, plur. die -er, ein ... ... , der Kern, nach dem Franz. Esprit. Der Geist der Journale, kernhafter Auszug aus denselben. Der Geist des Weltweisen zu Sans-Souci. 3. Ein feines ...
Der Stích , des -es, plur. die -e, Diminut ... ... sie nach einander gefangen werden; welche Grube auch die Fischgrube, und der Auszug heißt. Man hat in den Teichen den Hauptstich nebst einigen Beystichen. (2 ...
2. Der Kêrn , des -es, plur. die -e ... ... Der Kern einer Predigt, einer Rede, eines Buches u.s.f. ein kurzer Auszug der wesentlichsten, wichtigsten und wirksamsten Wahrheiten aus denselben. Schweig nur, ich ...
Die Procêssiōn , plur. die -en, die Reihe mehrerer in feyerlicher Ordnung gehender Personen; aus dem mittlern Lat. Processio. Eine Procession halten, anstellen, einen Umgang ... ... diejenige Procession, in welcher sie die Lade zu dem neu erwählten Obermeister tragen, den Auszug.
Das Leibgedinge , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... von seinem Nachfolger ausbedinget, und welcher in einigen Gegenden auch die Leibzucht und der Auszug genannt wird. Im Schwabenspiegel Lipdinge. Daher der Leibgedingsbrief, die in allen ...