Abrühren , verb. reg. act. 1) Zur Genüge rühren, ... ... rühren. Das Mehl, die Eyer abrühren, in den Küchen. Die Suppe mit einem Eye abrühren, wie abquerlen. 2) Durch Rühren absondern. Pflaumen abrühren, sie im ...
Abquêrlen , verb. reg. act. gehörig querlen. Die Suppe mit einem Eye abquerlen, in den Küchen.
Das Weiße , des -n, plur. car. das Substantivum des Adjectives weiß, einen weißen Körper zu bezeichnen. Däs Weiße im Eye, in dem Auge, in der Scheibe. S. auch das Weiß.
Das Eyerklar , des -en, plur. inus. im gemeinen Leben, das Klare oder Weiße in einem Eye; im mittlern Lateine Clara, S. Eyweiß.
4. Der Dotter , des -s, plur. ut nom. sing. das Gelbe in einem Eye, welches bestimmter ein Eydotter genannt wird. Anm. Im Oberdeutschen lautet dieses Wort Totter, Toter, im Ital. aber Tuorto, welches Ferrarius auf eine sehr ...
Der Bǖcherwurm , des -es, plur. die -würmer. 1) Eigentlich, eine Made, welche aus dem Eye entstehet, welches ein kleiner Käfer (so wohl der Ptinus pertinax, als auch der Dermestes paniceus, L ) im August zwischen dem Pergamente und ...
Der Eyerdotter , des -s, plur. ut nom. sing. der Dotter oder das Gelbe in einem Eye; das Eyergelb, im Nieders. Eidöl, Döl, im Schwed. Eggegula, Eggebloma. S. Dotter.
Die Kibitzblume , plur. die -n, eine Art der Kronblume, deren Blume dem Eye eines Kibitzes gleicht, daher sie auch Kibitzey genannt wird; Fritillaria Meleagris L. Wegen ihrer gewürfelten Flecken, um deren willen sie auch den Lat. Nahmen Fritillaria empfangen ...
Klar , klärer, klärste, adj. et adv. welches eine ... ... welchem Verstande es doch nur noch in dem Worte Eyerklar oder das Klare von einem Eye üblich ist, das Eyweiß zu bezeichnen, im Gegensatze des Dotters. 2) ...
Weiß , -er, -este, adj. et adv. diejenige ... ... Hagelkörner, Kreidenweiß. Etwas weiß anstreichen. Das Weiße im Auge, das Weiße in einem Eye. Das Silber weiß sieden, bey den Gold- und Silberarbeitern, die Oberfläche des ...
Gêlb , -er, -ste, adj. et adv. eine ... ... Goldgelb, Schwefelgelb, Strohgelb, Rauschgelb, Quittengelb, Wachsgelb u.s.f. Das Gelbe vom Eye, oder in dem Eye, der Dotter. Die gelbe Sucht, S. Gelbsucht. Es wird mir grün ...
Eigenen , zusammen gezogen eignen, verb. reg. welches theils als ... ... agan, im Schwed. aega, im Isländ. eiga, im Dän. eye, im Griech. εχειν lautet. Dieses Zeitwort ist noch jetzt im Nieders. ...
Abziehen , verb. irreg. S. Ziehen. Es ist: ... ... durch allzu vieles Ziehen entkräftet. In den Küchen ziehet man eine Suppe mit einem Eye ab, wenn man ein Ey hinein schlägt; und in andern ähnlichen Bedeutungen mehr ...
Kriechen , verb. irreg. neutr. ich krieche, du kriechst, ... ... kriechen in ihre Löcher, kommen aus ihren Löchern gekrochen. Das Küchlein kriecht aus dem Eye. So auch in den Zusammensetzungen auskriechen, einkriechen, durchkriechen, verkriechen u.s.f ...
Das Auge , des -s, plur. die -n, Diminutivum ... ... Diminutivum von einem veralteten occus ist. Das Angelsächsische Eage, das Engl. Eye, das Schwedische Öga, das Dänische Oye, und das Holländische Ooghe ...
Der Fiek , des -es, plur. die -e, in ... ... Gordius aquaticus L. ist, S. Fadenwurm. Auch der Wurm, welcher aus dem Eye des Bißewurmes entstehet, heißt im gemeinen Leben der Fiek, und die Bäule welche ...
Schliefen , verb. irreg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert ... ... Mauseloch schliefen wollen. Die Dachshunde schliefen in die Dachslächer. Die Küchlein sind aus dem Eye geschloffen. Wie das Wasser in die Erde verschleuft, (verschlieft,) 2 Sam. ...
... kann, ingleichen Auge, welches im Engl. Eye, und im Dän. Oye, ohne den harten Deutschen Hauchlaut, ... ... Thiere, worin ein Thier gleicher Art eingeschlossen ist. Jedes Thier wird aus einem Eye gezeuget. S. Eyerstock. Die Eyer der Fische werden mit einem besondern ...
Der Basilísk , des -en, plur. die -en. 1 ... ... ein Hirngespinst übrig geblieben ist. Eine der vornehmsten Erdichtungen war, daß es aus dem Eye eines alten Hahnes geboren würde, daher der Basilisk im Englischen noch jetzt Cockatrice ...
1. Die Puppe , plur. die -n, Dimin. das ... ... leblosen cylinderförmigen Körper gleicht; die Nymphe, in der Pfalz die Dattel. Aus dem Eye kriecht die Raupe, diese verwandelt sich, wenn sie ihre völlige Größe erhalten hat ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro